Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
beemercroft hat geschrieben: Diese Aussage ist nachweislich falsch.

Hier die Entwicklung der Stückzahlen im Premium-Mid-Size-Limousinen-Segment über die letzten drei Jahre in den USA
Nochmal er redet von einem GLOBALEN TREND!
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Richtig, er behauptet nur ohne Fakten. In Europa ist das Fahrzeugsegment Premium-Mid-Size-Limousinen seit 2019 nämlich auch wieder am steigen. Insofern ist auch in unseren Breitengraden das Gegenteil seiner Aussage wahr. Die Leute kaufen schon Limousinen. Einfach nicht jene der Althersteller.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
beemercroft hat geschrieben:
Skeptizist hat geschrieben: Es ging darum, dass die Limousinen sich nicht wegen den Teslas schlechter verkaufen, sondern wegen den Verbrenner-SUVs, Tesla hat die deutschen Hersteller nicht aufgemischt und wird in den USA auch die US-Hersteller nicht aufmischen, nicht mit dem Cybertruck; tatsächlich hat hier erstmal Ford mit dem Mach-E vorgelegt.
Die Aussage ist nachweislich falsch. Hier die Marktanteile der deutschen Althersteller in den USA über die letzten 3 Jahre, im Segment der Premium-Mid-Size-Sedans, wo das Model 3 den Markt aufmischt.

Bildschirmfoto 2019-11-27 um 17.41.58.png

Die deutschen Althersteller sind von 60% Marktanteil 2017 auf noch 35% Marktanteil 2019 eingebrochen, bei einem insgesamt wachsenden Marktsegment. Meinst du ernsthaft, das tut denen nicht weh, wenn die einstigen Cashcows A4 & Co nicht mehr ziehen? Tesla dominiert in den USA das Marktsegment nach belieben.

Du machst den gleichen Fehler wie diverse Manager der Althersteller. Die wollen nicht wahrhaben, dass Tesla offenbar besseren Anklang bei den Kunden findet und schieben das Problem auf andere Nebenschauplätze. Der Einbruch der deutschen Althersteller in dem Segment ist einzig und allein auf das Tesla Model 3 zurückzuführen, und nichts anderes.
Das alleine ist noch nicht wirklich aussagekräftig, wie hoch ist der Marktanteil der Luxury-Sedans am Gesamtmarkt und wie stark ist der Gesamtmarkt gewachsen?

Bei den Luxus SUVs sind die Deutschen gut dabei:

https://www.goodcarbadcar.net/2019-us-s ... s-figures/

https://www.goodcarbadcar.net/2019-us-m ... s-figures/

https://www.goodcarbadcar.net/2019-us-l ... s-figures/

Wenn man das Marktsegment um die Tesla-Modelle bereinigt, wäre es vermutlich auch geschrumpft. Werd mir die Zahlen mal morgen genauer ansehen.

Wirklich interessant wird Mach-E versus Tesla Y.
Zuletzt geändert von Skeptizist am Mi 27. Nov 2019, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hybride aller Art sind die Zukunft, reine Batterie-Autos für die Masse sind für mich eine ökonomische und ökologische Sackgasse.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Jan
  • Beiträge: 3061
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Ich finde, Ihr verrennt Euch da etwas. Das Einsatzgebiet sehe ich bei uns mehr in diesem Bereich. Es ist doch eindeutig mehr ein Arbeitsfahrzeug und wird somit sicherlich überwiegend betrieblich genutzt werden.
Dateianhänge
91ED667B-1169-4028-BF15-25B9345034AD.jpeg
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Jan hat geschrieben: Ich finde, Ihr verrennt Euch da etwas. Das Einsatzgebiet sehe ich bei uns mehr in diesem Bereich. Es ist doch eindeutig mehr ein Arbeitsfahrzeug und wird somit sicherlich überwiegend betrieblich genutzt werden.
Ja die Diskussion um Pickups in Deutschland ist wenig zielführend, wobei man Pickups ala Ford Ranger durchaus öfters im gewerbliche Bereich sieht, werden von Ford auch unter Nutzfahrzeuge geführt, Nissan Navarra und Toyota Hillux sieht man auch häufiger.

https://www.ford.de/nutzfahrzeuge/ford- ... ategory=cv
Hybride aller Art sind die Zukunft, reine Batterie-Autos für die Masse sind für mich eine ökonomische und ökologische Sackgasse.

Re: Tesla Cybertruck

Naheris
read
Lego steigt nun auch in die Cybertruck-Produktion ein:
Lego Tesla.jpg
__________________

Und nachdem ich den Minivan schon gefunden habe, hier der Kleinlaster. Ihr wisst schon, den den Elon Musk vor zwei Jahren mit Mercedes zusammen bauen wollte.
EKPlfqsX0AMXUUM.jpg
__________________

Was mich ein bisschen wundert: wenn nächstes Jahr die FSD-Teslas auf den Markt kommen und der Wert dieser Fahrzeuge auf 100k USD oder mehr steigt (laut Elon Musk) - warum kann man dann den Cybertruck ein Jahr später für unter diesem Preis kaufen? Das ist wirtschaftlich doch total dämlich.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Jan
  • Beiträge: 3061
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Ein Fahrzeug mit eckigem Aufbau von Tesla wäre echt der Hit! Gerade Kastenwagen sind zur Zeit der absolute Renner im Wohnmobilmarkt. Da könnte Tesla z.B. Fiat ersetzen und das Grundfahrzeug liefern. Besser könnte es kaum sein, ein Wohnmobil als Stromer, mit toller Reichweite und Lademöglichkeit auf fast jedem Campingplatz.
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5139 Mal
read
PV7KWp hat geschrieben:
AbRiNgOi hat geschrieben: Ich sehe keine Probleme die 0,36 zu erreichen, wie so auch?
Aber nicht mit Standardauflieger! Mit dem Thema haben sich schon Firmen befasst, die sich damit auskennen und auch einen full size Windkanal ihr eigen nennen.

Und um auf den Cybertruck zurück zu kommen, mit dem Einsatz austenitischer Stähle im Karosseriebau haben sich auch schon Spezialisten befasst. Die Welt wartet nicht auf einen Marsbesiedlungsspezialisten.
Jetzt muss ich nachfrage. Du schreibst Standardauflieger und bringst Bilder von einem Standardauflieger mit cw=0,5. Weiter unten wird durch Veränderung desselben 0,3 erreicht.

Aber: Der Cybertruck ist keine Zugmaschine sondern ein Pickuptruck, der fährt so rum wie er ist, da kommt kein weiterer Auflieger drauf. Und der Bereich der Ladefläche ist schräg abgedeckt was auf Deinem Bild schon fast dem unteren mit 0,3 entspricht.

Daher nochmal meine Frage, und wenn ich das Thema Standardaulieger nicht verstanden habe erkläre es mir, warum soll 0,36 physikalisch unmöglich sein. Die Strömungsbilder des CyberTruck und Dein unterstes sind doch fast ident?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Jetzt muss ich nachfrage. Du schreibst Standardauflieger und bringst Bilder von einem Standardauflieger mit cw=0,5. Weiter unten wird durch Veränderung desselben 0,3 erreicht. Aber: Der Cybertruck ist keine Zugmaschine sondern ein Pickuptruck, der fährt so rum wie er ist, da kommt kein weiterer Auflieger drauf.
Hier liegt m.E. ein Missverständnis vor und Ihr redet aneinander vorbei. Wenn man nochmal zum ersten diesbezüglichen Beitrag von PV7KWp zurück geht (und sich die später dazu geposteten Strömungsbilder ansieht), muss man annehmen, dass er vom Tesla Semi spricht. Das ist hier natürlich off-topic und insofern war das Missverständnis nahezu unvermeidlich:
PV7KWp hat geschrieben: Nie wird Tesla einen Sattelzug mit Standardauflieger mit cw 0,36 bauen können! Das ist nämlich physikalisch unmöglich!

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5139 Mal
read
Ah verstehe, das ist natürlich Blödsinn:
Durch Stromlinienform des Semi sowie bewegliche Seitenklappen zwischen Zugmaschine und Auflieger und einen vollkommen ebenen Unterboden soll ein Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,36 erreicht werden
Quellehttps://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Semi

:back to topic:
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag