Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 24. Feb 2018, 09:32
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 127 Mal
Hallo,
ich verstehe nicht das sich 2 Model 3 Besitzer dieses komplizierte und unpraktisch
Abrechnungssystem antun, wenn doch nebenan gleich die SUC stehen.
Obendrein unterstützen Sie ja indirekt die "Anderen" und nicht Tesla.
Wenn das die Regel wird, ist ja Tesla fast schon gezwungen ihr Ladenetzwerk zu öffnen,
damit die Auslastung auch stimmt.
Toll würde ich es Finden, wenn an JEDEM Autohaus in Europa min. 50 KW Lader stehen würden.
Dies müsste doch für die (deutsche) Autoindustrie ohne Probleme Umsetzbar sein.
Design und Erscheinungsbild von Autohäusern wird ja auch vorgegeben.
Gruss
ich verstehe nicht das sich 2 Model 3 Besitzer dieses komplizierte und unpraktisch
Abrechnungssystem antun, wenn doch nebenan gleich die SUC stehen.

Obendrein unterstützen Sie ja indirekt die "Anderen" und nicht Tesla.
Wenn das die Regel wird, ist ja Tesla fast schon gezwungen ihr Ladenetzwerk zu öffnen,
damit die Auslastung auch stimmt.
Toll würde ich es Finden, wenn an JEDEM Autohaus in Europa min. 50 KW Lader stehen würden.
Dies müsste doch für die (deutsche) Autoindustrie ohne Probleme Umsetzbar sein.
Design und Erscheinungsbild von Autohäusern wird ja auch vorgegeben.
Gruss
64er eNiro + 28er Ioniq = 100% Elektrisch
eNiro Spirit , ABT, 3P
04/20 Zugelassen, Ende einer Odyssee
eNiro Spirit , ABT, 3P

Anzeige
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 5062
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danke erhalten: 510 Mal
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 7732
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 1327 Mal
Sind zwar nur 11 kW Typ 2 und 22 kW CCS, dafür in praktisch jedem Dorf und in einem sehr guten Ausbautempo mit einer Inbetriebnahmequote von 3 bis 10 Ladestationen am Tag. Das hilft schon trotzdem als Lückenfüller sehr gut weiter, insbesondere als Destination Lader ohne Parkgebühren und ohne Parkscheibenpflicht, also auch für Anwohner über Nacht durchaus eine Option. Siehe Verzeichnis: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... bund/Elli/
Die meisten Autohäuser sind von der Anschlussleistung limtiert. Von daher ist das schon eine gute Lösung, ohne erst für viel Geld und Aufwand den Bagger vom Netzbetreiber anrollen zu lassen. Vor allem aber dürfen die Ladestationen von jedem Autofahrer genutzt werden und sind nicht VW exklusiv. Die Ladestationen werden ohne Fördermittel errichtet. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich gern hier im entsprechenden Thema ab Seite 4 informieren.
Die meisten Autohäuser sind von der Anschlussleistung limtiert. Von daher ist das schon eine gute Lösung, ohne erst für viel Geld und Aufwand den Bagger vom Netzbetreiber anrollen zu lassen. Vor allem aber dürfen die Ladestationen von jedem Autofahrer genutzt werden und sind nicht VW exklusiv. Die Ladestationen werden ohne Fördermittel errichtet. Wer mehr darüber erfahren will, kann sich gern hier im entsprechenden Thema ab Seite 4 informieren.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
- Hat sich bedankt: 198 Mal
- Danke erhalten: 168 Mal
Warum sollte es einen Autofahrer interessieren, an wen er seine Stromrechnung bezahlt, wenn für ihn die Rahmenbedingungen passen?Wolpertinger94 hat geschrieben: ↑ Obendrein unterstützen Sie ja indirekt die "Anderen" und nicht Tesla.
Er hat doch keinen Vor- oder Nachteil, wenn er nicht Anteilseigner an der Firma ist.
Ich hole mir doch auch Ersatzteile wo es passt lieber in der freien Werkstatt, statt im Autohaus
e-Golf 11/2019 - ??/2021
ID.3 Style 01/2021 - ??/2021
ID.4 1st bestellt 10/20
ID.3 Style 01/2021 - ??/2021
ID.4 1st bestellt 10/20
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 286
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 20:14
- Wohnort: Nähe 73430
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 1372
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:24
- Hat sich bedankt: 1212 Mal
- Danke erhalten: 486 Mal
--
@Sahnestückchen, der Supercharger Ellwangen ist umgezogen und hat ein Upgrade bekommen: Der ist jetzt am Hotel Montana und Version 3 mit 8 Stalls.
Siehe auch Übersichtskarte hier: https://supercharge.info/map
@Sahnestückchen, der Supercharger Ellwangen ist umgezogen und hat ein Upgrade bekommen: Der ist jetzt am Hotel Montana und Version 3 mit 8 Stalls.
Siehe auch Übersichtskarte hier: https://supercharge.info/map
TESLA-Leerverkäufer erstellen falsche "Kunden" - Beschwerden bei der US-Aufsichtsbehörde
Wie TESLA-Leerverkäufer das öffentliche Bild von Tesla manipulieren
= illegale Strategie namens "Short and Distort" (s. Investopedia)
Wie TESLA-Leerverkäufer das öffentliche Bild von Tesla manipulieren
= illegale Strategie namens "Short and Distort" (s. Investopedia)
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 521
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 22:45
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Danke, dann bin ich jetzt erhellt worden.crazyblack hat geschrieben: ↑Weil sie eine Naturstrom-Ladekarte haben und pauschal bezahlen.Haifisch hat geschrieben: ↑Sorry, aber davon hätte ich gerne ein Bild. Aus welchem schrägen Grunde, sollte ein Teslafahrer auch nur kurz darüber nachdenken, bei Ionity zu laden, wenn er an einen SUC kann???crazyblack hat geschrieben: ↑ Es wäre ja schön, wenn alle, die das ach so tolle SUC Netz als überlegen bezeichnen, auch dort laden würden und nicht die HPCs anderer Anbieter blockieren würden. Dann gäbe es solche Szenen wie zBsp so oft in Lutterberg nicht, dass alle 4 IONITY Ladesäulen mit Teslas blockiert sind, die SUCs aber leer.
Am SUC bezahlt der Teslafahrer zwischen 33 und 35 Cent (manch ein alter Tesla sogar gar nichts) und bei Ionity werden 79 Cent gebucht. Mit Glück vielleicht 39-49, wenn man die ADAC oder ENBW Karte hat; das wird aber auch nicht mehr lange so gehen.
Aber ich lasse mich gerne erhellen und werde mich einsichtig zeigen, wenn Du mir erklärst, warum ein Teslafahrer teuer tanken sollte, wenn er es nicht muß.
Am WE wieder dort geladen. Ein Tesla Fahrer war da und lud am SUC. Wir sprachen so, und ich erzählte ihm, dass ich froh bin, dass die Station mal nicht belegt ist. Gleiche Aussage. Macht doch keinen Sinn, hätte er noch nie gesehen. Während wir uns unterhielten kamen 2 M3 und haben bei Ionity geladen. Er war sichtlich geplättet
Aber es werden nicht nur Ionity Stationen von Tesla Fahrern belegt. Auch EnBW, EON T&R, etc. Überall findet man Tesla Fahrer, die die Säulen nutzen bzw. für andere E-Autos blockieren. Wie gesagt, ich kann diese Beweihräucherung des SUC Netzes nicht mehr hören.
Ich bin jetzt in 24 Monaten 89.000 km quer durch Europa gefahren und habe nicht einmal Probleme gehabt, eine Ladesäule zu finden. Mittlerweile ist das SUC Netz kein Kaufargument mehr.
Hätte nicht gedacht, daß Naturstrom so viele Kunden hat, daß es reicht, um die Ionity-Säulen von deren Kunden zu blockieren, denn nur, wenn man auch einen Naturstromvertrag hat, bekommt man auch die Ladekarte.
