Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Was den Aspekt des "Arbeitstiers" betrifft, bin ich sehr unsicher, ob das eine Gute Idee mit dem Wagen ist - warum?

Ich fand Bilder des Rohbaus, der Vorder- und Hinterwagen scheinen aus einem Mega-Casting zu stammen und mit der Zelle verbunden zu sein.

Das Thema des "Exoskeletts" ist damit obsolet und nichtig - "exo" ist hieran nichts.

Auch wird dadurch offengelegt, dass die Struktur nicht im Wesentlichen über die außenliegenden Edelstahlbleche aufgebaut ist.

Im Munro-Musk-Interview gibt es nähere Aufnahmen der Stirn- und Rückwand, man sieht die B-Säule und Rahmen drumherum genauer, eine typische Blechkonstruktion, die schwarz lackiert wurde, im Vergleich zum Bild aus electrek.co.

Warum wurde das lackiert? Handelt es sich hierbei überhaupt um Edelstahlblech? Warum müsste Edelstahl lackiert werden?

Je mehr man über dieses Fahrzeug erfährt und hinterfrägt, desto obskurer werden die Aussagen seitens Teslas/Musks.

Was ist nun mit dem "Arbeitstier"?

Gegossene Strukturen, keine durchgehende Verbindung zw. Antrieb und Zuglastpunkt, wie sich das unter Last und langfristig verhalten mag, ist eine berechtigte Frage. Die Belastungsart die ich "spannend" finde, wäre die Verschränkungssteifigkeit, die zweifellos sehr hoch sein wird, aufgrund des massiven Rohbaus, ob das aber für Spannungsspitzen sorgen wird, in den Anbindungsstellen, ist die Frage.

Im letzten Bild wäre ein wirkliches Arbeitstier abgebildet, Leiterrahmen und Starrachsen, nicht komfortabel, dafür sehr robust und fähig im Off-Roadeinsatz.

Für's Militär ist der CT nichts, es gibt an der Edelstahlkarosserie nichts, was vorteilig wäre, weder haben wir hier eine wirkliche Panzerung, noch einen Vorteil in Modularität des Aufbaus (Vorteil Leiterrahmen), noch ein geringes Grundgewicht, welches eine höhere Zuladung (Ausrüstung, Panzerung, etc.) erlaubt.

Auch beim THW oder sagen wir neutraler "Zivilschutz" wird es hier wirkliche Vorteile geben, wenn es nur um den elektrischen Antrieb geht, auch hier ist Modularität verschiedener Aufbauarten wichtig, ob es sich um einen Löschaufbau (LF), Technikaufbau (RW) und derlei Anwendungen geht.

Beim CT gibt es keine Chance auf eine seitliche Zugänglichkeit der Ladefläche, alles muss von hinten be- oder entladen werden.

Hier bieten bpsw. Iveco (Daily 4x4) und viele andere flexiblere Lösungen, selbst wenn sie nicht elektrisch angetrieben wären.

Tesla-Cybertruck-body-1.jpg
CT_Stirnwand.PNG
CT_Rückwand.PNG
Offroad bsp.PNG
iveco_daily_4x4_2019_5.jpg
Quellen:
https://electrek.co/2022/12/10/tesla-cy ... roduction/
https://youtu.be/ky1Z2klPalw
https://youtu.be/wVcVT5Jhac0
https://40ton.net/zmodernizowane-iveco- ... gotowaniu/
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • CCS_STD
  • Beiträge: 269
  • Registriert: Sa 12. Mär 2022, 18:48
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 151 Mal
  • Danke erhalten: 73 Mal
read
Warum müsste Edelstahl lackiert werden?
Mir fallen nur dauerhafte Nachbauten von Oldtimerteilen ein.
Beispiel: VW-Trittbretter aus Edelstahl gibt es schwarz pulverbeschichtet und von oben zusätzlich mit Gummi bezogen.
Sieht original aus aber überlebt das restliche Auto.
KIA E-Soul Vision MJ2022, 64kWh

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
adauris hat geschrieben: Was den Aspekt des "Arbeitstiers" betrifft, bin ich sehr unsicher, ob das eine Gute Idee mit dem Wagen ist - warum?

Warum müsste Edelstahl lackiert werden?
Weil man sich das ätzen der Schweisspunkte umgebenden Materialien nach dem Schweissen spart?
Selbt der Este Glasfaserbomber hatte ein Stahlgerüst und vberkaufte isch trotzdem als Glasfaserbomber.
Egal ob Buggy, Mehari oder Espace genannt...
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Ich finds immer lustig, wenn hier mit unserer deutschen Sichtweise auf den CT geschaut wird. Leute, die Kiste ist für den amerikanischen Markt gebaut, hat jede Menge Vorbestellungen und wird mit seiner Technik und dem Design dort jeden anderen ePickup an die Wand spielen - dafür muss man kein Hellseher sein.
Allein den Schritt zum 48V Bordnetz und dem breitbandigen Ethernet-Bus halte ich für eine kleine Revolution und ich bin gespannt, welche Hersteller folgen werden .......vielleicht Ford ?
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
GTE_Ebi - erkläre bitte wie das bei Tesla verwendete 48V Netz funktioniert, man weiß dazu nichts genaues. Wir wissen nichts über die 12V oder 48V Starter-Batterie, wir wissen nichtmal, ob es diese noch gibt.

Sofern (meine Annahme) das System direkt aus der Traktionsbatterie gespeißt würde, bestünde in der EU ebenfalls ein regulatives Problem.

Ford hat hier auf die von Tesla überlassenen Unterlagen reagiert und es mit "großartig für die Industrie" kommentiert. 48V ist auch ein guter Schritt, daran stört sich unsere Diskussion nicht - nur eben daran, dass Tesla die Karten nicht auf den Tisch legt.

Wenn du jedoch einen Link oder eine Quelle zur detaillierten Beschreibung findest, poste sie gern. Solange wir nicht nachvollziehen können, wie Dinge funktionieren, sollten wir sie auch nicht als revolutionär bezeichnen.

Zum Thema "CAN-Bus und Ethernet", spannungstechnisch haben wir wie üblich in der Mikrotechnologie max. 3,5V (CAN_high 3,5V, CAN_low 1,5V) oder bei Ethernet wohl 5V (± 2,5V).

Hier stellt sich die Frage, ab wann wir diese Systeme brauchen, was der Vorteil hieran wäre. Bspw. zur Steuerung der Klimaanlage, des Fensterhebers oder anderer recht einfacher Zusatzfunktionen wird der Vorteil eines Ethernet-Netzwerks kaum zum Tragen kommen.

D.h. wir sprechen von der Datenverarbeitung, die Geschwindigkeit braucht, hohe Übertragungsraten. Autonome Fahrfunktionen wären ein Aspekt, aber auch hier zeigt Tesla aktuell keine Vorreiterrolle mehr, es gibt mittlerweile andere, nach Lvl 3 zertifizierte Systeme.

Was die Absatzzahlen des CT betrifft, belege deine Aussagen - wir wissen nichts über die wirklich umgesetzten Bestellungen am Modell, die Reservierungen ansich verpflichen nicht zum Kauf.


Quellen:
https://electrek.co/2023/12/07/tesla-sh ... -industry/
https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
https://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet_physical_layer
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Nee, is klar....alles nix Besonderes oder haben wir schon immer gemacht oder brauch man nicht :mrgreen: :
https://m.youtube.com/watch?v=u95V_n_6q ... UGVGVzbGEg
https://electrek.co/2023/09/15/tesla-cy ... 2-million/
Zum Thema "CAN-Bus und Ethernet", spannungstechnisch haben wir wie üblich in der Mikrotechnologie max. 3,5V (CAN_high 3,5V, CAN_low 1,5V) oder bei Ethernet wohl 5V (± 2,5V).
Was möchtest du mir als Nachrichtentechniker denn damit sagen ? :lol:
Zuletzt geändert von GTE_Ebi am Fr 8. Dez 2023, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Ethernet haben andere Autos (z.B. die EQS-Mercedes) heute schon, das ist auch nichts neues.
Angeblich haben die Teslas doch nur ein Steuergerät, das alles kann, wozu brauchen sie dann Ethernet?
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Noch einer aus der Ecke " haben wir schon längst".
Teslas haben nicht nur ein Steuergerät, aber deutlich weniger als andere Hersteller, die zudem sehr schnell miteinander über Ethernet kommunizieren. Der CT hat eine Ethernetringstruktur, die neben einer hohen Performance auch eine deutliche Gewichtseinsparung und Vereinfachung in der Verkabelung mit sich bringt.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Reservierungen =/= Vorbestellungen.

Dann beschreibe mir bitte das Thema um Ethernet gegen CAN-Bus:

"D.h. wir sprechen von der Datenverarbeitung, die Geschwindigkeit braucht, hohe Übertragungsraten."

Wo dienen diese Funktionen im PKW und bedeuteten sie eine (kleine) Revolution? Um deinen Wortlaut zu übernehmen.

Wo und warum führt Ethernet zu einer Gewichtseinsparung gegenüber CAN-Bus?
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Gibt es irgendwas am CT was unter dem Begriff Resourcenschonend läuft? Vielleicht hält die Kiste ewig umd braucht nicht verschrottet werden.

48V machten bei Mildhybrid Sinn. Die Entwicklung bescherte uns sogar ein Spin OFF. Der Antrieb im AmI.

Hohe Standbyverbräuche zur Lenkung/Federung/Heizen werden durch viel Gewicht / Grösse erst erzwungen. 48V sind nötig geworden. Hochkomplexe Steuerung brauchen Rechenpower. „Verbrauch“. Wozu muss das Ding in 3s auf 100 sein.

Für den Käufer spielen die Errungenschaften überhaupt keine Rolle. Diese ermöglichen erst die Fabrikation. Kostenvorteil in Fertigung macht „Unsinn“ erschwinglich.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag