Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1981
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 1018 Mal
read
Skeptizist hat geschrieben: Der Trend in Deutschland geht doch auch eher hin zu amerikanischen Fahrzeuggrößen als umgekehrt.
Die Beliebtheit von SUVs (andere typisch amerikanische Fahrzeugklassen sehe ich hier nicht vertreten) dürfte in DE wohl langsam den Zenit erreicht oder sogar schon überschritten haben. Ich kann nicht erkennen, dass die bei uns nachwachsenden Generationen und damit die zukünftigen Käuferschichten noch diesem Trend folgen - und damit ist es dann auch bald kein Trend mehr.

Ich warte schon auf Postings von Cyberfu... ähem Cybertrucks, die in engen Altstadtgassen hängenbleiben.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Wir leben doch in der Post Greta Zeit...da ist Big SuV nur noch bei Gelbwesten beliebt.

So manische Vertreter wie Pickup oder Hummer sind in der Pampa vielleicht nützlich, aber in Häuserschluchten unerwünscht.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Hacky hat geschrieben:
Skeptizist hat geschrieben: Der Trend in Deutschland geht doch auch eher hin zu amerikanischen Fahrzeuggrößen als umgekehrt.
Die Beliebtheit von SUVs (andere typisch amerikanische Fahrzeugklassen sehe ich hier nicht vertreten) dürfte in DE wohl langsam den Zenit erreicht oder sogar schon überschritten haben. Ich kann nicht erkennen, dass die bei uns nachwachsenden Generationen und damit die zukünftigen Käuferschichten noch diesem Trend folgen - und damit ist es dann auch bald kein Trend mehr.

Ich warte schon auf Postings von Cyberfu... ähem Cybertrucks, die in engen Altstadtgassen hängenbleiben.
Ford Mustang sieht man immer öfters, Pickups sehe ich in letzter Zeit auch zunehmend, überwiegend Toyotas und Ford Ranger, aber hin und wieder auch Rams. Die Limousinen und Kombis werden aber auch immer größer. Ein in die Jahre gekommener Golf IV wirkt inzwischen auch in Deutschland wie ein Kleinwagen.

SUVs sind keine Autos die junge Menschen fahren, aber auch die jungen Menschen werden irgendwann älter. Ganz davon abgesehen, dass Fridays for Future nicht repräsentativ ist für eine Generation die auch zunehmend von Migranten geprägt wird, die bei FfF überhaupt nicht vertreten sind.
Blue shadow hat geschrieben: Wir leben doch in der Post Greta Zeit...da ist Big SuV nur noch bei Gelbwesten beliebt.

So manische Vertreter wie Pickup oder Hummer sind in der Pampa vielleicht nützlich, aber in Häuserschluchten unerwünscht.
Wir reden ja eigentlich über den US Markt und da sind Pickups quasi die Golfs, natürlich ist ein Ram Truck kein Auto für deutsche Innenstädte.
Hybride aller Art sind die Zukunft, reine Batterie-Autos für die Masse sind für mich eine ökonomische und ökologische Sackgasse.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1981
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 1018 Mal
read
Skeptizist hat geschrieben: SUVs sind keine Autos die junge Menschen fahren, aber auch die jungen Menschen werden irgendwann älter.
Ja, nur heißt das nicht automatisch, dass sie dann auch irgendwann SUVs fahren.

Es gibt auch älter werdende Menschen, die - in meinem Falle von einem 5er Touring kommend - durchaus zu schätzen wissen, plötzlich wieder viel einfacher einen Parkplatz zu finden, ressourcenschonend zu fahren und auch den Komfort eines "Kleinwagens" wie den i3 nicht als Einschränkung empfinden.
Skeptizist hat geschrieben: Ganz davon abgesehen, dass Fridays for Future nicht repräsentativ ist für eine Generation die auch zunehmend von Migranten geprägt wird, die bei FfF überhaupt nicht vertreten sind.
Mutige These. Abgesehen davon gibt es auch Leute jenseits des Schulalters, die eine lebenswerte Zukunft nur für möglich halten, wenn mit den begrenzten Ressourcen entsprechend schonend umgegangen wird - egal, ob migriert oder seit Geburt an gleicher Stelle beheimatet.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Pickups sind für Europäer eher schwer verdaulich, in vielen Teilen dieser Welt jedoch normal, vor allem in USA/Kanada. Ich denke der CT wird in Europa nicht der grosse Renner, aber er hat das Potential das Pickup-Segment im Heimmarkt aufzumischen. Das Argument, Tesla befinde sich mit dem CT auf ökologischen Abwegen, ist für mich nicht stimmig. Denn im direkten Vergleich zu einem herkömmlichen Pickup-Truck hat der CT die Nase eindeutig vorn. Das war schon beim Model S so. Im Vergleich zu etablierten Oberklasse-Limousinen setzte sich Tesla auch dort in vielen Belangen an die Spitze. Nun wiederholt sich gleiches im eher konservativen Pickup-Truck Segment.

Das solche Fahrzeuge im urbanen Bereich kaum Sinn machen, ist soweit klar. Aber das ist eine andere Diskussion. Wer Tesla kennt, weiss, dass der Erfolg/Bekanntheitsgrad vor allem daher rührt, dass es gelang, ein Fahrzeugtyp (z.B. Oberklasse -Limousine) genauso oder sogar noch besser auf elektrischer Basis zu realisieren, als dies bisher anderen gelang. Dies ist auch der Ansatz beim Cybertruck. Nicht mehr und nicht weniger. Ich hätte mir nach dem Model Y zwar auch lieber einen Tesla Kleinwagen gewünscht, aber dieses Segment ist bereits stark mit Konkurrenzprodukten besetzt.

Auch wenn ich mir nie einen Pickup-Truck zulegen würde, der Mut von Musk zu neuen Formen und Lösungen gefällt mir. Ich denke auch er hat mit dem CT Erfolg. Ich habe die möglichen Gründe dafür mal zusammengetragen:
https://www.elektroauto.community/forum ... folg-wird/

Eure Meinung zu den aufgeführten Gründen würde mich interessieren.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
beemercroft hat geschrieben:
iOnier hat geschrieben: Wenn der vorher schon aufs Gas geht (und seine Räder durchdrehen) ist er sogar noch leichter in (auch Gegen-!) Bewegung zu setzen als wenn die Räder initial stillstehen (Gleitreibung ist geringer als Haftreibung, in welche Richtung sich die Räder dabei drehen oder nicht ist praktisch wurscht).
Der Cybertruck gewinnt, weil er mehr Kraft hat. Weil es so schön war, hier nochmal der Ausschnitt für jene, die nicht die ganze Präsentation sehen wollen.

...

Nach den Dragraces, bei denen Tesla nun immer gewinnt, kommen nun die Tug of War-Wettkämpfe, wo Tesla alle anderen abtischt.
Wie blind und verblendet bist du nur :ugeek:

Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Blue shadow hat geschrieben:Wir leben doch in der Post Greta Zeit...da ist Big SuV nur noch bei Gelbwesten beliebt.

So manische Vertreter wie Pickup oder Hummer sind in der Pampa vielleicht nützlich, aber in Häuserschluchten unerwünscht.
Die Leute, die unbedingt meinen, einen Pickup zu brauchen, oder ihn einfach haben wollen, wirst Du aber nicht mit einem ZOE oder BMW i3 hinter dem Ofen hervorlocken. Wenn es da keine elektrische Alternative gibt, werden solche Ungetüme noch Jahrzehnte mit Diesel fahren und mehr Schadstoffe ausstoßen, als alles andere. Genau da setzt doch Tesla an: wo es scheinbar keine Alternative zum Verbrenner gibt, eine schaffen, und damit auch den letzten Verbrenner-Verfechtern die Argumente nehmen. Das war schon beim Model S und X so, das Model 3 kam gegen das Argument, es gäbe kein elektrisches Familienauto, der Roadster 2 kommt gegen das Argument, man könne mit einem E-Auto auf der Rennstrecke keinen Blumentopf gewinnen, der Semi zeigt, dass es auch im Schwerlastverkehr funktioniert, und so kommt eben jetzt der Cybertruck, um eine weitere argumentative Lücke zu schließen. Das ist doch alles folgerichtig und sinnvoll...

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1981
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 1018 Mal
read
Bei der Kritik am CT geht es sicherlich weniger um die Frage, ob ein Pick-up überhaupt noch sein muss oder um Geschmacks-Aspekte, wie Form, Farbe etc.
Wenn es weiterhin Bedarf für Pick-ups gibt, ist eine logische Konseqzuenz, dass auch dort Verbrenner irgendwann verdrängt werden. So weit so gut.

Es geht m.E. eher um die Frage, ob so ein Ding gepanzerte Scheiben und vorschlaghammertaugliche Türen haben muss und dabei dann noch in 2,9s auf 100 km/h beschleunigen können muss. Es mag demonstrieren, was Tesla kann (wenn sie die Versprechen denn tatsächlich irgwann einlösen können), aber nicht alles, was geht, macht auch Sinn. Der Strom, um diesen Irsinn in Produktion und Betrieb zu speisen, muss ja auch erst mal erzeugt werden und das geschieht wohl auch in zwei Jahren noch zu einem recht geringen Teil regenerativ. Dazu passt dann leider auch, dass sich die USA aus der Pariser Klimakonvention verabschiedet haben - mit solchen Projekten wären die Ziele eben nicht haltbar.

Abgesehen von diesem ökologischen Nonsense glaube ich auch nicht, dass so ein Rammbock-Konzept, das einem Unfallgegner oder gar einem Fußgänger kaum den Hauch einer Überlebenschance lässt, in dieser Form tatsächlich zulassungsfähig ist - selbst in den USA.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Tesla Cybertruck

TeeKay
read
Im TFF und in Social Media sehen wir doch schon, wer den Pickup reserviert. Das sind eben nicht die texanischen Farmer, Rinderzüchter in Montana, Goldsucher in Alaska und Holzfäller in Kanada. Die bestellen das nicht, weil sie nicht von Kollegen und Kunden ausgelacht und verprügelt werden oder irgendwo in der Pampa nach einer Panne verhungern wollen. Es sind kalifornische IT-Nerds, Youtuber und deutsche Wohnwagenbesitzer, die allesamt bisher bestens ohne einen 4 Tonnen Panzer auskamen und sich jetzt denken, dass sie sowas wie den Cybertruck ja eigentlich schon immer brauchten oder notfalls sich bis zur Auslieferung im Jahr 2024 noch überlegen können, wozu sie ihn brauchen könnten.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
  • Jan
  • Beiträge: 3061
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Schon lustig, wie einige Leute hier mit aller Gewalt versuchen, das coole Auto schlecht zu schreiben. Man hat fast den Eindruck, je mehr negatives Zeug Ihr unter die Leute bringen wollt, je mehr wird vorbestellt. Der Cybertruck wird ein Erfolg, weil er ein kräftiges und kostengünstiges Arbeitsgerät wird, das zudem in der Landwirtschaft noch super vom Dach zu laden ist. Vielleicht gelingt es Euch ja am Ende doch noch, die zahlreichen Vorteile dieser schlichten und aufgeräumten Form zu erkennen. Und wenn nicht, was soll’s, ist eben kein Auto für jeden.
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag