Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

ar12
read
also für 8°C und 113km/h sind die 30,0 oder 28,8 für dieses landwirtschaftliche,fortswirtschaftliche,handwerker fahrzeug nicht zu verachten und wirtschaftlich gesehen gibt es noch gegenden auf der welt, wo sich nicht hunderte evu neben einigen netzbetreibern und dem staat sittenwidrig am strompreis bedienen....imo
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Jogom
  • Beiträge: 244
  • Registriert: Mi 17. Apr 2019, 22:47
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Vergleich hin Vergleich her, angekündigt wurde mal eine Reichweite von über 800km.
Daran muss er sich auch messen lassen.
Aber wenn man schon 50% mehr zahlen muss als angekündigt kann man ja auch mit 50%der Reichweite leben.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Er muss sich an der Konkurrenz messen lassen, nicht an Elons Sprüchen.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Die Frage der Reichweite ist ja noch nicht wirklich geklärt. In dem Video von Sandy Munro vom 11.12.23 wird zwar eine Reichweite von den Technikern ausgesprochen (mit- und ohne Zusatzakku), aber die sagen nicht dazu, ob es sich bei der Basis (ohne Zusatzakku) um die Variante mit der höchsten Reichweite handelt. Es soll ja mindestens 3 verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Motorkonfiguration (1-3 Stück) und unterschiedlichen Akkugrößen geben. Aber sowieso werden wir das erst beurteilen können, wenn Berichte und Tests aus dem "echten Leben" kommen.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16163
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
adauris hat geschrieben: Gehen wir von 450g CO2/kWh aus, ein optimistisch gemittelter Wert, haben wir bei 30kWh/100km, einen CO2-Wert von 135g/km, mit Ladeverlusten (15%), wären wir sogar bei 155g CO2/km, das lässt sich durch einen Kleinwagen durchaus unterbieten.
Bekannte Verarsche: Großen BEV SUV mit einem Benzin Kleinwagen vergleichen um zu beweisen das BEV schlechter ist. Danke, haben wir schon genug davon. Nebenbei: 155g im Benziner Kleinwagen mit den Erzeugungs-, Transport- und Förder CO2 Ausstoß? Niemals.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
@AbRiNgOi Nein, keine Verarsche - e3ver hat die sehr steile These "immer noch sparsamer als ein Verbrenner-Kleinwagen" initial aufgestellt, nicht ich.

135g CO2/km (reiner Fahrverbrauch), übersetzen sich bei Benzin E5 mit 2,24kg CO2/l und einem Vorkettenfaktor Well-to-Tank von 1,20-1,25 (im Mittel 1,23) zu einem Verbrauch von runden 4,9l/100km - ohne Vorkette, da auch nur der Fahrverbrauch angenommen wäre, sind es 6,0l/100km.

Betrachten wir die nachgeladene Energie, bzw. den daraus folgenden CO2-Wert von 155g CO2/km, sind wir bei einem analogen Verbrauch von 5,6l/100km.

Selbst bei einem Vorkettenfaktor von 1,30 bewegen wir uns beim Verbrauch mit Ladeverlusten, von umgerechnet 5,3l/100km.

Das ist zweifelsfrei mit Kleinwägen zu erreichen oder gar zu unterbieten.Wenn ich einen eklatanten Rechenfehler drin hätte, bin ich gern dazu bereit das zu korrigieren - mir geht es nicht darum, Verbrenner schön zu rechnen, sondern darum, nachzuvollziehen, was wirklich am Ende bei raus kommt.
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Die tatsächlichen CO₂-Äquivalente beim BEV, die bei solchen Rechnungen zugrunde gelegt werden, sind meistens falsch, in die eine oder andere Richtung, gerade, weil es so viele Möglichkeiten gibt, den Strom zu erzeugen, der da verfahren wird. Bei fossilem Sprit ist die Sache relativ klar, obwohl auch da die Well-to-Tank-Verluste bzw. Graue Energie sehr untersschiedlich ausfallen kann, je nachdem, wie man rechnet. Beim E-Auto macht es aber einen gewaltigen Unterschied, ob ich grundsätzlich an der eigenen PV laden und damit das ganze Jahr über pendeln kann, oder ob ich einen Stromvertrag beim fossilen Stromanbieter habe, mit dem das Auto geladen wird. Wie oben schon gesagt bringt das Zugrundelegen des Energiemixes hier gar nichts, da es vielleicht eine momentane durchschnittliche Realität ausdrückt, aber als Argument für oder gegen ein E-Auto - auch ein großes und durstiges wie den Cybertruck - im Vergleich zum Verbrenner keine Bedeutung hat.

Man kann es auch so sehen, dass es umwelttechnisch viel sinnvoller ist, große, schwere und durstige SUVs und Trucks durch elektrische Modelle zu ersetzen, als Kleinwagen, die ohnehin recht sparsam sind, auch als Verbrenner. Von daher finde ich den Ansatz, große und luxuriöse BEVs anzubieten, durchaus richtig.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Welche Reifen wären derzeit am CT die Besten zum Rollen?

Die ganzen Test mit Stollenreifen haben geschmäckle. Will ich ins Gelände muss ich entsprechende Reifen drauf haben. Was war der kleinste Reifen?
22“ möchte ich nicht wechseln.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Tesla Cybertruck

Jogom
  • Beiträge: 244
  • Registriert: Mi 17. Apr 2019, 22:47
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben:
adauris hat geschrieben: Gehen wir von 450g CO2/kWh aus, ein optimistisch gemittelter Wert, haben wir bei 30kWh/100km, einen CO2-Wert von 135g/km, mit Ladeverlusten (15%), wären wir sogar bei 155g CO2/km, das lässt sich durch einen Kleinwagen durchaus unterbieten.
Bekannte Verarsche: Großen BEV SUV mit einem Benzin Kleinwagen vergleichen um zu beweisen das BEV schlechter ist. Danke, haben wir schon genug davon. Nebenbei: 155g im Benziner Kleinwagen mit den Erzeugungs-, Transport- und Förder CO2 Ausstoß? Niemals.
Schau dich hier doch mal um, gibt genügend die glauben der Cybertruck hat eine bessere Umweltbilanz.

Re: Tesla Cybertruck

eve
  • Beiträge: 3528
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 631 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
Also laut Spritmonitor liegen die Durchschnittsverbräuche von Fahrzeugen wie Dodge RAM und Ford F-150 bei 10-15 Litern auf 100km.

Außerdem sollte man bedenken, dass solche Trucks meines Erachtens nach - wenn "artgerecht" eingesetzt - eher Arbeitstiere für kürzere und mittlere Strecken sind und eher nicht dafür ausgelegt sind als komfortable Reise und Transportmobile auf Langstrecke zu dienen - obschon sie sicherlich auch als solche genutzt werden. Und wir wissen, dass gerade im Stopp & Go Verkehr, beim Rangieren etc Verbrenner am durstigsten sind, d. h. die obig genannten Durchschnittsverbräuche eher als untere Grenze anzunehmen sind während BEV hier gerade am sparsamsten sind und man den CT mutmaßlich für solche Anwendungen eher bei 200-300 Wh/km ansiedeln kann.

Außerdem gibt es ja die klassischen und reichlich vorhandenen weiteren Vorteile wie leichtere Rangierbarkeit mit höherer Genauigkeit, virbrationsarm, emissionsarm, kraftvoll aus dem Stand, gute Steuer- und Dosierbarkeit und dabei eben vergleichsweise verbrauchsarm.

In jedem Falle scheint mir die maximale Reichweite mit einer Batterieladung nicht die Königsdisziplin für einen Pick Up Truck zu sein.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag