Quo vadis Daimler?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Deutschland, der Nabel der Welt.
Kann es sein, dass, wie bei 0mg CO2, die EU was vorgibt, weil Deutschland von seiner Industrie Lobbyiert, nichts tut?
Nicht einmal Masshaltige Strafen im Abgas Betrug ausspricht?

Weiters:Renaultmotor, Renault Getriebe, Renault Karosserie, ganze Fahrzeuge.
Na dann, es ist wie in der Politik.
Das eine wird kleingeredet, das andere gross gemacht.
Dumm nur, dass das irgendwann auffällt.
Wenige Kooperationen mit anderen Herstellern. Den würde ich bis zum 11.11, 11:11 aufheben. Dann geht es wenigstens als Karnevalsscherz durch, das wenige.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
In bzw. aus den entsprechenden Kreisen könnte Herr K. auch ein leichtes Hüsteln gehört haben, dass ein Ende der steuerlichen Besserstellung (bzgl. des geldwerten Vorteils) von PHEVs bevorsteht.
DAS wäre natürlich auch eine mögliche Erklärung :mrgreen: und überfällige Entscheidung.

Jupp, die Entscheidung etwas NICHT weiterzuentwickeln braucht keine 5 Jahre Vorlaufzeit.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
Die Entscheidung weiter zu entwickeln bzw. nicht weiterzuentwickeln ist ein und die selbe. Und die fällt nun einmal Jahre bevor ein mögliches Produkt an den Verbraucher verkauft wird.

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
env20040 hat geschrieben: Weiters:Renaultmotor, Renault Getriebe, Renault Karosserie, ganze Fahrzeuge.
Falls du auf den "Stern-Kangoo" anspielst, so liegst du ein gutes Stück daneben. Aber tust du ja regelmäßig, wenn du der Meinung bist, dass es gleiche Fahrzeuge sind.
Der Motor im "Stern-Kangoo" besitzt eigene Motorlager und ein Zweimassenschwungrad im Gegensatz zum Kangoo. Die Getriebe liefert Mercedes zu (also nur für den Citan, nicht für den Kangoo), genauso Nebenaggregate wie Generator, Anlasser und Klimakompressor. Da ist schon einiges anders, manches aber auch gleich.

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Also genau die Teile, welche in 370.000 km beim Vito Automatik, so ziemlich als einzige 2 x verreckten, nämlich Lichtmaschine und der Starter?
Der Rest vom Vito? Fehler und Ausfallsfrei.
Der Zweimassenschwung ist nett, ohne Frage, kostet so ca. 40€ mehr in der bezogenen Menge.
Eigene Motorlager... hmm, du meinst aber nicht die Gummi´s wo der Motor befestigt wird, oder ?
Ich hoffe ja wenigstens, dass das Kurbelwellenlager gemeint ist.

Wenn nicht:
Ja, genauso meine ich, dass das die gleichen Fahrzeuge sind, was natürlich bei Mercedes und deren Mitarbeitern im Verkauf und Management gänzlich anders gesehen wird.
Ein wenig Makalatur, der Rest ist gleich, nicht umgekehrt.
Es ist ein Renault mit Stern, statt Raute und ein wenig Makalatur.
Teils Sichtbar, teils auch nicht.
So nebenbei, der Zweimassenschwung ist ein Teil, welches zusätzlich defekt werden kann....
Also könnte es auch eine Verschlimmbesserung, zum Renault sein ?

Ach ja, wird der Twingo dann auch in China gefertigt wie der Smart ?
Der Four Four läuft ja in Nove Mesto vom Renaultfliessband, einmal mit Raute als Renault, einmal mit dem Smart-Rad?
Das habe ich noch nicht durchschaut wie das dann weitergeht.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Quo vadis Daimler?

catoderjuengere
  • Beiträge: 1194
  • Registriert: So 11. Jul 2021, 23:57
  • Hat sich bedankt: 615 Mal
  • Danke erhalten: 204 Mal
read
yo no naka wa
jigoku no ue no
hanami kana

Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
env20040 hat geschrieben: Also genau die Teile, welche in 370.000 km beim Vito Automatik, so ziemlich als einzige 2 x verreckten, nämlich Lichtmaschine und der Starter?
Der Rest vom Vito? Fehler und Ausfallsfrei.
Der Zweimassenschwung ist nett, ohne Frage, kostet so ca. 40€ mehr in der bezogenen Menge.
Eigene Motorlager... hmm, du meinst aber nicht die Gummi´s wo der Motor befestigt wird, oder ?
Ich hoffe ja wenigstens, dass das Kurbelwellenlager gemeint ist.

Wenn nicht:
Ja, genauso meine ich, dass das die gleichen Fahrzeuge sind, was natürlich bei Mercedes und deren Mitarbeitern im Verkauf und Management gänzlich anders gesehen wird.
Wieso Vito? Die verbauten Mercedes-Teile kommen im Wesentlichen von der A-/B-Klasse, wie z.B. auch das Getriebe, welches du wohl bewusst unerwähnt lässt, weil das nicht so nach Peanuts wirkt.
Natürlich sind andere Motorlager für sich nur eine Kleinigkeit, aber sie sind eine Kleinigkeit, die man bei äußerlich gleichem Motor und technisch vergleichbarer Karosse ganz sicher als aller letztes anders machen würde. Ja, wenn nicht so viel Technik um den Motor herum anders wäre, dass man sie anders machen muss.

Nein, die Welt ist nicht immer nur schwarz oder weiß. Der Citan ist weder das gleiche Auto wie ein Kangoo, noch ist er ein vollkommen anderes Auto. Er ist eindeutig etwas dazwischen.

Re: Quo vadis Daimler?

RiffRaff
  • Beiträge: 1192
  • Registriert: Mi 17. Nov 2021, 11:42
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 214 Mal
read
Die Mercedes Strategie beginnt sich auszuzahlen:
Dividende schnellt auf 5 Euro pro Aktie hoch ! 🙂

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Passend zur Dividende und den guten Gewinnen von Mercedes: Der Verbandschef der Zulieferer in BW hat sich in einem Interview mit den Stuttgarter Nachrichten bitterlich über den Umgang mit den (kleineren) Zulieferern beklagt.

Der Konzern sieht sich gemüßigt darauf zu reagieren und zu betonen, wie partnerschaftlich man doch miteinander umgeht, nach div Dieselgategerichtsurteilen bloß kein weiterer Fleck auf der weißen Weste des umweltfreundlichen und innovativen Herstellers ***Ironiemode off***
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... 0de1c.html

Um zum Thema des Freds zurückzukommen:
Daimler konzentriert sich auf teure, margenstarke Luxuskarossen, nix mehr A-Klasse fürs Volk. Dafür werden natürlich viel weniger Beschäftigte benötigt, vom e-Auto faktor ganz abgesehen.
Folgerichtig kämpft der Betriebsrat darum eigenes Know-how und Produktion in Bereichen aufzubauen, die dss Management eigentlich als Zukaufteile gesehen hatte (Batterie, e-Antrieb, Software) was wiederum auch zu Lasten der Zulieferer geht.

Positiv hervorzuheben ist, dass mit electric-only die richtige Weichenstellung erfolgte, nachdem man seeehr lange auf der technologieoffenen Schiene war, auf der BOSCH heute immer noch fährt (bitte aufwachen !). Für die Beschäftigten wirds mit der Luxusautostrategie aber nicht einfach und im Luxussegment werden sich in Zukunft noch ganz andere Player betätigen die nicht soviel Verbrenneraltlasten mitschleppen, da darf man gespannt sein, ob die Rechnung langfristig aufgeht.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
https://auto-institut.de/presse/
Aber der Herr Bratzel ist sicher ein gekaufter Agent, der nur Gefälligkeitsgutachten für die automobile Verbrecherbande ausstellt...

Das Jammern der Zulieferer ist so alt wie Ebbe und Flut und leider übersehen sie dabei, daß der Innovationsdruck, der dadurch auf sie ausgeübt wird, ihnen den Hintern rettet. Was passiert, wenn man im gemachten Nest liegen bleibt, hat man ja an der deutschen Solar-Industrie gesehen.

Und das Märchen von den weniger Arbeitsplätzen kann ich nicht mehr hören. Es werden halt ANDERE Arbeitsplätze benötigt. Aber wenn man 30 Jahre im Privatfernsehen dargestellt hat, daß man nur cool ist, wenn man sich für Mathe zu doof hält, fehlen halt irgendwann die Softwareentwickler und Automatisierungsexperten.

Bei Mercedes sind sie jetzt so verzweifelt, daß sie ihre interessierten Bandarbeiter zu Software-Entwicklern umschulen (oder lest ihr das anders?)
https://www.sueddeutsche.de/auto/auto-s ... -99-941728
Das ist bestimmt auch der Anfang vom Ende nach 136 Jahren Automobil.

Wer Sarkasmus findet, hat genau gelesen...
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag