Muxsan - Wissensdatenbank & Erfahrungen

Muxsan - Wissensdatenbank & Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Mittlerweile geistern jede Menge Infos über diesen Player, der eine nennenswerte Rolle in der Nissanwelt spielt.
Allerdings verstreut & unorganisiert - mit dem andauernden Hang zum Off-topic.
Es gibt so viele Infos, die wissenswert sind, Details, die ich gern früher gewusst hätte & soviel Hörensagen-Halbwissen, aber auch positive Entwicklungen um Muxsan herum, dass dieser Thread en wenig Licht ins Dunkel bringen soll.
Egal, ob bad or good news, gossip oder Faktenchecks - aber doch vllt. an zentraler Stelle zugänglich.
Vllt. entscheidet sich jemand mal deswegen, einen alten Leaf für 3000€ zu kaufen bei Muxsan wieder fit zu machen.
Was da so geht, was man erwarten kann oder besser nicht erwarten sollte, das könnte hier Thema werden...
Freiheit ist ein sehr zerbrechliches Gut & niemals weiter von seiner Auslöschung entfernt als genau eine Generation - R. Reagan
Anzeige

Re: Muxsan - Wissensdatenbank & Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Ich hab vor Kurzem einen 3-Phasen-Lader mit Typ2-Stecker installieren lassen.
Hier wird der Nissan-Onboard-Charger auf der 1.Phase L1 belassen und 2 weitere Lader verbaut bzw. auf L2 & L3 gelegt.

Kann der onboard-charger nur 16A verarbeiten, wird logischerweise nur ein 11kW-Lader draus.
Neuere Leafs mit 32A(6,6kW) können wählen, ob 22kW oder 11kW.

Beim Wechsel auf Typ2-Dose wird manch einer einen neuen Ladeziegel/Granny charger kaufen wollen.
Mit meinem 11kW-Lader hab ich mich für einen 2kg schweren 16A-Ziegel entschieden (MIDA-EVSE-PE16S).
...und mich gewundert warum der nicht funktioniert.

Warum?
Nissan hat einen weiteren design flaw verbrochen: die Elektronik älterer Leafs/E-NV200 fordert stumpf einen 220 Ohm-Widerstand zwischen dem Proximity Pilot (PP) und der Erde (PE).
Allerdings wird mit dem Widerstand der Kabelquerschnitt und die daraus resultierenden erlaubten Ampere ans Auto signalisiert.
220 Ohm=32A, 680 Ohm=16A
Somit hatte mein Ladeziegel 680 Ohm (durchgemessen) und wurde von meinem Leaf nicht erkannt.
Lösung 1: Stecker öffnen, 220 Ohm einlöten
Lösung 2: Ladeziegel mit bis zu 32A kaufen. Ist zwar schwerer & teurer, schadet aber nicht.

Nach dem Umlöten hat mein Ziegel problemlos funktioniert :idea: :mrgreen: .
Freiheit ist ein sehr zerbrechliches Gut & niemals weiter von seiner Auslöschung entfernt als genau eine Generation - R. Reagan

Re: Muxsan - Wissensdatenbank & Erfahrungen

USER_AVATAR
read
steamachine hat geschrieben: Ich hab vor Kurzem einen 3-Phasen-Lader mit Typ2-Stecker installieren lassen.
Hier wird der Nissan-Onboard-Charger auf der 1.Phase L1 belassen und 2 weitere Lader verbaut bzw. auf L2 & L3 gelegt...
Bei muxsan, oder wo anders?
06/14 - 7/19 Brünette (ZOE Q210) und Gerddää (ZOE Q90)
Seit 03/17 Ohnezahn (Leaf ZE0 30KWh)
Seit 08/19 Sir Quickly (Leaf ZE1 e+ 62KWh)
Gefüttert zumeist mit freilaufenden Strömen aus eigener Dachhaltung: 9,9KWp PV + 12KWh Sonnenbatterie
AntwortenAntworten

Zurück zu „Nissan - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag