Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Bei einer Analyse der bisherigen Vorbestellungszahlen zeichnet sich offenbar ab, dass der Cybertruck oft in Gegenden vorbestellt wird, wo momentan ein sehr geringer Elektroanteil besteht. Ein weiteres Indiz für die Richtigkeit der These, dass der Cybertruck das Potential hat, die besonders Spritschluckenden traditionellen Pickups abzulösen:

https://twitter.com/wintonARK/status/11 ... markets%2F

Hier noch ein Hinweis auf Länder außerhalb der USA, aus denen besonders viele Vorbestellungen gemeldet werden:

https://twitter.com/wintonARK/status/11 ... 8303216640

Bis auf "UK" scheint es sich um dünn besiedelte Gegenden zu handeln, wo sicher bisher auch viele Pickups oder ähnliche Fahrzeuge eingesetzt werden - es darf angenommen werden, dass diese bisher fast ausschließlich Verbrennergetrieben sind.

Offensichtlich erschließt Tesla tatsächlich neue Käuferschichten, wer hätte gedacht, dass Länder wie Mexiko, die Türkei, Russland oder Südafrika mal die Statistik zur Vorbestellung eines Elektroautos anführen werden...
Zuletzt geändert von phonehoppy am Do 28. Nov 2019, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Wiese
  • Beiträge: 2289
  • Registriert: Di 14. Mär 2017, 18:01
  • Wohnort: Stutensee
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 475 Mal
read
Jan hat geschrieben: Ein Fahrzeug mit eckigem Aufbau von Tesla wäre echt der Hit! Gerade Kastenwagen sind zur Zeit der absolute Renner im Wohnmobilmarkt. Da könnte Tesla z.B. Fiat ersetzen und das Grundfahrzeug liefern. Besser könnte es kaum sein, ein Wohnmobil als Stromer, mit toller Reichweite und Lademöglichkeit auf fast jedem Campingplatz.
Auch mit 100 kWh-Akku wird ein Wohnmobil keine 400 km schaffen. Da müsste an der Aerodynamik viel passiern, und die derzeitigen Aufbauhersteller haben nur das Ziel möglichst billig oder mit möglichst exklusivem Interieur zu produzieren.
Umweltrelevantes: ab 2007 5,76 kWp PV, ab 2008 Naturstromkunde, ab 2009 20m² Thermie, ab 3. Dez. 19 Ioniq FL Style in blau
Eine Frau, 2 Kinder, 3 Enkel, eine Katze :old:

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Wiese hat geschrieben: Auch mit 100 kWh-Akku wird ein Wohnmobil keine 400 km schaffen. Da müsste an der Aerodynamik viel passiern, und die derzeitigen Aufbauhersteller haben nur das Ziel möglichst billig oder mit möglichst exklusivem Interieur zu produzieren.
Ein 200 kWh-Akku wäre für ein Wohnmobil machbar, und da bei Wohnmobilen sowieso ein ganz anderes Preisniveau herrscht, als bei PKW, wäre da trotz des hohen Batteriepreises wohl schon ein Potenzial. Aber da der Wohnmobilmarkt insgesamt wesentlich kleiner ist als der PKW-Markt oder der für Pickups, wäre es für Tesla sicher wirtschaftlich nicht sehr interessant, da jetzt einzusteigen, außer es wird sowieso ein Kastenwagen entwickelt, der in der Art eines integrierten Wohnmobils ausgebaut werden kann. Aerodynamisch und Platztechnisch geht das sicher nur wie beim Pickup mit selbsttragender Karosserie. Die Batterie käme sonst noch auf einen eventuellen Leiterrahmen oben drauf - damit wäre der Schwerpunkt sehr hoch und sehr viel "Wohnraum" oder auch Laderaum verschenkt.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Schön haben wir nach Klärung der Limousinen-Fakten die Kurve zurück zu den Pickups gekriegt ;-)

Ich glaube, das Potential für den Cybertruck in Europa wird etwas unterschätzt. Natürlich sind Pickups bei uns nicht so beliebt wie in den USA, wo es die Nr.1-Fahrzeugklasse ist. Das heisst aber nicht, dass es bei uns eine Randerscheinung ist. Die US-Modelle sieht man in der Tat recht wenig. Bei uns sehen die Pickups halt eher so aus:

Bild

Peugeot Boxer, Renault Master, etc. etc. Die europäischen Pickups gibt es in den USA gar nicht, dort kauft man dann eben RAM, Silverado & Co.

Achtet euch mal, von den Euro-Pickups gibt es recht viele im Einsatz bei Gewerblern. Die Fahrzeuge sind recht rudimentär ausgestattet, schwach motorisiert, und meist nur 2WD. Da liegt die Basisversion des Cybertruck sehr gut im Rennen, vor allem in einer TCO-Betrachtung.

Wenn ich mir die aktuellen Modelle so anschaue, dann ist Innovation in dem Fahrzeugsegment überfällig. Rustikale Technik, lange Modellzyklen, etc.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW

Re: Tesla Cybertruck

Odanez
read
Fairerweise muss man auch sagen, dass die Ladefläche eines solchen Renault Masters viel größer ist als die des Cybertrucks. Und für Handwerker kommt es auch sehr darauf an.
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Dummerweise geht von der eventuell grösseren Ladefläche locker 1 m2 verloren für das separate Stromaggregat und den Luftkompressor, den man beim Cybertruck nicht separat mitnehmen muss ...
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Hier hat es zum Beispiel so ein Ding in Basisausführung im Angebot.

https://www.autoscout24.ch/de/d/renault ... &vehtyp=20

2.5m lange Ladefläche, 145 PS, keine Fahrassistenz, keine Rückfahrkamera, kein Navi, kein Kofferraum, 7 Liter Verbrauch, ... und dafür will Renault CHF 36‘500.—.

Die Dinger sind Steinzeit.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW

Re: Tesla Cybertruck

Helfried
read
beemercroft hat geschrieben: Bei uns sehen die Pickups halt eher so aus
Hmm, stimmt eigentlich.

Warum sehen die Pickups bei uns so peinlich aus, dass man sich damit schämt, während in den USA die Pickups so cool sind, dass sogar Leute sie fahren, die sie gar nicht brauchen?
Habt ihr schon einmal einen jungen Mann gesehen, der mit einem Euro-Pickup zum ersten Date zu seiner Holden fährt? :)

Re: Tesla Cybertruck

Naheris
read
In der USA spielt aber auch die Steuer eine Regel. Light Trucks - wie dort die Pickups genannt werden - sind halt als Firmenfahrzeug steuerbegünstigt. Dort ist es z.T. teurer eine Limousine oder SUV als Firmenwagen zu fahren als einen großen Light Truck. Der auch in Deutschland angebotene Ford Ranger ist übrigens zu leicht um in der USA die Steuervorteile zu erhalten, und wurde dort daher Jahrelang nicht angeboten, weil er für Käufer teurer war als der nächst größere Ford Light Truck, und zwar in TCO. In Canada und Mexiko hingegen war er verfügbar.
_______________

Das gezeigte Bild könnte übrigens nicht gut als Wohnmobil-Umbau dienen, ohne den kompletten Aufbau zu entfernen (also für Vollintegrierte). Ansonsten fand ich das Bild vom Cybtruck-ähnlichen Lieferwagen eigentlich nicht schlecht. Es gäbe nur zu viel Bauraum für die Schrägen aus.
_______________

Woher kommen denn die Zahlen, wo der Cybertruck vor-reserviert wurde? Tesla hat die doch noch nicht rausgeben? Wurde hier an ARKInvest illegal Investor-Informationen selektiv heraus gegeben, oder erfindet das "Tesla-wird-bald-4000-USD-Wert-sein"-ARKInvest gerade schöne Zahlen um weiterhin seine eigenen Aktien mit Gewinn verkaufen zu können?

Hab's jetzt gefunden. ArkInvest rät aufgrund von Google Suchtrends. Super Quelle... :lol:
Research ArkInvest-Style.PNG
https://twitter.com/wintonARK/status/11 ... markets%2F
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
B.XP hat geschrieben: Die Elektromobilität kommt gerade nicht deswegen in Schwung, weil die Flaggschiffe City-El, Hotzenblitz, Twike oder Think City heißen oder sonstige rollende Verzichtserklärungen - sondern weil es jetzt Autos gibt, die trotz Ladethema begehrenswert sind. Ein Model3 fährt nicht ohne Grund so schnell wie ein hochmotorisierter Dieselkombi.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Hallo BXP,

Deine sogenannten "Flaggschiffe" kennen die meißten heutzutage eh nicht mehr, bzw. bis auf das TWIKE (man beachte hier auch das kommende TWIKE 5) werden diese auch nicht mehr hergestellt.

P.S: Ich lebe zur Zeit in Marokko, und ja ich kann mir den Cybertruck durchaus als Zweitwagen (TWIKE = Erstwagen) vorstellen. Denn er würde hier sich im Gelände am Wochenende als Familien- und Hundefahrzeug gut eignen. Im Alltag, wo es auf normaler Straße und nicht Pisten und Dünen zugeht, wäre das TWIKE natürlich erste Wahl.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag