Quo vadis Daimler?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Quo vadis Daimler?

p.hase
read
bin ich der einzige der den eindruck hat, daß der EQA komische proportionen hat? ähnlich dem ersten X5 und ersten M-klasse. irgendwas ist vorne optisch zu kurz. naja facelift dann...
Anzeige

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Daimler spaltet die Trucksparte ab
https://app.handelsblatt.com/unternehme ... hvIWRp-ap6

In den lokalen Zeitungen machen schon wilde Mutmaßungen die Runde. Der PKW Bereich hat einen Börsenwert von 69 Mrd €, quasi ein Schnäppchen für Tesla, heißt es da.

Ich denke nicht, dass Musk sich das antun würde, aber bei Geely bin ich mir nicht so sicher. Bleibt spannend im Schwabenländle.....

Der EQA wird IMO nicht der Renner, durch den - für Daimler - relativ niedrig angesetzten Preis, werden sich aber Käufer finden. Auf den EQS darf man gespannt sein. Daimler hat jetzt zwar einen schönen Gewinn ausgewiesen, aber die Zukunftsaussichten bleiben nebulös.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Helfried
read
GTE_Ebi hat geschrieben: die elektrischen Ziele klingen allerdings nicht übermäßig ambitioniert
Dazu passend eine peinliche "Panne" im Konfigurator, die Teslamag aufgedeckt hat:
Wenn man einen Elektrowagen zum Kauf konfiguriert, wird man am Ende gefragt, ob man nicht doch lieber einen Diesel "jetzt" kaufen möchte. Umgekehrt passiert das nicht.

https://teslamag.de/news/anti-verkauf-b ... -vor-33861

Re: Quo vadis Daimler?

Knobiwan
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sa 5. Sep 2020, 09:40
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Kommt irgendwie so rüber, wie wenn sich ein bekennender Tesla-Fan mal den Konfigurator angesehen hat, um ein Haar in der Suppe zu finden. Und dann wird eben eine Story drauß gemacht. Hätte genauso gut in der Bild erscheinen können bei dem Titel ("Anti-Verkauf bei Mercedes?").

Was ist da naheliegenderweise passiert und wieso ist das alles keine großangelegte Verschwörung? Das System sucht nach Bestandsfahrzeugen, indem es auf Basis bestimmter Analysen (siehe z.B. "andere Kunden kauften auch" bei Amazon) direkt verfügbare Fahrzeuge anbietet. Es wird ja sogar die Übereinstimmung der Konfiguration mit angegeben. Und da der EQA erst hochläuft, gibt es keine BEV-Alternative. Das erklärt auch, wieso beim Konfigurieren eines Diesels kein EQA angezeigt wird.

Ob man bei einem BEV wirklich einen Diesel mit anbieten muss ist natürlich die Frage. Das ist aber lediglich eine Sache der Konfiguration dieser Empfehlungsdienste. Und für viele Kunden stellt das vermutlich schon ein sinnvolles Substitut im Sinne "BEV in 3 Monaten oder Dielsel heute" dar.

Re: Quo vadis Daimler?

psm-freak
  • Beiträge: 469
  • Registriert: Do 20. Feb 2020, 17:20
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 113 Mal
read
Knobiwan hat geschrieben: GTE_Ebi

Was man nicht vergessen sollte - die "alten" Hersteller verfügen allesamt über ein gut ausgebautes Service-Netz.
...das sich in großen Teilen offen von der Elektromobilität distanziert :)
Wer mal erleben will wie eine Markenwerkstätte ein Erzeugnis des eigenen Konzerns schlechtredet fahre mit einem E-Auto in die nächstbeste Markenwerkstätte (Nein, in LL wird das nicht funktionieren, das ist aber die Ausnahme von der Regel :D )
Quo vadis Daimler?
Victrix Causa Teslae placuit, sed Victa Fabricarum Curruum :D

(scnr)

Endlich scheint ein Umdenken stattzufinden, selbst BMW hat die Fool Cell beerdigt.
Hoffentlich rechtzeitig, bevor man sich wirklich in die Reihen von Kodak und Nokia gesellt...

Meiner Meinung nach hat man bis vor kurzem geglaubt dass man BEVs noch bis ~2050 durch Lobbyarbeit blockieren kann.
Ioniq 28 Style

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7407
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1931 Mal
read
Im Moment würde ich Daimler jedenfalls eine C-Klasse und E-Klasse auch als Kombi in Pflichtenheft schreiben und den E-Vito Tourer auch mit der 100kWh Batterie als Transporter mit LKW Zulassung zu verkaufen. Wenn dann noch der Preis oder zumindest die Finanzierung stimmt würden sie auch ordentliche Umsätze mit E-Fahrzeugen machen können - wenn sie denn wollten. Den Markt anderen zu überlassen ist bei der sehr konservativen Käuferstruktur von Daimler sicher nicht in jedem Fall die schlechteste Entscheidung aber man muss halt auch anfangen diesen Markt zu Entwickeln und da fallen einem schnell die alten Geschichten von früher auf die Füße.
Nicht jeder mag Kleinwagen auch wenn sie sehr effizient sind ist das nicht das einzige Kriterium ein Auto zu kaufen.

mfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Quo vadis Daimler?

p.hase
read
hier bei uns wimmelt es von e-klasse PHEVS und fahrern ohne ladekarten und lademöglichkeit, hausaufgaben gemacht. :-)

die AG in der mrs. p.hase arbeitet hat mehrere mercedes PHEVs angeschafft ohne lademöglichkeit. SO macht man dollars!

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Nextmove hat ja mitgeteilt, dass im Dez 46% aller Daimlerneuzulassungen einen Stecker hatte, da wird PHEV ganz groß geschrieben.
In 2021 will man groß mit BEV auftrumpfen, ich bin gespannt. Ein BEV-Kombi wäre eine echte Marktlücke.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
Helfried hat geschrieben: Dazu passend eine peinliche "Panne" im Konfigurator, die Teslamag aufgedeckt hat:
Das ist keine peinliche Panne, sondern eine ganz normal gewollte Frage. Ob man die für sinnvoll erachtet, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
GTE_Ebi hat geschrieben: Ein BEV-Kombi wäre eine echte Marktlücke.
Denkt man nur deutschlandweit, dann wäre das sicher so, denkt man weltweit, dann ist das eher keine Marktlücke. Und letzteres ist verständlicher Weise die richtige denkweise.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag