Tesla Cybertruck

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Cybertruck

Helfried
read
Nozuka hat geschrieben: Und was passiert mit den anderen Fahrzeugen, die damit in Kontakt kommen?
Die anderen Fahrzeuge haben doch alle 4 oder 5 Crashsicherheitssterne, dank 12 Airbags, Autopilot und feuersicherem Zigarettenanzünder! :)
Anzeige

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Cybertruck vs. Oldtimer
Zur Optik kann man nur so viel sagen, dass die anderen Pickups im Vergleich zum Cybertruck nun wie veraltete Oldtimer und Prinzessinnen-Kutschen aussehen. Schönheit entsteht im Auge des Betrachters. Ist der Toyota Tacoma, die Nr. 4 in den USA mit rund 250'000 Stück pro Jahr, schön?

Bild

Wie auch immer. Es gibt auch andere Dinge, welche das Cybertruck-Design verfolgen, z.B. diese moderne Motor-Yacht:

Bild

Funktionalität
Wo der Cybertruck sicher punktet ist bei den Hard-Facts. Nutzwert, Preis-/Leistung, Betriebskosten.

Pritschenabdeckung

Bild

Der Nutzwert ist extrem hoch. Fangen wir mal bei der Pritsche an. Im Vergleich zu anderen Pickups lässt sich diese wie ein Kofferraum abschliessen, und zwar sehr bequem mit dem Rollo, elektrisch, fernbedient. Es gibt zwar auch "Klappen" als Zubehör bei anderen Pickups, das ist aber bei weitem nicht so komfortabel wie dieses Rollo. Oft ist es manuell, sehr selten als Zubehör elektrisch.

Bild

Wenn man was sperriges Laden will, dann muss man den Deckel wegnehmen. Geht nur, wenn man zu Hause ist und diesen dort deponieren kann. Unterwegs spontan geht es nicht. Die Blachenlösungen mancher Pickups sind nicht sicher, können einfach aufgeschlitzt werden. Zudem ist der Deckel nur so hoch wie die Seitenwand. Hohe Gegenstände kann man so nicht versorgen. Beim Cybertruck geht das Rollo im vorderen Bereich der Pritsche bis unter das Kabinendach, dort könnte man auch grössere Sachen deponieren und die Pritsche dennoch verschliessen. Klarer Vorteil dieses Designs.

Pritschenfächer

Es hat mehrere (vmtl. verschliessbare) Fächer in oder an der Pritsche. Eines unter dem Pritschenboden:

Bild

Und mindestens eines, wenn nicht zwei (je auf einer Seite), in den Pritschenwänden.

Bild

Luft- und Stromanschluss
230V-Wechselstrom und Druckluftanschluss an der Pritsche ist natürlich toll. Sowohl für Handwerker wie auch fürs Hobby (ATVs laden, Gummiboote aufblasen, Bikereifen wieder pumpen, etc.)

Bild

Genial.

Pritschenrampe

Die Rampe auf die Ladefläche ist etwas besonderes. Die wenigsten Pickups haben sowas, schon gar nicht Serie. Das Zubehör liegt dann entweder an die Klappe angeschnallt oder liegt auf der Pritschenfläche rum. Eine ab Werk so schön integrierte Lösung ist der Hammer.

Bild

Hier zum Vergleich das Gebastel, welches Ford beim F-150 bietet:

Bild

Das ist ein Witz, oder?

Technische Daten

Hier geht Tesla den Weg wie bei den anderen Modellen - die Specs überflügeln schlicht alle anderen Fahrzeuge, die es gibt, sowohl Elektro wie auch Verbrenner.

Bild

Wie der Cybertruck den F-150 wie ein Spielzeug den Berg hinaufgeschleift hat, ganz grosses Kino.

Bild

Cockpit

Das Cockpit ist ähnlich lässig wie jenes vom Model 3, welches nun von allen nachkopiert wird. Toll ist vor allem die hoch gezogene Frontscheibe, die tolle Aussicht verspricht. Nicht ganz so weit wie beim Model X, aber es geht in die richtige Richtung. Zudem das Glasdach für ein luftiges Raumgefühl im Fonds. Ein so tolles Raumgefühl wie im Cybertruck gibt es wohl nicht in vielen Pickups. Manche bieten auch Panoramadächer als kostenpflichtige Upgrades, diese sind aber weniger grosszügig und nicht so weit an die Seitenwände hin gezogen.

Bild

Bild

Der vordere mittlere Sitz ist normalerweise die Armablage mit Cupholdern. Wenn unbedingt 6 Mitfahren müssen, dann wird er zum Sitz. Tolle Idee. Gibt's zwar auch in einigen Verbrennermodellen.

Verglichen dazu die Plastikwüste im aktuellsten F150.
Bildschirmfoto 2019-11-23 um 17.43.27.png
Old School.

Integration

Die Detaillösungen für die Integration find ich Klasse. Die Kameras für die virtuellen Seitenspiegel dürften in der Leiste vor der zurückversetzten Seitenscheibe versteckt sein.

Bild

Die Scheibenwischer dürften unter der Frontklappe liegen, die dann mit einem einfachen Mechanismus etwas hochklappen könnte, wenn diese im Gebrauch sind. Wenn das so kommt dürfte es wegweisend sein. Vandalensicher, Top für den cw-Wert.

Bild

Overall ist dieser Cybertruck, um es in den Worten des Erstellers zu formulieren, in mehrfacher Hinsicht "Next Level".

Bild

Funktionell und in Bezug auf die technischen Daten ist dieses Fahrzeug ein Quantensprung für die Pickup-Fahrzeugklasse. Elektrisch, mit modernster hochstehender Fahrassistenz, tolle Funktionen und ein guter Preis, vor allem auch in Bezug auf die Betriebskosten. Das Ding ist ähnlich Fortschrittlich und mit moderner Technik vollgestopft wie damals der X. Krass, in wie vielen Bereichen hier Tesla wieder den Benchmark gesetzt hat. Das müssen Ford & Co. zuerst mal verdauen.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW

Re: Tesla Cybertruck

BED
read
OMG. Wollte eigentlich um 5:00 aufstehen, um live dabei zu sein. Zum Glück hat der Wecker versagt.
Das einzigste Positive: der Cybertrck kommt genauso wie vom Messias angekündigt: direkt aus Bladerunner

Ansonsten wird das ein Harakiriprojekt...so wie damals das Model X.
Mal sehen wie lange sich die Aktionäre das noch antun.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
beemercroft hat geschrieben: Cybertruck vs. Oldtimer
Zur Optik kann man nur so viel sagen, dass die anderen Pickups im Vergleich zum Cybertruck nun wie veraltete Oldtimer und Prinzessinnen-Kutschen aussehen. Schönheit entsteht im Auge des Betrachters. Ist der Toyota Tacoma, die Nr. 4 in den USA mit rund 250'000 Stück pro Jahr, schön?

...


Funktionalität
Wo der Cybertruck sicher punktet ist bei den Hard-Facts. Nutzwert, Preis-/Leistung, Betriebskosten.

Technische Daten

Hier geht Tesla den Weg wie bei den anderen Modellen - die Specs überflügeln schlicht alle anderen Fahrzeuge, die es gibt, sowohl Elektro wie auch Verbrenner.

Bild

Wie der Cybertruck den F-150 wie ein Spielzeug den Berg hinaufgeschleift hat, ganz grosses Kino.

Bild

Funktionell und in Bezug auf die technischen Daten ist dieses Fahrzeug ein Quantensprung für die Pickup-Fahrzeugklasse. Elektrisch, mit modernster hochstehender Fahrassistenz, tolle Funktionen und ein guter Preis, vor allem auch in Bezug auf die Betriebskosten. Das Ding ist ähnlich Fortschrittlich und mit moderner Technik vollgestopft wie damals der X. Krass, in wie vielen Bereichen hier Tesla wieder den Benchmark gesetzt hat. Das müssen Ford & Co. zuerst mal verdauen.

Es ist echt anstrengend, wie du es immer wieder versuchst, Tesla als die einzige Automarke der Welt, die vernünftige Autos bauen kann darzustellen. Du bist dir nicht zu schade, dieses Fake-Video wie Elon als Real-World-Situation darzustellen. Ich frage mich ehrlich, ob du wirklich glaubst, was du schreibst :?: . Wenn ja, solltest du dir ernsthaft Gedanken machen ...

In dem Video fährt der Cybertruck an, während die Räder des Ford still stehen. Erst nachdem er gezogen wird, darf der aufs Gas. Das nennst du realistisch und ganz großes Kino? Anders herum wäre es ganz sicher genauso gegangen, dieses Video beweist überhaupt gar nichts :o

Re: Tesla Cybertruck

André
  • Beiträge: 1082
  • Registriert: Sa 1. Mär 2014, 23:45
  • Hat sich bedankt: 812 Mal
  • Danke erhalten: 156 Mal
read
Tja @BED ....
Einen intelligenten Menschen erkennt man immer daran, wie schnell er / sie sich auf eine neue Situation einstellen kann.
Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst! = www.NachDenkSeiten.de
Recherchiere und bleibe kritisch.

Re: Tesla Cybertruck

Naheris
read
Genau. Die Ironie Deiner Aussage entgleitet Dir aber offensichtlich. :lol:
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Ich will hier nicht den ganzen Dünnschiss von Beemercroft zitieren. Nur soviel: Das was Tesla da präsentiert hat, ist allenfalls eine sehr frühe Studie. Diese hatte nicht einmal Spiegel, Scheibenwischer oder funktionierende Scheinwerfer. Andere Hersteller zeigen sowas allenfalls als Messestudie. Bis der Tesla-Pickup auf den Markt kommt, vergehen noch mindestens zwei, eher drei bis vier Jahre. Da irgendwelche Angaben zu Reichweiten, Fahrleistungen oder Preisen zu machen ist zutiefst (!) unseriös. Aber die Tesla-Jünger scheinen ihrem Gott mittlerweile alles zu glauben. Da reicht es irgendwelche 10-Sekunden-Clips zu produzieren, wo der Tesla einen x-beliebigen Porsche überholt und irgendeinen Ford wegzieht. Begeisterung. Ich mache gerne ein Video, in dem ein Smart einen F150 zieht und gleichzeitig einen Porsche überholt. Was sagt das aus? Primitiv sowas. Vom Design brauchen wir gar nicht erst reden. Alleine der Fußgängerschutz wird diese Edelstahl-Front (zum Glück) verhindern. Was ist eigentlich aus von Holzhausen geworden? Hatte der Urlaub? Und wieso fragen sich die Tesla-Jünger nicht, wann ihr Retter der Welt endlich einen bezahlbaren Kleinwagen baut, statt ökologisch sinnfreie SUV-Monster mit riesigem Akku wie Model X und jetzt dieser Pickup? Solche Fahrzeuge sind asozial, das glatte Gegenteil von Grün.
i3 60 Ah REX (seit 01/2019)
i3S 120 Ah bestellt 17.04.2019 - ausgeliefert 18.07.2019

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
beemercroft hat geschrieben: Cybertruck vs. Oldtimer
Zur Optik kann man nur so viel sagen, dass die anderen Pickups im Vergleich zum Cybertruck nun wie veraltete Oldtimer und Prinzessinnen-Kutschen aussehen. Schönheit entsteht im Auge des Betrachters. Ist der Toyota Tacoma, die Nr. 4 in den USA mit rund 250'000 Stück pro Jahr, schön?
Da hast du wohl das ungünstigste Bild rausgesucht, das du finden konntest, der Tacomo sieht so übel nicht aus, wie schlägt sich der Cybertruck eigentlich im Wasser?

Bild

Das Interieur ist auch ansprechend:

Bild
Hybride aller Art sind die Zukunft, reine Batterie-Autos für die Masse sind für mich eine ökonomische und ökologische Sackgasse.

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
Der Preis ist bestimmt auch wieder so eine verrarschung wie beim Model3 das hat ja auch 35.000 Dollar kosten sollen...
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Tesla Cybertruck

Benutzeravatar
read
StussyCB hat geschrieben: In dem Video fährt der Cybertruck an, während die Räder des Ford still stehen. Erst nachdem er gezogen wird, darf der aufs Gas. Das nennst du realistisch und ganz großes Kino?
.
Wenn der vorher schon aufs Gas geht (und seine Räder durchdrehen) ist er sogar noch leichter in (auch Gegen-!) Bewegung zu setzen als wenn die Räder initial stillstehen (Gleitreibung ist geringer als Haftreibung, in welche Richtung sich die Räder dabei drehen oder nicht ist praktisch wurscht).
.
Anders herum wäre es ganz sicher genauso gegangen,
.
Vielleicht - hängt davon ab, welches der beiden Fahrzeuge die bessere Bodenhaftung hat. Wessen Räder als erste rutschen oder durchdrehen, der wird weggezogen. Ganz einfach, siehe oben (Haftreibung > Gleitreibung).

Im Zweifel hat das schwerere Fahrzeug die besseren Karten, fast unabhängig von der Motorleistung, die muss halt nur genügen, um die Haftreibung des anderen einmal zu überwinden und dann die Bewegung bei Gleitreibung (Fahrzeug rutscht) aufrecht zu erhalten.
.
dieses Video beweist überhaupt gar nichts :o
.
Ist ja im Wesentlichen auch nur Show.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag