Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

M3SH
  • Beiträge: 153
  • Registriert: Mi 12. Dez 2018, 11:10
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Köln Bonner hat geschrieben: Ehrlicherweise kann ich mir das immer noch nicht vorstellen, dass der Cybertruck so verkauft wird wie vorgestellt. Das heißt nicht, dass es nicht so kommen wird, aber es wurden hier viele Fragen noch nicht beantwortet. Insbesondere wie das bei einem Exoskelett mit einem Crashtest aussieht - wo ist denn beispielsweise die Knautschzone?
Ein Exoskelett ist nicht anderes als eine selbst-tragende Karosserie, die haben PKWs schon seit 50 Jahren, nur die Pickups hatten bisher noch keine - sondern einen Rahmen mit aufgesetzter Karosserie. Für die Crashsicherheit ist eine selbst-tragende Karosserie im allgemeinen meist besser als ein Fahrzeug mit Rahmen.
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Snuups
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Sa 14. Feb 2015, 12:12
  • Wohnort: CH Welschenrohr
  • Hat sich bedankt: 80 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Rockatanski hat geschrieben: Och, bei 2.10 m Parkplatzbreite geht das schon :-))
Steht nur hinten etwas raus....
Wo gibt es Parkbuchten von 210 cm?
Liebe Grüsse
Snuups

Tesla Model S P85 12/13 - CT Bestellt

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Hier sind ein paar Antworten zu den Fragen bzgl. Zulassungsfähigkeit und passiver Sicherheit (natürlich recht spekulativ):
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/tes ... 01086.html

Ich bin gespannt, wie es damit weitergeht. :)

Re: Tesla Cybertruck

M3SH
  • Beiträge: 153
  • Registriert: Mi 12. Dez 2018, 11:10
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Warum der TÜV-"Experte" meint, dass sich 3mm Stahlblech im Crash nicht verformen kann, wundert mich schon sehr. Zudem vermischt er in seinen Aussagen Crashsicherheit (Insassenschutz) und Fußgängerschutz. Keiner weiß doch bisher, wie es unter dem Karosserieblech aussieht. Tesla hat doch nicht behauptet, dass das gesamte Fahrzeug aus hochfestem Stahl gefertigt wird. Hochfester- und Ultrahochfester-Stahl wird heute vielfach gezielt für die Crashsicherheit eingesetzt. An Front und am Heck werden mit Sicherheit weicher Stahl oder besser Aluminium unter der Karosserie eingesetzt werden. Von daher habe ich keine Bedenken in Bezug auf Insassenschutz.
An der Fahrzeugfront muss für den Fußgängerschutz sicher etwas getan werden. Möglich wären aus meiner Sicht auch hier eine Fahrzeugfront und Fronthaube aus Aluminium/Kunststoff und/oder der Einsatz von Fußgänger-Airbags. Volvo und Range-Rover haben bereits Fußgänger-Airbags in ihren Modellen (V40 und Discovery).

Re: Tesla Cybertruck

bernd71
  • Beiträge: 2079
  • Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 811 Mal
read
Aber was passiert dann wenn jemand mit einem Hammer drauf einschlägt wenn sich jetzt doch alles verformen lässt. Das ist doch schließlich ein Hauptfeature der Kiste.

Re: Tesla Cybertruck

Naheris
read
Das lösen sie mit einem Neuralen Netz im Shadow Mode. Das haben sie ja auch schon bei der Präsentation bewiesen. Wenn die Kamera einen ankommenden Hammer entdeckt, dann passiert nichts. Sobald es aber etwas weiches ist, z.B. eine Kind, ein anderes Auto oder eine Stahlkugel, dann wird das Material an der Aufschlagstelle angesprengt um leichter kaputt zu gehen und so mehr Energie aufzunehmen. Bei bestimmten weichen Zielen, die E.M. nicht mag, passiert das aber nicht, z.B. bei Pedo Guys und Shortsellern.

So etwas kann ein ADAC-Experte natürlich nicht verstehen. Das schaffen nur Muskitos auf den Foren.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Das eigentliche Thema ist die sogenannte "Light Duty Truck"-Einstufung, für die man in den USA ein paar Randbedingungen u.a. bei Bodenfreiheit und Böschungswinkeln einhalten muss und dafür im Gegenzug deutlich reduzierte Crash-Anforderungen bekommt. So ein Fahrzeug ist in Europa ohne deutliche Modifikationen in der Tat nur als Einzelzulassung möglich. Für eine Großserie müßten sie was ändern.
Aber das ist natürlich alles technisch machbar und nur eine Geldfrage.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Tesla Cybertruck

TeeKay
read
@Naheris: Und im Sinne der Menschheit wird das alles natürlich unpatentiert bleiben, so wie Tesla ja grundsätzlich ihre bahnbrechenden Innovationen, mit denen sie den ollen Legacy Autoherstellern um mindestens fünf Jahre voraus sind, unpatentiert lassen. Lediglich eh nie als Produkt kommender crazy stuff wie Laser-Scheibenwischer (die Laser-Haie wurden aus Tierschutzgründen als Patentantrag abgewiesen) oder Common sense wie verschlüsselte Kommunikation zwischen Prozessoren oder die Bootreihenfolge zweier Systeme für FSD werden patentiert.

Re: Tesla Cybertruck

Naheris
read
Und obwohl die Patente freigegeben sind klagt man natürlich gegen den einzigen anderenHersteller, der vielleicht, möglicherweise sogar eines der Patente oder zwei nutzen könnte. Ist ja nicht so dass freigegebene Patente bedeuten, dass man nicht gegen deren Nutzung vorgehen würde, wenn es sich beim Nehmer nicht um eine andere Firma mit Patenten handelt sondern ein anderes kleines Startup.

Alles für die Mission. Genauso wie die weißen, besonders spiegelnden Starlink-Satelliten, von denen jetzt 60 die erdgebundene Weltraum-Oberservation schon merklich stören. Und man will natürlich jetzt alle zwei Wochen 60 weitere starten. Ist doch irrelevant, wenn wir dann keine Asteroiden beobachten können, die auf die Erde zukommen oder Wetterbeobachtung stören...

Alles für die Mission.

Aber falsches Thema. VW hat jetzt auch einen Cybertruck-Klon vorgestellt, den CountryCyberGolf!
78359776_10157494631055490_1372414232015929344_o.jpg
77169699_10157494630635490_928480167418920960_o.jpg
Übrigens ist der Cybertruck so wie er ist nicht einmal als Light Duty Truck zulassbar. Die Heckklappe hat ja die Rückfahrlichter - das ist aber nicht erlaubt. Die müssen komplett unbeweglich angebracht sein. Und Außenspiegel braucht er auch, und zwar normale. Digital ist in der USA nicht. SCheibenwischer sind übrigens auch vorgeschrieben. Das Laserpatent wurde m.M.n. nur veröffentlicht um vorzugaukeln, man bräuchte keine Scheibenwischer mehr. Den die hat man nicht rechtzeitig in den Cybertruck bekommen. Wie schlecht der Mule ist konnte man ja im Video von Elon Musk sehen, wo er links abgebogen ist und dabei das "nicht links abbiegen" Schild umgerammt hat. Da krängte das Schlachtschiff schon massiv nach steuerbord...

Edit: Dank technischer Problembehebungen jetzt mit 200% mehr Bildern!
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Taycan goes cyber....kann fliegen....nicht nur zum Mars...ein bisr‘l mia....bald im Kino

https://thedesigneralliance.com/
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag