Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Ihr könnt euch wieder beruhigen, das Ding ist für den amerikanischen Markt gemacht, da fährt man einfach solche Pickups und in der EU wird er vermutlich wg mangelndem Fußgängerschutz nie eine Zulassung bekommen.
Na was für "irre" Innovationen stecken denn im Fahrzeug?
Steer-by-wire, 4680er Zellen, die einmalige Konstruktion mit Edelstahlblechen, die Aerodynamik, der Antrieb, die Effizienz, die Laderaumabdeckung, die vielen kleinen Details, intelligente Luftfederung......ahh, ich hatte es vergessen: Das haben andere Hersteller ja schon alles Jahre früher gehabt :mrgreen:

Und dann das Design: Zuerst habe ich bei der Vorstellung in 2019 gedacht: Das ist nicht ihr Ernst, so abgefahren kann niemand denken. Inzwischen hat man sich dran gewöhnt und dieses Design ist außergewöhnlich, unverkennbar..... wie vom anderen Stern.
Die Antwort auf die Frage: Warum sieht die Zukunft nicht wie die Zukunft aus ?
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Man sollte schon mal den Vergleich zu einem F150 Lightning in guter Ausstattung ziehen, dann sieht man schon wie weit da der Tesla voraus ist. Die Möglichkeit des Anhebens mit der Luftfederung für deutlich mehr Bodenfreiheit, des Absenkens für leichteres Beladen, der Allradantrieb zusammen mit der Allradlenkung sind da nur einige der Dinge. Und bei der Elektronik macht Tesla generell niemand etwas vor.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
@GTE_Ebi Welche Effizenz und welcher Antrieb im speziellen? Es gibt hierzu meines Wissens nach keine Informationen über die tatsächliche Akkugröße. Zumal Tesla immer deutlich mehr Reichweite verspricht, als es real ansatzweise umsetzbar ist.

Die 4680er Zellen sind auch keine Innovation des CT und was die Zellen betrifft, der große Durchbruch (wie angekündigt und versprochen) sind sie auch nicht, das zeigt sich bei den Modellen (nur Y soweit bekannt), die sie schon nutzen.

Beim in 2020 stattgefundenen Tesla-Battery-Day wurde folgendes Versprochen:
> Kostenverbesserung (um 50%) - sehen wir dies?
> Ladegeschwindigkeit (6-fache Steigerung) - sehen wir dies?
> Reichweitenplus um 30% (Zelle + integraler Akku) - zeigt sich dies?

Durch die Munro-Reverse-Engineering Berichte kam heraus, dass die Energiedichte, des Model Y mit 4680-Zellen bei 160Wh/kg liegen, zum Vergleich, Renault gibt bei der MéganE für 65kWh brutto, bei 395kg Masse und damit 164Wh/kg hat. Beim EQE sinds bei 98kWh brutto, 557kg Masse, was zu 176Wh/kg führt.

Es wurde gesagt, dass das volle Potential 2030 erreicht werden soll, wo andere schon mit Festkörperzellen planen (mehrere Wettbewerber zueinander), will Tesla mit NMC Zellen punkten.

Wo zum Henker liegt hier jetzt Teslas Vorsprung oder der des Cybertruck?

Die Aerodynamik mit einem aus der ersten Präsentation bekannten cW-Wert von 0,30 (Niveau Klein-/Kompaktwagen / Steilheck), was laut Musks Aussagen nur mit "massivem Aufwand erreichbar wäre", nach Untersuchungen eines münchner Ing-Büro (Numeric Systems) wären cW-Werte um die 0,44-0,47 nicht unrealistisch.

Die großen, offenen Radläufe, nebst rauen Rädkappen und breiten Reifen, die harten Abrisskanten, alles ist so, wie es nicht gut ist. Warum konnte in den 40er Jahren der Schlörwagen eine so gute Aerodynamik umsetzen, warum liegt der XL1 oder EQS unter cW 0,2 - richtig, weil sie ganz genau so aussehen wie der CT (#Ironie).

Edelstahl hatten andere Hersteller tatsächlich schon jahrzehnte vorher umgesetzt, vergeblich.

Eine selbsttragende Karosserie ist im Automobilbau seit über 60 Jahren Stand der Technik, Leiterrahmen werden nur für Nutzfahrzeuge genommen, da hier die Aufbauten modular zusammengestellt werden können, auch ein Grund für diese Art der Konstruktion bei Pick-Up-Trucks. Nicht möglich beim CT.

Mit dem 800V System waren Porsche und Hyundai die ersten.

Der ganze Tesla-Hype beruht auf dem Mangelnden Interesse der beschränkten Fan-Boys, die sich nicht für die Geschicke der anderen interessieren oder informieren und leichtgläubig hinnehmen, dass nur Tesla, ganz und einzig allein, Forschung und Entwicklung betreibt.

Dieses - entschuldigt - hohle nachplappern der Musk'schen Phrasen ohne es auch nur im Ansatz zu reflektieren und aus der Ehrlichkeit mit sich selbst heraus zu kritisieren, wo berechtigte Punkte zu finden sind, das ist eine beachtliche Leistung von Realitätsverweigerung.


Quellen:
Tesla / Reichweite: https://electrek.co/2023/07/27/tesla-va ... rt-states/
Tesla Battery Day Zusammenfassung: https://youtu.be/HK79ioBW8Mg
Vgl. Batterie-Pack MéganE: https://ev-database.org/de/pkw/1521/Ren ... EV60-220PS
Vgl. Batterie-Pack EQE: https://ev-database.org/de/pkw/1897/Mercedes-EQE-300 / https://mbpassion.de/2022/03/eqe-hochvo ... gt-557-kg/
Disappointing Truth; https://youtu.be/7e5z_5TB-y0
cW-Prognose CT: https://teslamag.de/news/aerodynamik-st ... -kwh-62699
cW-Aussagen Musk: https://insideevs.com/news/385397/tesla ... rd-raptor/
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Was meinst du, adauris, ist das Model 3 bei den angezeigten und erreichbaren Reichweiten, die übrigens rechnerisch mit dem angezeigten Verbrauch und der mutmaßlich vorhandenen Akkukapazität in Einklang sind, hier in der EU eine Ausnahme bei Tesla ? Dass ein Cyber Truck mit hohen Reichweiten glänzen wird erwartet doch auch nur ein sehr naiver Mensch.
Ich bin da als noch relativ neuer Besitzer eines M3 jedenfalls noch absolut zufrieden wegen der angezeigten und erreichbaren Reichweiten. Ich kann die Behauptungen aus deiner verlinkten Quelle nicht nachvollziehen, hier bei uns wird jedoch auch keine EPA-Reichweite angegeben sondern WLTP. Welche Erfahrungen hast du denn mit Teslas bisher gemacht, hast du überhaupt schonmal einen besessen und für wie lange gefahren? Was qualifiziert dich dazu hier den ganzen Tag lang schon massive Kritik an Tesla zu üben ? Deine Arbeit für einen anderen Konzern vielleicht oder/und irgendwelche deiner Meinungsbildung genehmen Quellen die du hier gerne angibst ? Oder bist du genau das Gegenteil der von dir hier so titulierten und angegangen "Tesla-Fans mit rosa Brille" die du wie auch Tesla permanent versuchst hier zu diskreditieren ?
Ich bin weder ein Fan noch ein Verfechter des CT, aber ich habe so ein Gefühl dass jemand der sowieso nicht davon abzubringen ist sich so ein Monstrum in dieser Machart (auch gewerblich) zuzulegen und mit der Chance es auch geliefert zu erhalten, damit keine so schlechte Entscheidung in Zukunft treffen wird.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
bm3, ich habe einige engere Bekannte, die Model S, X oder 3 fahren oder fuhren. Ich selbst konnte es auch schon fahren - auch ohne direkt einen Tesla zu besitzen, bekommt man doch einiges aus der Alltagserfahrung mit - vorallem im Vergleich zu dem, was offiziell versprochen wurde.

Ich arbeite für keinen Autokonzern mehr, habe jedoch im direkten konstruktiven Automobilumfeld hier Baden-Württemberg gearbeitet, weiß recht gut was Finite-Elemente-Analyse/techn. Simulation ist, wie sie funktioniert und warum Dinge so aussehen, wie sie aussehen, Blechtkonstruktion war mit ein Bestandteil meiner früheren Tätigkeit gewesen, genauso wie Werkstoffkunde. Bin seit mehr als 3 Jahren als Vertriebs-Ing. im Maschinenbau nun, sehr zufrieden.

Durch mein persönliches Umfeld habe ich nicht wenige Bekannte, die bei den hiesigen Herstellern arbeiten, mit denen man sich regelmäßig austauschen kann.

Mir geht es nicht perse darum "Tesla schlecht zu machen", aber mit den völlig überzogenen Versprechungen aufzuräumen, die sich kaum halten lassen.

Es gibt in der Technik einen gewissen Sachverstand, wenn es wirklich eine bislang umerreichte Neuerung gibt, wird sie auch umgesetzt, Teslas Kommunikation nimmt den Mund viel, deutlich zu voll - das lässt sich faktisch belegen. Ich ziehe mir hier nichts an den Haaren herbei.

Weiterhin ärgerlich ist, dass "Fan-Boys" (das mag dich nicht betreffen) alles für bare Münze nehmen, in unbelehrbarer Art und Weise, als der CT zu ersten Mal präsentiert wurde und man auf die Zulassungsfähigkeit in der EU hinwies, bzw. dass diese so nicht erreichbar wäre - kam "Ja ja, was weißt du denn schon, sicher alles besser als die Tesla-Ingenieure!".

Und genau diese überhebliche, arrogante und uneinsichtige Art ist es, mit der man aufräumen muss - es handelt sich mittlerweile um eine Pseudo-Religion, die jede vernünftige und angebrachte Kritik von sich weist oder ignoriert.

Wer davon spricht "wie innovativ das Fahrzeug ist", dann aber keine wirklichen Aussagen zu treffen kann, noch Quellen anführen, da tut es mir nichtmal mehr leid, für eine "Welt der Fake-News" habe ich keine Akzeptanz. So etwas ist argumentativ auf gleichem Niveau mit "mein Diesel reinigt die Luft".

Entweder macht man etwas an Fakten und Sachlagen fest, kann daran argumentieren und akzeptiert belegbare, vernünftige Kritik oder wir verweigern vollends die Realität.
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Adauris, was du gebetsmühlenartig wiederholst ist doch: Große Castings sind Käse (natürlich nur solange, bis andere Hersteller damit auch anfangen ;) ), haben andere schon vor Jahren verworfen, die aufgeführten Innovationen gibt/gab es schon bei Hersteller A, B und C..........merkst du auch, dass du eine ganze Handvoll Hersteller heranziehen musst, die ein besonderes Merkmal haben, diese aber alle z B im Cybertruck vereint sind ? Das Gesamtpaket stimmt einfach bei Tesla und unterscheidet die Autos vom Rest. Ich behaupte ja nicht, dass Tesla das Auto neu erfunden hat ......obwohl, in gewisser Weise doch :mrgreen: .....und der Erfolg gibt ihnen recht.
Ich bin kein Fan von SUVs und von Pickups erst recht nicht. Dennoch kann ich dem Cybertruck trotz oder wegen seiner abgespacten Optik und der technischen Umsetzung eine gewisse Faszination nicht absprechen. So bekloppt muss man erst einmal sein, um so ein Ding zu bauen. Der wird in US seinen Weg machen. Wenn du an diesem Auto nichts Außergewöhnliches feststellst, geh zum Optiker :prost:
Teslas Kommunikation nimmt den Mund viel, deutlich zu voll - das lässt sich faktisch belegen.
Das bestreitet doch niemand. Mann, das ist Elon und Amerika, da musst du einen Filter drüberjagen und dich nicht wundern, dass die Karre plötzlich doppelt so teuer ist oder die ursprünglich proklamierte Reichweite nicht stimmt, mach dich mal locker :mrgreen:
Deshalb ist die Mühle doch per se nicht schlecht und ich gehe eine Wette ein, dass das der effizienteste elektrische Pickup auf dem Markt ist.
Akku ist übrigens 123 kWh groß.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Tesla Cybertruck

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: (Ich habe Guy vorgeschlagen diesen Thread nun von Prototypen Forum in das Tesla Forum zu verschieben)
Ich bin sehr gespannt, ob der CT in den production and delivery figures Q4/23 auftaucht, und welche Zahl dann bei deliveries (0, 10, >10) steht.

Eventuell guckt man dann einfach im Januar nochmal, ob dieses delivery event wie beim Semi war oder die Serienproduktion jetzt tatsächlich richtig anläuft.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: Tesla Cybertruck

gekfsns
read
Der Cybertruck ist nicht gebaut für Europäische Verhältnisse, ich glaub das wird keiner bezweifeln dass das Ding in keine der typisch engen Parkhäuser passt.
Trotzdem sehe ich da schon einige Besonderheiten, die vielleicht manchmal nur für mich als Technik-Fan relevant sind:
- 48V Netz, die Automobilindustrie spricht schon seit über 20 Jahren darüber aber irgendwie hat keiner der anderen Hersteller den Mut das alte 12V Netz endlich in die verdiente Rente zu schicken.
- Steer by Wire, also keine feste Verbindung mehr vom Lenkrad zum Lenkgetriebe. Damit lassen sich endlich kleine Drehwinkel vom Lenkrad beim Parken verwirklichen bei gleichzeitig gutmütiger Lenkung auf der Autobahn. Citroen hat es auch schon angekündigt aber bei den anderen Herstellern hab ich bisher noch nichts gehört.
- habt ihr das Video "schneller als Porsche 911 und das trotz 911er auf dem Anhänger" gesehen? Auf deutschen kurvigen Straßen komplett irrelevanter Test aber trotzdem beeindruckende Zugleistung die vielleicht so manchen Gartenbauer mit Minibagger träumen lässt.
- in manchen Ländern fühlt man sich nicht so wohl wenn zwielichtige Gestalten an den Straßen und Kreuzungen nach finanziellen Einnahmemöglichkeiten suchen. Da hab auch ich das Auto gerne während der Fahrt zugesperrt und zu etwas mehr an Sicherheit gegenüber Baseballschlägern hätte ich dort auch nicht nein gesagt. Seien wir froh dass wir hier bei uns kein schusssicheres Blech brauchen.

Das Model 2 soll dem Cybertruck etwas ähneln - vielleicht ist das dann ja eher was für Europa.....

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
GTE_Ebi hat geschrieben: [...]
Akku ist übrigens 123 kWh groß.
Vielen Dank für die detaillierte Angabe von Quellen, das macht die Nachvollziehbarkeit so einfach!

Beim CT hab ich mit keiner Silbe etwas zum Gigacasting gesagt - und selbst wenn es so wäre, wo ist die oft hochbeschworene Kostensenkung?

Was ich selbst finden konnte, war die Aussage eines Showroom-Managers, dass der CT wohl um die 123kWh haben soll.

Nach dem Wiki-Bezug von The Verge, gilt dies wohl für die Basis, also auch für die 250mi/402km Basis/RWD - was einem Fahrzeugverbrauch von 30,6kWh/100km entspricht - super effizent!

Interessanter Weise kommt der Rivian R1T mit dem Standard-Pack, also 105kWh Kapazität, 270mi/435km weit, was zu einem Verbrauch von 24,1kWh/100km führt, der F150e, hat im kleinsten Pack 98kWh und käme 240mi/386km weit - 25,4kWh/100km.

Wie wir sehen, sind die klassischen Karosserie-Formen die sparsameren, effizienteren - und der CT verbraucht den Angaben zur Folge 20% mehr.

Auch beim 48V Bordnetz, soll mir einer sagen und erklären, was daran so innovativ sein soll? Kein Fensterheber, die Sitzverstellung, die Displays oder andere Bedienelemente profitieren davon, die wenigen Ampere Strom, die hier durchfließen, bringen keinen Effizienzgewinn - andernfalls wäre der alte Ioniq ein energiefressendes Monstrum. 48V machen Sinn, wo Energie/Leistung benötigt wird, wie bspw. bei den Mild-Hybriden mit gesonderter 48V Batterie - es wäre ein Kuriosum, wäre es beim CT ähnlich.

5W Leistung bei 12V ergibt 0,4A, bei 48V entsprechend 0,1A - dabei kann 1mm² Kupferdraht schon bis zu 11A ab, bei 2,5mm sind wir schon bei 20A. Wir können die Drähte nicht beliebig dünn machen, ein Mindestdurchmesser ist aufgrund der Herstellbarkeit gegeben.

Also die Frage bleibt, worin liegt der Vorteil des 48V Bordnetzes und weit wichtiger noch: Was wird damit versorgt?

Auch beim "Steer-by-Wire" ist die Frage nach der Zulassung in der EU meinerseits offen, soweit der letzte Wissenstand, ist dies nicht zulässig, es muss eine ausfallsichere, machanische Verbindung bestehen. In den USA sieht die Produkthaftung und das In-Verkehr-Bringen von PKW anders aus.

... aber wenn wir nun auf die Schiene nun abdriften sollen "wenn du nichts außergewöhnliches am Auto erkennen solltest, geh zum Optiker", dann kennen wir nun des Geistes Kind an der Sache - dir geht es ausschließlich darum, etwas zu "hypen", weil es anders ist - deswegen ist es aber lange nicht innovativ, effizient oder gut.
Wir haben es bei deiner Argumentationsweise einfach mit dem Phänomen des "iPhones" zu tun - es muss gut sein, weil es ein iPhone ist, an Fakten will man sich nicht stören.

Quellen:
https://www.notebookcheck.net/Tesla-Cyb ... 090.0.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Tesla_Cyb ... d_charging
https://www.theverge.com/23984025/tesla ... 19-vs-2023
https://rivian.com/r1t#specs
https://en.wikipedia.org/wiki/Rivian_R1T#Dual-Motor
https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_F-150_Lightning

---

@gekfsns Dass das potentielle Model 2 so oder ähnlich zum CT aussehen soll, daran hat Musk (eine der wenigen, glaubhaften Aussagen) wärend des Q3/23 Earnings Call schon eine Absage erteilt: Das "Model 2" wird konventionell aussehen und gefertigt.

> https://insideevs.com/news/692174/tesla ... musk-says/
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • hybrid
  • Beiträge: 647
  • Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:05
  • Wohnort: nähe Koblenz / Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 284 Mal
  • Danke erhalten: 340 Mal
read
adauris hat geschrieben: Also die Frage bleibt, worin liegt der Vorteil des 48V Bordnetzes und weit wichtiger noch: Was wird damit versorgt?
Gemäß diesem Video zieht das Steer-by-Wire maximal 5PS - wofür die 48V dienlich sind.

https://www.youtube.com/watch?v=L6WDq0V5oBg&t=684s
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag