Seite 2 von 86

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 08:58
von Monkeyhead
sheridan hat geschrieben: 5.80m Länge ? Kauft sicher mal niemand in Europa. Und wegen dem Design auch nicht. Als Expeditionsfahrzeug sicher nicht schlecht, aber wie viele von den Dingern wollen die verkaufen ?
Irgendwo geistert die Zahl 50 000 durch die Gegend, also Größenordnung des Model X.
Und für Europa ist das vermutlich nicht gedacht.

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 08:59
von kirovchanin
sheridan hat geschrieben: 5.80m Länge ? Kauft sicher mal niemand in Europa.
Das sollen ja auch in erster Linie SUV-verrückte Amis kaufen.

Davon mal abgesehen: Mir fallen allein bei uns im Ort mit seinen engen Gassen mindestens 3 Stellen ein, an denen regelmäßig US-Pickups/-Jeeps von der Größe geparkt sind.

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 09:02
von Michael_Ohl
So etwas ist ja nicht als hingucker für Zivilisierte Menschen gedacht. Zielgruppe sind Trump wählende Hinterwäldler, die zum Jagen und Fischen in die Wildnisse ziehen. Da die anderen alten Säcke rundum genau so blind und Schiesswütig sind muss es eben Kugelsicher sein.
Ich hätte weder mit der Größe noch mit dem Aussehen ein echtes Problem. Die Werthaltigkeit einer Nirobüchse würde mir gefallen.

MfG
Michael

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 09:02
von Chris089
Kaum zu glauben das echt Leute gleich Vorbestellt haben, ich meine die aktuellen Tesla verstehe ich, finde ich selbst gut.
Aber echt jetzt, für diesen Pickup/ Türkeil? das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Innovation und Vision im Fahrzeugbau zu tun.

Also bevor ich so einen Fahren würde, dann lieber gar kein Auto :D

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 09:07
von Generation Strom
Odanez hat geschrieben: @Generation Strom der Esprit und der DeLorean waren ja echte Autos. Man könnte auch den Lamborghini Countach als Beispiel nennen, der hat auch extrem scharfe Kanten. Die Kiste aus Blade Runner ist wohl eher das, woran ich dachte ;) Aber kantiges Design ist halt momentan total out.
In einem Tweet hat Elon explizit auf den Lotus hingewiesen ;-) Passt aber auch.
sheridan hat geschrieben: 5.80m Länge ? Kauft sicher mal niemand in Europa. Und wegen dem Design auch nicht. Als Expeditionsfahrzeug sicher nicht schlecht, aber wie viele von den Dingern wollen die verkaufen ?
Die Full-Size Pick-Up-Trucks sind ein Segment, dass eigentlich nur in den USA funktioniert. Hier sind das die meistverkauften Autos:
  • Platz 1: Ford F-150
    Platz 2: Chevrolet Silverado
    Platz 3: Dodge RAM
Also ein riesiger Markt. Wenn ich die Aussage aus dem Unveiling richtig interpretiere, dann wurden bereits dieses Jahr über 1,5 Mio solcher Fahrzeuge in den USA verkauft.

In Europa spielen diese Autos keine Rolle. Die paar Rams und F-150 sind meist Grauimporte und werden nicht offiziell vertrieben. Ist auch ganz gut so.

In den USA sind Pick-Ups gerade in den ländlicheren Regionen die absoluten Normal-Autos. Da lädt man sein Motorrad oder ATV drauf, transportiert seinen Baumarkteinkauf, geht Campen oder macht ein Outdoor Barbecue. Das ist da der Lifestyle. Und unbefestigte Straßen gibt es auch einige, die man auch tatsächlich befahren darf.

Als ich in den USA war, hatte ich auch für 2 Wochen einen Pick-Up. Es war das praktischste Auto, weil man einfach überall mit hinkommt und es super robust ist. Ich behaupte, die meisten Amis nutzen ihre Pick-Ups deutlich intensiver als die Deutschen ihre Edel-SUV, die eigentlich nur in der Garage stehen oder zur Fahrt zum Supermarkt verwendet werden.

5,80 m Länge schockt in den USA auch niemanden. Das ist Standardgröße bei einer Doppelkabine. Es gibt auch noch genug Varianten mit längere Radstand, da die Pick-Ups auch bei Handwerkern und auf Baustellen das Standard-Fahrzeug ist (ist vllt. nicht die Zielgruppe des Cybertrucks).

Aber gut möglich, dass die betuchtere Klientel sich eher für einen Rivian entscheidet. Der sieht ebenfalls modern aus, ohne so stark zu polarisieren. Allerdings wird Rivian wohl deutlich teurer werden.

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 09:27
von Super-E
Ja, Outlander, Atlas und Co sind "Mid size". Das sagt irgendwie schon alles. Das Ding polarisiert und manche werden es lieben, manche hassen. Meine Frau meinte auch gleich: Das ist ja 80er Design. Aber Retro ist ja gerade in ;-). Ein paar clevere Ideen sind schon dabei, wie die eingebaute Rampe. Sie hätten in das Spitzdach gleich noch Lampen integrieren können (falls sie das nicht eh gemacht haben)

Während in den USA ein up und selbst ein ID3 nicht funktioniert, gehen bei uns solche Trucks nicht.

Der Cybertruck ist für mich - ähnlich wie der Semi - eine wichtige Entwicklung, aber privat vollkommen wertlos...

Mich würde aber mal freuen, wenn es mal einen richtigen Kompaktgeländewagen gibt. So eine Nummer größer als ein Jimny, aber mit ordentlich Zugkraft. Am Besten 4 Motoren mit Untersetzung, dafür auf 130 abgeregelt, Spurtstärke ist egal. Dafür eingebaute Seilwinde und ein optinaler Dreipunktanbau, Frontkraftheber und Hydraulikpumpen - und natürlich ne Drehstromdose. LED Arbeitsscheinwerfer rundherum im Dach integriert

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 09:43
von Helfried
Deutsche Autos (VW Passat, Porsche Cayenne :lol: ) sehen plötzlich so retro aus...


Die Youtuber sparen schon eifrig auf das neue Gefährt.
https://twitter.com/SimoneGiertz/status ... 20/photo/1

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 09:49
von Cliffideo
Aber über 6 t Anhängelast beim Topmodell ist natürlich ein Brett..

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 10:01
von Volker.Berlin
Alle reden über das Design, aber in Wahrheit zeigt Tesla den "Etablierten" mal wieder einen richtig großen Mittelfinger: Mit den Akkus, mit denen die anderen zurzeit handeln und planen, kannst Du so ein Trumm keine 800 km weit bewegen -- schon gar nicht zu dem angekündigten Preis.

Re: Tesla Cybertruck

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 10:08
von Generation Strom
Volker.Berlin hat geschrieben: Alle reden über das Design, aber in Wahrheit zeigt Tesla den "Etablierten" mal wieder einen richtig großen Mittelfinger: Mit den Akkus, mit denen die anderen zurzeit handeln und planen, kannst Du so ein Trumm keine 800 km weit bewegen -- schon gar nicht zu dem angekündigten Preis.
Oh ja!
Mal überschlägig gerechnet: 800 km EPA-Reichweite beim Topmodell sind ungefähr 850 - 950 km WLTP. Nehmen wir mal den konservativen Fall an und es sind 850 km, bei einem WLTP-Verbrauch von 25 kWh/100 km (was ebenfalls sehr gut wäre), müsste der Akku mindestens 210 kWh netto haben. Das wäre schon wahnsinn.
Bei 950 km WLTP und 30 kWh/100 km müssten es über 280 kWh sein, was ich allerdings für unrealistisch halte.