Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
GTE_Ebi hat geschrieben: Die Länge der verlegten Leitungen soll gegenüber der klassischen Struktur um 70% reduziert worden sein inkl entsprechender Gewichtsersparnis - das halte ich schon für eine kleine Revolution.
Entschuldigt die Frage: hat schon jemand einen der 10 ausgelieferten (oder einen anderen) CT zerlegt und das bordnetz gesehen, oder worauf basieren Sandys Analysen?
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
70% bei Kabel gespart, dafür eine Hülle die 50% schwerer ist als nötig?

Das Ding ist ja auch lang. Ein Lada ist 2m kürzer und kann fast dasselbe leisten.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
bislang wäre mir nur Lexus und Toyota bekannt, die mit dem bz4x und RZ450e Steer-by-Wire, neben dem CT hätten.
Im bz4x gibt's längst noch kein Steer-by-wire, siehe ADAC Info unten:
Als technische Besonderheit bringt der E-Toyota voraussichtlich im Lauf des Jahres 2025 wie im vollelektrischen Lexus RZ eine elektronische Lenkung gegen Aufpreis mit, die ohne mechanische Verbindung zwischen Volant und Rädern auskommt ("Steer-by-Wire").
Aber ob das in einem Auto jetzt wirklich ein Vorteil gegebnüber CAN Bus ist, keine Ahnung. Ein Nachteil bei Ethernet könnte das Verhalten bei Kollisionen sein, da man durch kein definiertes zeitliches Verhalten erreichen kann.
Ethernet hat inzwischen, getrieben durch den Consumer Bereich, überall Einzug gehalten. Neue Telekommunikationsnetze inkl 5G sind vollständig IP bzw ethernetbasiert, Automation in Fabriken....wo es auch um Echtzeitanwendungen geht.....ethernetbasiert, durch entsprechend hohe Bandbreiten und Zeitprotokolle wirds möglich. CPU Systeme, Bildwiedergabeeinheiten oder Kameras sind originär mit Ethernetschnittstellen im Massenmarkt verfügbar, da liegt es auf der Hand, diese Komponenten auch im Auto über eine Ethernetstruktur miteinander kommunizieren zu lassen und nicht über den Flaschenhals CAN zu gehen......IMO ist CAN ein Auslaufmodell.
Du siehst es als Nachteil das eine Lenkraddrehung immer gleich verhält, ok? Man kann bereits ein Auto problemlos zentimetergenau steuern, wie genau willst du es noch haben?
Natürlich ist das ein Nachteil, du hast ja auch nix dagegen, dass sich die Servounterstützung geschwindigkeitsabhängig verhält. Analog dazu möchte ich beim Einparken oder Rangieren nicht wie blöd am Lenkrad rumkurbeln sondern dies ganz bequem mit geringen Lenkradwinkeln erledigen, das ist die Zukunft.
hat schon jemand einen der 10 ausgelieferten (oder einen anderen) CT zerlegt und das bordnetz gesehen, oder worauf basieren Sandys Analysen?
Ich denke, das basiert auf Infos, die er von Tesla hat. Es wird aber garantiert nicht lange dauern, bis er einen CT zerlegt und das wissen die Leute von Tesla auch. Vom Bordnetz habe ich Bilder gesehen, kann das aber nicht mit klassischen Bordnetzen vergleichen.

Hier mal ein interessanter Artikel der aufzeigt, über welche Datenraten wir in Zukunft im Automobil reden, da geht's nur noch um GBit/s, da ist CAN komplett raus:
https://www.elektroniknet.de/automotive ... 00653.html
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Blue shadow hat geschrieben: Das Ding ist ja auch lang. Ein Lada ist 2m kürzer und kann fast dasselbe leisten.
Der Cybertruck sieht aber Lada nicht als direkte Konkurrenz...

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
@GTE_Ebi Toyota verkauft die Modelle bereits mit SBW (Steer-By-Wire) wohl seit 2024, nur eben noch nicht in den europäischen Raum, aufgrund zulassungsrelevanter Themen, wie man dem Autocar.co.uk Artikel entnehmen kann.

Bzgl. der Echtzeitübertragung von Daten, könnten Crash-relevante Systeme hier am meisten von profitieren, wenn innerhalb weniger Millisekunden entschieden werden muss, welche Notfallsysteme (Airbags, Gurtstraffer, etc.) ausgelöst werden müssen. Wenn dies durch Ethernet nicht genauso verzögerungsfrei umgesetzt werden kann.

Erklärbar ist auch, warum die Spannungen höher sind - wie es bereits bernd71 erklärte - fällt mit höherem Spannungspotential weniger Leistung ab, auf größere Verbindungslänge. Wie hoch hier der Unterschied im KFZ zwischen den beiden System CAN und Ethernet wäre, müsste man anhand der Kabelbaumlängen, bzw. der längsten Leitung konservativ ermitteln können.

Wenn ich die Thematik der Spannung und Leistung bei Ethernet richtig verstand, aus den gegebenen Infos, werden auch nur wenige Watt (bis zu 70W) übertragen, für eine Versorgung der wirklich leistungsstarken Komponenten ist das natürlich nicht genügend. Korrigiert mich hier bitte, aber es ist anzunehmen, dass Signalkabel (mA-Bereich) und Energieleitungen (höherer A-Bereich) nicht zusammengefasst werden können. ´

Hinsichtlich des Übersetzugnsverhältnisses beim Lenkrad, muss man sich bei SBW vermutlich (ohne es selbst gefahren zu sein) darauf einstellen, dass je Geschwindigkeit das Verhalten anders ist, anders ausfallen wird - man hat einfach einen Computer zwischendrin, der die Signale weiterverarbeitet.
Ob dies gut ist, hängt vom Empfinden ab, ich würde hier meinen, dass es Situationen gibt, in denen man es gern analog haben wollte.
Für die Fahrsicherheit bedarf es aber einer Redundanz , ob es am Ende eine mechanische Rückfall-Verbindung ist, die sich einkuppeln kann oder anderweitig gelöst wird - wir werden sehen.


Quellen:
https://www.autocar.co.uk/car-news/new- ... ction-2024
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Es geht bei Ethernet nicht darum irgendwelche Leistungen zu übertragen, es geht rein um die Geschwindigkeit, die Übertragungsleitungen und auch die elektronischen Schaltelemente für die Datenübertragung sind einfach für deutlich höhere Geschwindigkeiten ausgelegt als über Canbus. Die 48V können dabei helfen. Für die Leistungsübertragung läuft dann ein extra 48V-Bus durchs ganze Auto der die eigentliche Leistung effizienter und mit geringeren Leitungsquerschnitten überträgt.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Welche Anwendung braucht mehr Speed? VR/Streaming 8kNetflix/Sensoren? Mir fällt eigentlich nur das autonome Fahren ein. Und das klappt ja bekanntlich nur sehr eingeschränkt… bislang. Auf unseren schmallen Strassen wird es nie funktionieren.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16136
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5132 Mal
read
Ich kann beim besten willen keinerlei Gemeinsamkeiten finden...
Bild

Aber vielleicht meinte man den alten Lada Taiga aus den 80er... der war aber auch kein Pickup, und vor allem nicht elektrisch, das wäre der Lada Largus wenigstens.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Es ging mir um das Feature Gelände…allrad. Lada Niwa. Auch unverwüstlich und für ein Bruchteil an Kosten. Quasi ein Gegenmodel.

Der wurde auch schon konvertiert.
https://www.autoevolution.com/news/you- ... 39192.html
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Welche Anwendung braucht mehr Speed? VR/Streaming 8kNetflix/Sensoren? Mir fällt eigentlich nur das autonome Fahren ein.
Du gibst dir selbst die Antwort :thumb: und nur weil es momentan noch gewaltig holpert ist hohe Datenrate doch nicht überflüssig oder nicht notwendig. In US sieht man ja, was die Systeme bereits leisten können. Der EU Ansatz, dass Assistenzsysteme erst tiptop trocken getestet werden müssen, bevor sie auf den Autofahrer losgelassen werden, hat einerseits seine Berechtigung, führt aber auch dazu, dass selbstlernende Systeme keine Möglichkeit bekommen, in der Breite und mit hoher Geschwindigkeit etwas zu lernen. Ist jetzt aber etwas OT.
BTT: Für mich ist klar, dass Ethernet die Zukunft im Auto ist. Dort wird man, wie in großen Telekommunikationsnetzen, eine schnelle Backboneringstruktur implementieren, an der wenige zentrale Controller hängen um von dort aus in einer Stern- oder Baumstruktur die Sensoren und Aktuatoren anzuschließen. Ich vermute, dass so etwas im CT umgesetzt wurde, was sehr zukunftsweisend wäre.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag