Berichte und Publikationen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Berichte und Publikationen

Benutzeravatar
read
:back to topic: :danke:
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist
Anzeige

Re: Berichte und Publikationen

Sachsenaudi
read
https://www.elektroauto-news.net/news/u ... -autopilot

Zitat:

"17 Tote, 736 Unfälle: Das ist die traurige Schadensbilanz von Teslas Autopilot der vergangenen vier Jahre allein in den USA. Das Fahrerassistenzsystem sei somit an weit mehr Unfällen beteiligt als zuvor vermutet, wie die Washington Post unter Berufung auf eine Analyse der Daten der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) berichtet. Die Daten spiegeln die Gefahren wider, die mit dem zunehmenden Einsatz von Teslas Fahrerassistenztechnologie sowie der wachsenden Präsenz der Autos auf den Straßen verbunden sind."

"Die Zahl der Todesfälle und schweren Verletzungen im Zusammenhang mit Autopilot sei ebenfalls zuletzt deutlich gestiegen, wie die Daten zeigen. Als die US-Behörde NHTSA im Juni 2022 zum ersten Mal eine Auswertung von Unfällen mit Autopilot veröffentlichte, zählte sie nur drei Todesfälle, die eindeutig mit der Technologie zusammenhingen. Die neuesten Daten umfassen mindestens 17 tödliche Vorfälle, davon allein elf seit Mai 2022."

Re: Berichte und Publikationen

Optimus
  • Beiträge: 3759
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 892 Mal
read
Die Definition von "beteiligt" und "Ursache" wäre mal final zu klären (durch die NHTSA am besten). Wenn ein Tesla einen Unfall hat ist da immer automatisch der AP/eAP/FSD beteiligt und die Ursache? Hier noch ein Zitat aus dem Artikel:
Die NHTSA teilte mit, dass ein Bericht über einen Unfall unter Beteiligung der Tesla-Fahrerassistenz nicht zwingend impliziert, dass die Technologie auch die Ursache war. Eine NHTSA-Sprecherin verweist zudem darauf, dass „alle fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme erfordern, dass der menschliche Fahrer die Kontrolle hat und sich jederzeit voll und ganz seiner Fahraufgabe widmet. Dementsprechend machen alle staatlichen Gesetze den menschlichen Fahrer für den Betrieb ihrer Fahrzeuge verantwortlich“ – und somit auch für die Unfälle.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Berichte und Publikationen

Benutzeravatar
  • Lizzard
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
  • Wohnort: Simmerath
  • Hat sich bedankt: 584 Mal
  • Danke erhalten: 413 Mal
read
150kW hat geschrieben:
Lizzard hat geschrieben: das war doch nur der lächerliche Versuch der deutschen Autoindustrie die Konkurrenz aus zu bremsen. Dabei hat die sich durch die stümperhafte Spezifikation nur selber ausgebremst.
Stell dir vor wir hätten CHAdeMO behalten. Da gab es die Entwicklung in den letzten Jahre nur weil CCS vorgelegt hat.
Das bestätigt ja meine Aussage das es Standards gab die damals schon perfekt spezifiziert waren und alles abdeckten (wie z.B. Bidirektionales laden, Plug&Charge, AutoCharge usw.) und nicht erst neu fehlerhaft neu erfunden werden mussten.
Das einzige was noch gemacht werden musste und gemacht wurde ist die Ladeleistung von 175kW auf 500kW zu steigern.
150kW hat geschrieben: Der einzige der hier überheblich agiert ist Tesla. Die meinen immer noch im Elfenbeinturm zu sitzen und nach Gutdünken Zugang zu ihren SuC vergeben zu können anstatt es wie jeder andere Betreiber zu machen und einfach für alle alles anzubieten inkl. Zugang zu Belegungsdaten und Roaming.
Da kann man der deutschen Autoindustrie viel vorwerfen, aber in Sachen Zusammenarbeit und globale Standards sind sie viel weiter als Tesla.
Das Tesla, als einzelne Firma, eine Weltweit bessere und günstigere Ladeinfrastruktur aufbaut als die komplette restliche Autoindustrie die jetzt auch von jedem zu günstigeren Preisen genutzt werden kann spricht für sich. Das einzelne SuC noch nicht umgebaut sind kann man nicht als Vorwurf nehmen.

Autos von Tesla passen sich einfach an ohne überheblich irgendwas durch zu drücken zu wollen. Tesla kann Typ2, Typ2-MID, CHAdeMO (per Adapter) und CSS. Mercedes unterstützt nicht mal den Typ2 Standard richtig.


Das einzige was die deutschen Autoindustrie hin bekommt ist sich selber zu behindern.
Es kommt ernst zu nehmende Kongruenz für Tesla aber ganz sicher nicht von der deutschen Autoindustrie. Die ist immer noch damit beschäftigt Verbrenner zu endwickeln. :P
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022

Re: Berichte und Publikationen

Helfried
read

Lizzard hat geschrieben:Die ist immer noch damit beschäftigt Verbrenner zu endwickeln. :P
"end-wickeln", passende Schreibweise für das Debakel in Deutschland! :)

Re: Berichte und Publikationen

Benutzeravatar
  • Lizzard
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
  • Wohnort: Simmerath
  • Hat sich bedankt: 584 Mal
  • Danke erhalten: 413 Mal
read
it shows a weak mind to be able to imagine only one way of writing a word
Jetzt wird es interessant!

Der Verein Charin e.V., der den Elektroauto-Ladestandard CSS entwickelt hat und im Jahr 2015 von den deutschen Autoherstellern und einigen Elektro-Partnern gegründet wurde, will jetzt das Tesla-System standardisieren.

Es scheint als ob die mit dem CSS nicht weiter kommen und das System vom Marktführer übernehmen wollen.

Quelle
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022

Re: Berichte und Publikationen

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Lizzard hat geschrieben: Das bestätigt ja meine Aussage das es Standards gab die damals schon perfekt spezifiziert waren und alles abdeckten (wie z.B. Bidirektionales laden, Plug&Charge, AutoCharge usw.) und nicht erst neu fehlerhaft neu erfunden werden mussten.
Das einzige was noch gemacht werden musste und gemacht wurde ist die Ladeleistung von 175kW auf 500kW zu steigern.
Wo hat denn CHAdeMO Plug&Charge oder AutoCharge gehabt? Und die Leistung hat CHAdeMO erst erhöht als CCS vorgelegt hat.
Lizzard hat geschrieben: Das Tesla, als einzelne Firma, eine Weltweit bessere und günstigere Ladeinfrastruktur aufbaut als die komplette restliche Autoindustrie die jetzt auch von jedem zu günstigeren Preisen genutzt werden kann spricht für sich. Das einzelne SuC noch nicht umgebaut sind kann man nicht als Vorwurf nehmen.
Für eine Firma die Vorreiter sein- und den Weg zur nachhaltigen Mobilität beschleunigen will, ist das schon ein Armutszeugnis.
Lizzard hat geschrieben: Autos von Tesla passen sich einfach an..
Wo hab ich hier von Autos geredet? Es geht um die SuC!

Re: Berichte und Publikationen

Optimus
  • Beiträge: 3759
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 892 Mal
read
Selbst die Koreaner (SK Signet) wollen den NACS in ihre Lader übernehmen:https://www.kedglobal.com/batteries/new ... 2306150021
The company noted that the NACS charging protocol aligns closely with the communication and control methods currently employed in its Combined Charging System (CCS)-based ultra-fast chargers. This similarity suggests that the development of NACS-compatible products can be expedited without facing substantial challenges.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Berichte und Publikationen

Benutzeravatar
read
NACS bitte hier weiterdiskutieren:
viewtopic.php?f=104&t=87770&start=60
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Berichte und Publikationen

Benutzeravatar
  • Lizzard
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
  • Wohnort: Simmerath
  • Hat sich bedankt: 584 Mal
  • Danke erhalten: 413 Mal
read
150kW hat geschrieben: Wo hat denn CHAdeMO Plug&Charge oder AutoCharge gehabt? Und die Leistung hat CHAdeMO erst erhöht als CCS vorgelegt hat.
hatte das im Leaf seit 2018.
Konnte mit dem Leaf zur Ladesäule fahren, einstecken und es hat (meist kostenlos) geladen.
Die Nissan Händler hatten Ladestellen wo über das hinterlegte Nissan Konto abgerechnet wurde. Die Technik war da - hat nur keiner (ausser Nissan) benutzt.

CHAdeMO brauchte damals keine höhere Ladeleistung weil es keine Autos oder Ladestellen gab die mehr Leistung konnten.

Aber man kann sich alles zu zurechtlügen das es einem in den Kram passt.

CCS kann immer noch kein flächendenkendes Plug&Charge und es können mehr Autos/Ladestellen AutoCharge wie Plug&Charge.
Das ist ein Armutszeugnis und nicht das Tesla noch nicht alle SuC für alle Autos frei gibt.

Lizzard hat geschrieben: Wo hab ich hier von Autos geredet? Es geht um die SuC!
zum laden gehören immer zwei. Wenn die Ladestelle die Technik nicht beherrscht dann kann es halt das Auto. Hauptsache man kann laden.
Es sei denn es hat nur zum Ziel E-Autos schlecht zu machen weil es halt nicht so klappt wie mit dem tanken. Verbrenner Lobby halt. :(
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag