Quo vadis Daimler?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
env20040 hat geschrieben: ...
Vor jedem tiefen Fall gibt´s meist einen Höhenflug, siehe VW......
Ist das so? Was ist mit der Konzentration auf die "Luxusklasse" von Mercedes?

Was ist damit auf "Kleinwagen" in Zukunft zu verzichten?

Was ist mit "Sitzheizung nur noch im Abo bei BMW" ?

Kann es sein, dass hier auch der Zeitgeist verpennt wird?

Statt überheblich auf VW zu schauen sollte man die Probleme der gesamten deutschen Autoindustrie nicht übersehen. Gibt es da noch besser oder schlechter?
seit März e-up! in Honig (Produktonsdatum Feb.2020 (8.KW)) ;)
Anzeige

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Ja, es gibt NOCH besser umd schlechter, selbst bei VW innert der Marken.
Wobei ich Deiner Meinung bin dass das Pferd, auf welches Mercedes Audi und BMW setzt ein heißes ist, jedoch auch gut gepflegt werfen möchte.
Und, an diese Pflege hapert es.
Die bedeutet nämlich dass ein Kinde, welcher >80.000 €ausgibt (Die Frage ist, ob man Leasingfahrzeuge hier hinzuzählt?)
Etwas ander Ansprüche hat wie z.b. bei Audi 2,4 Jahre auf seinen Wagen zu warten, oder bei BMW >1Jahr.
Hier, bis zur Auslieferung macht Mercedes alles richtig.
Die Lieferzeiten sind kürzer. So kurz dass nicht nur ein Fuhrparkmanager umstellt.
Auch da bei BMW Kettenreparaturen sich über Monate ziehen, nur, da ziehen dann alle gleich, in der Qualität der "Wir brauchen nur noch Teiletauscherfraktion".

Aber, vielleicht ist es das Ziel den Aftersalesservice Grottenschlecht werden zu lassen?
Wer weiss Das schon.
Solange Tesla in diesem Punkt auch schlampt ist alles gut.
Nur, irgendwer der neuen Akteure in der Automotive wird das irgendwann besser hinbekommen und dann stellt sich die Frage ob man für ein "Statussymbol" welches bis zu 1/3 der Leasingfrist in der Werkstatt stand, noch einmal derartige Zahlungen bereit ist zu leisten.

Es ist immer sehr Kostenfreundlich Monatelang mit Leihwagen herumzukutschieren, nur, immer mehr fordern die dann zu unrecht kassierte Leasinggkosten zurück.
Hat man einen EQC bezahlt will man keine A, oder B Klasse fahren.

Diese Konzerne demontieren sich gerade selber und, Kernkompetenzen aus der Hand geben hat am Ende noch nie gut getan.
Das wird noch ein paar Jährchen gut gehen.
Jeder will mal "ein deutsches Auto fahren ", Unken wir im Nahen Osten herum....
Unser Nachsatz: Aber nur 1 x, da die Reparaturen unleistbar sind.....
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Mercedes bekommt einen Chefstrategen für den asiatischen (wohl in erster Linie chinesischen) Markt.
Hinter der Paywall:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... duced=true

Tenor: Chinesische Kunden erwarten mehr von der SW eines BEV als Mercedes das zur Zeit bietet. Es soll alles per Sprachbedienung gehen, keine Knöpfe etc... da musste ich doch etwas grinsen und an die leidenschaftlichen Diskussionen hier im Forum Für und Wider die Tesla M3 Bedienung.......die Realität überholt all diese Diskussionen.

Ich denke, die Fokussierung von Mercedes auf das Luxussegment und den chinesischen Markt wird ihnen noch auf die Füße fallen.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

EEssI129
  • Beiträge: 289
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 07:33
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 76 Mal
read
das
https://mbpassion.de/2022/12/mercedes-b ... drastisch/
passt scheinbar "gut" in die völlig fehlgeleitete Konzernstrategie. Wenn das alles einmal positiv ausgehen sollte; ok. Aber vielleicht erleben wir es noch, wenn der Karren an die Wand gefahren wird und der "Erfinder des Automobils" von der Bildfläche verschwindet (außer dem Markennamen natürlich)

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Der war gut:
"Chinesische Kunden erwarten mehr von der SW eines BEV als Mercedes das zur Zeit bietet"

Ich warte mal auf eine neues Radio.. seit Monaten.
Dass Medien und deren Geräte und Mercedes zwei Inkompatible Begriffe sind ist nicht´s neues.

Das neue Radiomodell soll ich dann sogar mit neuem Kartenmaterial updaten dürfen, ohne dass ich nachher ein neues Gerät brauche...


@EEssl129: Sieh diese Mietsache mal aus einem anderen Blickwinkel, jenen der Vermieter.

Dies ist in der Vermietung ein echt geiles Gimmick zusatzumsätze zu generieren.
Weiters, eine Idee die Fuhrparklimits auszuhebeln.
Der Mitarbeiter kann einen Stern mit Sitz und Lenkrad leasen. Sogar Scheben sind inklusive.
Will er das Radio einschalten, zahlt er über die Reisekosten, oder privat dafür, bis hin zur Sitzheizung und das Kurvenlicht.

Nehme ich einen Mietwagen für die Stadt, was interesseirt mich da Kurvenlicht um zu einem Termin am tag zu kommen, wenn ich abends wieder zurückfliege?
Für mich auch ein gänzlich schräger Ansatz, jedoch in einer anderen Anwendung im Fahrparkmanagement...

Manch Vertreter bekommt Umsatzabhängig ein anderes Auto--> so krank ist manche Firma heute schon...

Dann, in der Zukunft halt, wenn er das Ziel nicht erreicht hat, keine Heizung.. er soll sich ja schneller bewegen dafür, wenn er über seinem persönlichem Umsatzziel ist im Sommer die Klimaanlage kostenlos..

Medienwiedergabe und Mercedes, das ewige Stiefkind.
Und, ja, der Asiate will angeblich mehr spielen...
Die frage ist, wieviel mehr er im Stau steht.

Der 2011 eingeführte Nissan env konnte damals schon mehr als ein Mercedes heute, betreffend Connectivität...

Wiewohl, dieser Konzern kann Augenblicklich wenigstens halbwegs in Time liefern...
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Im SWR lief heute ein interessantes und recht langes Interview mit Källenius u.a. zur zukünftigen Ausrichtung von Mercedes:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... s-100.html

Ich sehe die Ausrichtung auf Luxus kritisch und bin nicht unbedingt ein Mercedes Fan, aber Källenius ist ein äußerst smarter, rhetorisch brillianter Typ der nicht um den heißen Brei herum redet........Respekt!
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Blueskin
read
@GTE_Ebi :
Den Eindruck hatte ich auch gerade.
Lediglich das Thema China-Menschenrechte versuchte er m. E. zu umschiffen, was ihm nicht so ganz elegant gelang. (Wie auch? Sein Unternehmen will - wie viele andere auch - dort produzieren und verkaufen. Das wäre wohl vorbei, wenn der CEO Position gegen den Kurs der dortigen Regierung nähme - und das auch noch abweichend vom Kurs der deutschen Regierung. Insofern gilt auch dort: Wirtschaft folgt Politik)

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Das haben Unternehmen seit 2014 üben können.
Die Folge war der Totale Krieg gegen die Ukraine, nachdem man Putin weiter wie eine räudige Katze umschmiegte.
2014 bei vor nun heute 300 Tage.
Mal sehen wie man China umschwärmt wenn so des sich Taiwan wieder einverleibt.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Quo vadis Daimler?

geka
  • Beiträge: 949
  • Registriert: So 28. Jul 2013, 19:33
  • Hat sich bedankt: 199 Mal
  • Danke erhalten: 413 Mal
read
Oder es ist nur ein großer Bluff, die Luxusausrichtung.
Verlangt man halt für die Plastik A-Klasse einen 10er mehr. Gibt sicher genug Leute, die sich das vom Mund absparen, um zur "Luxusclique" zu gehören.
Ph2 Zoe 50 Zen 135 + CCS + Winterpaket; gebaut 24/11/2020, übernommen 10/12/2020

Re: Quo vadis Daimler?

FischerTropsch
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Di 21. Feb 2023, 00:50
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Mercedes hat ein hervorragendes 2022 hingelegt:

+ 67% Absatz bei den Batterieelektrischen Fahrzeugen
+ 41% Absatz bei Maybach
+ 6% bei der S-Klasse davon 23.400 EQS

Umsatzrendite bereinigt steigt von 13.1 auf 14.6%

Batteriezellen aus einem neuen Werk von Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) in Debrecen, Ungarn.
Liefervertrag mit Rock Tech Lithium Inc. über durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid zusätzlich pro Jahr.

Fahrzeugabsatz 2,45Mio. (2021: 2,32 Mio. )
Umsatz: 150 Mrd.€ (2021: 133.9 Mrd.€)
Ebit: 20.5 Mrd.€ (2021: 16 Mrd. €)
Cash Flow: 8.1 Mrd.€ (2021: 7.9 Mrd.€)
Ergebnis je Aktie: 13.5 € (2021: 10 €)

Die Dividende wird von 5 auf 5.2 € erhöht.
Die Mitarbeiter im Tarifbereich dürfen sich über eine satte Prämienerhöhung von 6.000 € auf 7.300 € freuen.
Und die Aktionäre dürfen sich zusätzlich zur Rekorddividende auf eine Aktienrückkaufprogramm von 4 Mrd.€ freuen.

Win hoch n..............
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag