Seite 2 von 17

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Sa 2. Feb 2019, 23:01
von 150kW
Bis der erste MEB in Kundenhand ist, werden HPCs mit ungekühlten Kabeln in der Minderheit sein.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 19:46
von WirdSheep
150kW hat geschrieben: ...
Basis: LG Pouch Zellen mit 78Ah. Später möglicherweise auch prismatisch Samsung Zellen.
Zell-Chemie soll NMC-622 sein. Später (nach 2020) auch NMC-811.
...

Werden die LG Zellen, die zunächst an den Start gehen, schon in aktuellen Fahrzeugen verwendet? Hyundai/Kia oder so? Oder wäre das nächstes Jahr dann schon "nächste Generation"?

VG

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 22:48
von zitic
Das sind dann im Wesentlichen die, die es aktuell auch gibt. Also NMC-622 wie sie auch bei Hyndai/Kia und fast allen anderen im Einsatz sind.

NMC-811 ist das wovon alles spricht. Das gilt so als nächster Mainstreamschritt. Wenn von einer neuen Generation gesprochen wird, dann nimmt man immer NMC-811 an. Dabei hat sich LG Chem selbst aber so geäußert, dass der Weg über NMC-712 und NCMA (quasi eine Fusion aus NMC- und NCA-Welt) geht: https://pushevs.com/2018/05/09/most-adv ... ery-cells/

Man darf gespannt sein.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Di 5. Feb 2019, 09:49
von Nozuka
Komischerweise findet man darüber praktisch nichts im Internet. Und das Interview auf das sich pushevs (per google translate) bezogen hat, ist inzwischen gelöscht worden.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mi 6. Feb 2019, 09:41
von hu.ms
Vielen dank für die infos zu den technischen zusammenhängen.

Aus meiner sicht muss sich ein potentieller BEV-käufer intensiv mit seinem persönlichen fahrprofil auseinandersetzen.
Die fahrzeugnutzung ort, landstrasse und AB und die dort zurückzulegenden km sind dabei ganz wesentlich.
Die wltp-reichweitenangabe ist da mit vorsicht zu geniessen.

Wer 220 mal im jahr 40 km zur arbeit und zurück fährt und nur 2 mal im jahr mehr als 500 km in den urlaub braucht einen anderen akku als jemand der jede woche 300 km hin und zurück auf der AB unterwegs ist.

Für die masse der möglichen käufer sind solche notwendigen überlegungen schon kompliziert und schrecken ab.
Hier besteht beratungsbedarf, den herstellern und handel leisten müssen.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mi 6. Feb 2019, 11:41
von Schnabeltiger
Ich habe zum Thema Akkugröße noch eine andere Überlegung. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die spätestens nach 3 Jahren wieder ein neues Auto fahren, bisher bin ich meine Autos immer viel länger gefahren und irgendwann verliert der Akku an Kapazität (hoffentlich nicht so bald - nicht ohne Grund gibts da ja lange Garantien). Dann ist es sicher kein Nachteil einen größeren Akku zu haben, damit auch nach sagen wir 10 Jahren die Reichweite des Fahrzeuges nicht allzu sehr abnimmt.
Mir ist natürlich bewußt, dass ich dafür auch "Nachteile" - Preis, Masse, techn. Weiterentwicklung, usw. - in Kauf nehme.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mi 6. Feb 2019, 13:35
von zitic
Nozuka hat geschrieben: Komischerweise findet man darüber praktisch nichts im Internet. Und das Interview auf das sich pushevs (per google translate) bezogen hat, ist inzwischen gelöscht worden.
Ja, sonst findet man nur tausend Spekulationen über NMC-811, weil das gerade jeder aufgeschnappt hat. Bei pushevs, insideevs und den ganzen Konsorten. Damals habe ich das noch mal nach recherchiert, weil ich auch gestaunt habe, und da gab es 2-3 koreanische Quellen. Die ganze Seite gibt es übrigens nicht mehr. Da wurde also kein Fake-Artikel zurückgezogen oder so. Vor Ende 2018 hat man es noch gefunden. Ergibt auch wenig Sinn sich so etwas auszudenken.

Aber natürlich muss man immer aufpassen, was da alles so geschrieben wird. Das gilt aber halt auch für die vermeintlich frühe Einführung von NMC-811. Zumal auch SK kurz darauf noch mal verschoben hat: https://insideevs.com/sk-innovation-pos ... batteries/

Ziemlich klar ist wohl, dass Hyundai/Kia noch nicht damit kommen und das wohl selbst bei VW nicht gleich damit zu rechnen ist, wie hier auch schon öfter verlautbart wurde.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mi 6. Feb 2019, 19:55
von Nozuka
Naja... VW hat NMC811 ja selber genannt. Daher ist das ja überhaupt aufgetaucht.



"Aber schon nach 2020 folgen die rohstoffgünstigeren 811 Zellen, deren Kathoden zu 80 Prozent aus Nickel, aber nur noch je zehn Prozent aus Mangan und Kobalt bestehen", gibt VW-Chemikerin Nina Harting gleich Entwarnung."

https://edison.handelsblatt.com/erleben ... arQbgd-ap3

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mi 13. Feb 2019, 09:19
von harlem24
Maido hat geschrieben: Interessante Rechnung, @punkhead dazu kommt dann, dass man an den HPC-Ladern mit 200A Stecker,
wohl ohnehin nur mit max. 80 kW/h laden kann, also der Vorteil der 125 kW Ladeleistung, hält sich erst mal
in Grenzen.
Kommt auf die Spannung an. Der iPace und der e-tron schaffen da auch etwas über 80kW wo die Konas und Niros nur max. 75 schaffen.

Re: MEB Batterie / Aufbau und Leistungsdaten

Verfasst: Mi 13. Feb 2019, 09:41
von Blue shadow
Sehe ich richtig, daß der 62 kWh Akku die beste Ladeleistung an den 50 kW Säulen hat oder haben müßte?

Haltet ihrs für ausgeschlossen, daß die Akkus (62 auf 83) noch mit weiteren Modulen zu erweitern sind? Sie müßten ja teilweise anders verschaltet werden.

Es würde sich nur der 55 kWh akku anbieten sofern es die 12er Gehäuse auch im Neo gibt.
8 module [12S2p] + 4 module [24s]