Ich habe einen Naturstromvertrag, habe aber keine Ladekarte bekommen. Schon seit Monaten!!! gibt es keine neuen Ladekarten mehr von Naturstrom, denn die wollen ihre Verträge umstellen (mehr Anbieter ins Boot holen etc) und dann ist vielleicht auch vorbei mit dem günstigen Tanken bei Ionity. Glaubt ja wohl keiner, daß die unverschämten Roaminggebühren von denen für die Nutzer bezahlt werden? Wir werden sehen was sich naturstrom einfallen lässt. Vielleicht wird es nicht so schlimm. Der Supercharger-Ausbau geht voran und auch der von anderen Anbietern. Tesla hat halt den Vorteil überall laden zu können. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, weil man an viel mehr Ladepunkten laden kann. Da ich nicht billig an Ionity laden kann, werde ich jedenfalls immer die 33 Cent am SuC vor den Ionity-Abzockern vorziehen.
Altes Auto: von 07.09.2018 - 15.12.2020: Ioniq Style in Silber. 52000 km gefahren.
Aktuell sei 15.12.2020: Tesla Model 3 AWD Long range
Aktuell sei 15.12.2020: Tesla Model 3 AWD Long range

Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 286
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 20:14
- Wohnort: Nähe 73430
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
@kirovchanin: Danke. Heute stand da sogar ein mobiler Aufsteller, der auf den bevorstehenden(!) Abbau hinwies und den Weg zum Hotel beschrieb.
Dennoch interessiert mich der Vorgang auch aus "e-mobil-politischer" Sicht; von einem Abbau von Ladesäulen an einem - dafür prädestinierten - Autohof hatte ich bislang noch nichts gehört...
Dennoch interessiert mich der Vorgang auch aus "e-mobil-politischer" Sicht; von einem Abbau von Ladesäulen an einem - dafür prädestinierten - Autohof hatte ich bislang noch nichts gehört...
Gruß
Hel
2x Renault Zoe weiss - 1x Hyundai Ioniq electric Premium weiss - ich weiss, sehr viel weiss...
lieber BEVegt als beSUVen
Hel
2x Renault Zoe weiss - 1x Hyundai Ioniq electric Premium weiss - ich weiss, sehr viel weiss...
lieber BEVegt als beSUVen
Re: Supercharger Ausbau 2021 vs. deutsche Autoindustrie
- Profil
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 31. Jan 2017, 13:08
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Das wurde vor einer Weile im TFF diskutiert. IIRC hat der Besitzer der Autohöfe/Flächen den Pächtern gekündigt um da einiges grundsätzlich umzubauen.Sahnestückchen hat geschrieben: ↑ In Ellwangen/Autohof wurden vor Kurzem alle SuC a b g e b a u t... (und alle anderen Ladesäulen auch)... Wer kennt die Hintergründe?
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Supercharger Ausbau 2021
von medenk68 » Mi 6. Jan 2021, 07:29 » in Tesla - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von kirovchanin
Do 7. Jan 2021, 13:43
-
Supercharger Ausbau 2021
-
-
Ausbau Navi bzw. Ausbau navistick
von truffeault » Do 11. Jun 2020, 21:29 » in Fluence Z.E. - Infotainment -
Letzter Beitrag von truffeault
Do 11. Jun 2020, 21:29
-
Ausbau Navi bzw. Ausbau navistick
-
-
Ausbau in Deutschland stagniert?
von mweisEl » Mo 9. Mär 2020, 14:08 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
Di 28. Apr 2020, 12:36
-
Ausbau in Deutschland stagniert?
-
-
Skoda Citigo e iV: Ausbau Radioeinheit
von Dewey » Mi 16. Sep 2020, 14:44 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Dewey
Fr 18. Sep 2020, 23:03
-
Skoda Citigo e iV: Ausbau Radioeinheit
-
-
Fahrersitz Ausbau ohne Airbagwarnung
von deralexrichter » Do 15. Okt 2020, 17:02 » in ZOE - Modifikationen -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Fr 16. Okt 2020, 08:03
-
Fahrersitz Ausbau ohne Airbagwarnung