Quo vadis Daimler?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
SRAM hat geschrieben:
Und ja: die Chinesen haben sehr gute Kaufleute und Ingenieure. Und eine Führung, die diesen viel mehr Freiheiten einräumt wie die Deutsche Regierung uns. Weshalb sie würdige Nachfolger sind und unser Wissen dort gut aufgehoben ist.
Dass die von dir hochgelobte „Führung“ de facto eine Diktatur ist, die seit Jahren die Uiguren in Umerziehungslager einsperrt und gezielt ermordet, Frauen zur Abtreibung zwingt, Kritiker wegen Lapalien jahrelang ins Gefängnis wirft und gerade die Demokratie in Hong Kong beseitigt, ist dir während deiner kulinarischen Erlebnisreisen aber nicht aufgefallen? Wenn man sich die Umerziehungslager genau ansieht, dann sind die Chinesen wirklich würdige Nachfolger, zumindest was Dachau, Aus hwitz etc. angeht.
i3 60 Ah REX (seit 01/2019)
i3S 120 Ah bestellt 17.04.2019 - ausgeliefert 18.07.2019
Anzeige

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Im Nachhinein ist es alles so einfach.
Es ist die Aufgabe von Managern, rechtzeitig das Richtige zu tun. Zetsche ist sich heute noch keiner Schuld bewusst und auch Källenius hat die Technologieoffenheit als einer der Letzten verteidigt - das ist IMO Managementversagen !
Und eine Führung, die diesen viel mehr Freiheiten einräumt wie die Deutsche Regierung uns. Weshalb sie würdige Nachfolger sind und unser Wissen dort gut aufgehoben ist.
Deine freundschaftlichen Kontake zu Chinesen in Ehren, aber DIESE Aussage darf man so nicht stehenlassen. Die chinesische Führung darf man einfach nicht mit der deutschen in einen Topf werfen und das Abkupfern nicht gut heißen - ich bin erschrocken. Für Daimler bzw. die Arbeitsplätze muss es nicht unbedingt schlecht sein, wenn Geely den Laden mal übernimmt, aber es hätte nicht so kommen müssen.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Knobiwan
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sa 5. Sep 2020, 09:40
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Es ist die Aufgabe von Managern, rechtzeitig das Richtige zu tun. Zetsche ist sich heute noch keiner Schuld bewusst und auch Källenius hat die Technologieoffenheit als einer der Letzten verteidigt - das ist IMO Managementversagen !
Ich würde zwar auch sagen, dass Zetsche einigen Weichen leider nicht rechtzeitig gestellt hat. Dennoch: Wie schnell es dann mit EVs geht (politisch getrieben!), wie sich die Akkutechnik entwickelt (Stichwort wieso kein Wasserstoff) usw. konnte damals niemand ahnen. Technologieoffenheit macht ja auch generell Sinn bis zu einem gewissen Punkt, man will bei einem Konzern mit über 100k Mitarbeitern nicht alles auf eine Karte setzen.

Im Übrigen dauert die Entwicklung von Fahrzeugen oder gar einer Plattform Jahre. Wenn nächstes Jahr der EQS auf den Markt kommt, dann wurde dieser sicherlich zwischen 2012 und 2015 auf den Weg gebracht. Sprich, lange vor Zetsches Abschied. Man hätte es jedoch zugegebenermaßen stärker vorantreiben können. Ganz am Rande. Ich finde die jetzige Strategie gut. Die letzten Jahre hatte ich das Gefühl, dass es überhaupt keine andere Strategie als "mehr Absatz" gab. Das ist für mich auch Managementversagen.

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
GTE_Ebi hat geschrieben: Es wäre so einfach gewesen wenn man die Anteile an Tesla einfach gehalten hätte und eine Kooperation eingegangen wäre,
Und dann hätte es die Probleme von heute nicht gegeben?
Nein, es hätte sie nur früher bereits gegeben.
Die E-Mobilität hat man doch nur deshalb so lange links liegen lassen, weil mit dieser viel schwerer Geld zu verdienen ist. Das ist auch heute noch so. Umstellen tut man heute doch auch nur, weil es politisch erzwungen wird. Konsequenter auf e-Mobilität zu setzen, hätte die angeblich "hausgemachte Krise" nur vorgezogen, aber nicht vermieden. Dabei waren sicher nicht alle Managemententscheidungen gut und richtig, aber solche Umbrüche, wie sie jetzt stattfinden, machen immer massive Probleme.

Ansonsten ist Technologieoffenheit absolut richtig. Man darf nur nicht den Fehler machen und meinen, dass Technologieoffenheit bedeutet, dass man jede mögliche Technologie intensiv verfolgt.

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Die E-Mobilität hat man doch nur deshalb so lange links liegen lassen, weil mit dieser viel schwerer Geld zu verdienen ist. Das ist auch heute noch so. Umstellen tut man heute doch auch nur, weil es politisch erzwungen wird
Die Umstellung wäre so oder so gekommen, auch ohne die EU, nur langsamer. In der Tat verlangt ein rechtzeitiger Wechsel in guten Zeiten die Weitsicht und den Mut zu einer gewissen Selbstdisruption um langfristig überleben zu können, dass kann man von Managern auf Zeit vielleicht nicht verlangen.

Umso höher ist die Neuausrichtung von VW zu werten. Bei Daimler hatte man eigentlich noch bessere Voraussetzungen, hat die Chancen aber links liegen lassen und lieber Kasse gemacht.

Auch jetzt will man in erster Linie kurzfristig Kasse machen und ist vermutlich auch gar nicht mehr in der Lage einen tiefgreifenden Wandel zu finanzieren und durchzusetzen.
Man darf nur nicht den Fehler machen und meinen, dass Technologieoffenheit bedeutet, dass man jede mögliche Technologie intensiv verfolgt.
Genau das hat Källenius aber bis vor Kurzem noch postuliert, bei der Größe von Daimler ein schlechter Witz, den die Realität wenige Monate einkassiert hat. Wenn VW/Audi und Tesla mal mit ihren e-SUV am Markt sind, wird die Luft ganz dünn für Mercedes.


Ich denke, spätestens bis 2025 knallts.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Knobiwan
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sa 5. Sep 2020, 09:40
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Genau das hat Källenius aber bis vor Kurzem noch postuliert, bei der Größe von Daimler ein schlechter Witz, den die Realität wenige Monate einkassiert hat. Wenn VW/Audi und Tesla mal mit ihren e-SUV am Markt sind, wird die Luft ganz dünn für Mercedes.
Wieso, Daimler hat doch auch den EQE / EQS SUV in der Pipeline. Wenn man nur kurzfristig Kasse machen wollte, würden die ganzen Investitionen nicht fließen. Man hat wirklich das Gefühl, dass teilweise einfach nur bestimmte Hersteller schlecht geredet werden.

Re: Quo vadis Daimler?

p.hase
read
Jupp78 hat geschrieben:
GTE_Ebi hat geschrieben: Es wäre so einfach gewesen wenn man die Anteile an Tesla einfach gehalten hätte und eine Kooperation eingegangen wäre,
Und dann hätte es die Probleme von heute nicht gegeben?
Nein, es hätte sie nur früher bereits gegeben.
Die E-Mobilität hat man doch nur deshalb so lange links liegen lassen, weil mit dieser viel schwerer Geld zu verdienen ist. Das ist auch heute noch so. Umstellen tut man heute doch auch nur, weil es politisch erzwungen wird. Konsequenter auf e-Mobilität zu setzen, hätte die angeblich "hausgemachte Krise" nur vorgezogen, aber nicht vermieden. Dabei waren sicher nicht alle Managemententscheidungen gut und richtig, aber solche Umbrüche, wie sie jetzt stattfinden, machen immer massive Probleme.

Ansonsten ist Technologieoffenheit absolut richtig. Man darf nur nicht den Fehler machen und meinen, dass Technologieoffenheit bedeutet, dass man jede mögliche Technologie intensiv verfolgt.
stimmt vollkommen. 2012 nicht aber seit 2015/2016 fahren hier massig getarnte lautlose s-klassen umher. man konnte aber nie sehen ob hybrid oder bev. das sind eben geschäftsleute, die wollen ihr produkt zum besten zeitpunkt auf den markt bringen. nicht die fehlenden produkte waren das problem, der falsche "markthochlaufeinführungs"zeitpunkt war es!

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Man hat wirklich das Gefühl, dass teilweise einfach nur bestimmte Hersteller schlecht geredet werden.
Mitnichten, nur hat Daimler bisher wenig gezeigt um das BEV Herz höher schlagen zu lassen.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Daimler hat mit der Ur-Elektro-A-Klasse auf die sehr harte Tour gelernt, daß man sich besser NICHT auf die gerade von Politikern gehypte Richtung verlassen sollte.

Das hätte sich durchaus zum existenzbedrohenden Desaster entwickeln können, wenn die Konversion auf ICE Antrieb an der fertigentwickelten Plattform nicht gelungen wäre.

Fast follower ist eindeutig die bessere Strategie.


Gruß SRAM

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
GTE_Ebi hat geschrieben: In der Tat verlangt ein rechtzeitiger Wechsel in guten Zeiten die Weitsicht und den Mut zu einer gewissen Selbstdisruption um langfristig überleben zu können, dass kann man von Managern auf Zeit vielleicht nicht verlangen.

Umso höher ist die Neuausrichtung von VW zu werten. Bei Daimler hatte man eigentlich noch bessere Voraussetzungen, hat die Chancen aber links liegen lassen und lieber Kasse gemacht.
Natürlich ist ein rechtzeitiger Wechsel genau das, was es braucht. Rechtzeitig bedeutet übrigens nicht, dass damit der erste gemeint ist. Zu früh dran zu sein, kann genauso schlecht sein, wie zu spät dran zu sein. Darum wäre bisher auch klar zu früh gewesen.
Unter dem Strich sehe ich Daimler gar nicht so schlecht aufgestellt. Ja, bislang kam nicht viel was BEVs angeht, aber mit EQE und EQS wird man Maßstäbe setzen (und die wurden in guten Zeiten entwickelt, genauso wie die Fabriken gebaut werden). Und genau das braucht es. Die sind vielleicht ein Jahr zu spät dran, da hat man das Tempo der Politik etwas unterschätzt (ist nie einfach einzuschätzen, weil es Willkür ist), aber ich kann eigentlich nicht erkennen, dass Daimler weniger stark als VW auf die E-Mobiltät setzt. Nur die Wortwahl der Vorstände ist eine andere. Das wiederum liegt wohl daran, dass VW seinem größten Aktionär dienen muss.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag