Quo vadis Daimler?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
Misterdublex hat geschrieben: Ja, bislang konnten die zusätzlich auch 1 P 32 A.
Kann er nicht … behaupte ich ;).
Was in Zukunft ein wichtiges Feature ist bei Ladelösungen für Firmen.
Aus was für einem Grund sollte einphasiges Laden zum wichtigen Feature werden?
Anzeige

Re: Quo vadis Daimler?

keyfob
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Einfachere Mangelverwaltung -> https://chargebig.com/

Re: Quo vadis Daimler?

Misterdublex
  • Beiträge: 7854
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 940 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
@Jupp78:
Aber wohl eher weil softwareseitig verhindert.

Bei VW kann das Häkchen bei 1 P 32 A gesetzt oder auch entfernt werden.

Vor Jahren wurde im Forum bereits berichtet, dass VW und Mercedes das AC-Ladegerät vom selben Zulieferer verwenden.

Ich kann mit bei bestem Willen nicht vorstellen, dass bei dem Kostendruck der Zulieferer, diese extra für Mercedes das anders bauen, als für VW. Es ist sicher billiger, die alle gleich zu bauen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
Naja, man kann ja nicht einmal sagen, dass über die Jahre Mercedes oder VW für sich gleiche Ladegeräte verbaut haben. Allein in den letzte 4 Jahren fallen mir bei Mercedes min. 3 Generationen Ladegeräte ein, die definitiv Unterschiedliches können. Dabei will ich nicht ausschließen, dass VW und Mercedes auch mal die gleichen Ladegeräte verbaut haben, aber der Rückschluss, dass sie immer gleich sind, speziell über Generationen hinweg … den würde ich nicht ziehen.

Re: Quo vadis Daimler?

Misterdublex
  • Beiträge: 7854
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 940 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
Auch VW ist mittlerweile bei Generation 3 oder 4. Aber vom Grundsatz gleich geblieben. Nur 1 P 32 A kam in Europa hinzu.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Vermutlich Bilder von einem Vorserien EQE
Dateianhänge
IMG_20210516_091716068_HDR~2.jpg
IMG_20210516_091731052_HDR~2.jpg
IMG_20210516_091739950_HDR~2.jpg
Ioniq vFl von 7.2017 bis 5.23. Verbrauch im Schnitt ca. 15kWh/100km inkl. Ladeverluste. Niro EV Vision von 11.22 bis 5.23. ICCU direkt defekt, 3 M. warten auf Ersatzteil. Verbrauch 17,9 kWh + Ladeverluste. Ioniq 6 Basis seit 6.2023

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
read
Daimler hat jetzt wohl endgültig die Einführung des EQC in US begraben, wie BMW mit iX3:
https://www.bw24.de/stuttgart/daimler-s ... 73775.html

Die Kisten sind IMO nicht wirklich konkurrenzfähig, beim EQS und EQE könnte es besser aussehen und lässt hoffen. Ich finde es gut, dass Daimler inzwischen aufgewacht ist und die Prioritäten, wie VW, richtig setzt.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020........bevor Elon abgedreht ist

Re: Quo vadis Daimler?

Helfried
read
Die neue Namensgebung und Spaltung bei Daimler ist auch interessant:

https://www.bw24.de/stuttgart/daimler-a ... 90491.html

Re: Quo vadis Daimler?

Jupp78
read
Echt?
Habe ernsthaft versucht das Interessante daran zu finden oder wo die "Spaltung einen Einfluss auf die komplette Auto-Branche" haben wird. Aber in dem Artikel wird man da auch nicht wirklich fündig.

Re: Quo vadis Daimler?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1804 Mal
read
Man nehme die Ironie...
Es wir uns immer erzählt, dass Auto´s so teuer wären, weil der Mensch der´s baut so teuer ist....
Nun bauen alle Konzerne Mitarbeiter ab, weil die bei BEV´s nicht mehr benötigt werden....
Nur, die Auto´s springen im Preis nach oben?!

Ah.. die Batterie ist so teuer.
Schon klar....

Irgendwas muss es ja sein.....

Wieviel Mannstunden gehen in die Motorenfertigung eines Verbrenners?
Es sinken die Kostenintenintensiven Garantiekosten beim BEV erheblich.

Oh, die Batteriezellen sind so teuer....
also das 40 kWh Paket kostet ohne Beiteile ca. 4.500,- €

Ich erinnere mich beim BMW I3 dass mir erzählt wurde über 10.000€........

Was man alles nicht vergessen sollte.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag