Quo vadis Daimler?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Quo vadis Daimler?

p.hase
read
@helfried hatte nicht von mir geschrieben. hier arbeiten 2/3 direkt oder indirekt beim daimler.
Anzeige

EQS = schlechter Scherz?

Benutzeravatar
  • Frostnase
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Mi 22. Mai 2019, 11:21
  • Wohnort: Ludwigsburg
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Gerade in der AMS gelesen dass als Standard-AC-Lader nur ein Einphasiger verbaut ist. 3 Phasen kosten Aufpreis. Sag mal Mercedes, geht’s noch?
Früher der rechte Außenspiegel oder der 5. Gang, heute ein adäquater Lader?

Schön das der Laden noch immer in den 1980er Jahren ist und die PR-Abteilung wohl das dickste Budget hat....
Kaum macht man's richtig, geht's!

Re: Quo vadis Daimler?

keyfob
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Der optionale dreiphasige Onboad-Charger füllt die Batterie mit einer Ladeleistung von 22 kW innerhalb von fünf Stunden auf. Ist nur die Serienausstattung an Bord (einphasiger Onboard-Charger), dauert es doppelt so lange.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... #3995585_4

Halte ich für einen einen dummen tippfehler und soll "dreiphasiger" heisen. Sonst würde die Berechnung nicht stimmen.

Re: EQS = schlechter Scherz?

Reason
  • Beiträge: 79
  • Registriert: Do 18. Mär 2021, 00:10
  • Hat sich bedankt: 89 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Frostnase hat geschrieben: Gerade in der AMS gelesen dass als Standard-AC-Lader nur ein Einphasiger verbaut ist. 3 Phasen kosten Aufpreis. Sag mal Mercedes, geht’s noch?
Früher der rechte Außenspiegel oder der 5. Gang, heute ein adäquater Lader?

Schön das der Laden noch immer in den 1980er Jahren ist und die PR-Abteilung wohl das dickste Budget hat....
Dreiphasen AC im Consumerbereich ist eine Mitteleuropäische Singularität, bei der es keinen Sinn macht, diese in ein Weltfahrzeug standardmäßig einzubauen.

Sowas deckt man durch Optionen ab. Noch dazu wird diesen kaum einer benötigen, der solch ein Fahrzeug fährt. Maximal wird der Personenschutz eines Boardmembers darauf bestehen, damit der Ladestand zwischen zwei Terminen hoch genug für aktiven Personenschutz gehalten werden kann.

Reason

Re: Quo vadis Daimler?

p.hase
read
jedes neue e-auto ist ein gutes auto und je weniger arbeitsplätze verlorengehen hier im ländle umso besser.

Re: Quo vadis Daimler?

aling
  • Beiträge: 311
  • Registriert: So 24. Feb 2019, 19:03
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Die AMS hat ja auch lange behauptet das der EQC einen 1-phasigen Lader hat. Die verbreiteten diese Falschmeldungen entweder mit Absicht oder arbeiten schlampig oder haben einfach keine Ahnung.
Gruß Achim

EQE DCU

Re: EQS = schlechter Scherz?

Jupp78
read
Frostnase hat geschrieben: Gerade in der AMS gelesen dass als Standard-AC-Lader nur ein Einphasiger verbaut ist. 3 Phasen kosten Aufpreis. Sag mal Mercedes, geht’s noch?
Nein, eher AMS, gehts noch?
Und alle die ungebilderter Journallie ungefragt hinterher rennen ... gehts noch?

Natürlich gibt es einen dreiphasigen Lader in der Serie. Einen ganz normalen mit 11kW Leistung (3x 3,7kW). Optional (immer noch dreiphasig) gibt es 22kW Ladeleistung.

Re: Quo vadis Daimler?

p.hase
read
warum ist der thread durcheinander mit unterschiedlichen überschriften?

Re: Quo vadis Daimler? ( gut gemacht Daimler )

Reason
  • Beiträge: 79
  • Registriert: Do 18. Mär 2021, 00:10
  • Hat sich bedankt: 89 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Weil Frostnase die Möglichkeit die Überschrift zu editieren (siehe Beispiel) zum EQS Bashing genutzt hat.

Reason

Re: Quo vadis Daimler?

Reason
  • Beiträge: 79
  • Registriert: Do 18. Mär 2021, 00:10
  • Hat sich bedankt: 89 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Daimler stellt vollständig auf Ökostrom um:

"Daimler bezieht Ökostrom für Produktionswerke und Standorte

© Daimler AG
Stuttgart – Mercedes-Benz erweitert gemeinsam mit dem Energieversorger Enovos und dem norwegischen Energieerzeuger Statkraft das Grünstrom-Portfolio. Ein Grünstrom-Liefervertrag sichert den Strombezug aus erneuerbaren Energien ab 2022 für alle Daimler-Standorte in Deutschland.

Daimler stellt die Energieversorgung für die Werke von Mercedes-Benz und die Verwaltungsstandorte in Deutschland auf Ökostrom um. Das Ziel von Mercedes-Benz reicht weiter und ist am Ende eine nachhaltige Geschäftsstrategie, die die gesamte Wertschöpfungskette umfasst, d.h. das Lieferantennetzwerk, die eigene Produktion, neue E-Produkte bis zur Nutzungsphase von Elektrofahrzeugen.

Daimler: Ökostromerzeugung in Deutschland erfolgt just in time
Ab 2022 wird in verschiedenen Kraftwerken CO2-freier Strom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft überwiegend in Deutschland erzeugt. Dazu gehören ein großer Teil eines Solarparks in der Nähe von Ingolstadt sowie 24 Windparks mit insgesamt mehr als 200 Windkraftanlagen. Ergänzt wird der Mix um Strom aus flexiblen Wasserkraftwerken, teilte Daimler mit. Die Erzeugung des Grünstroms erfolgt dabei synchron zum Verbrauch und nicht wie oft üblich, nur bilanziell und auf dem Papier. Das heißt, es ist sichergestellt, dass der Strombedarf des Unternehmens in jeder Viertelstunde auch tatsächlich mit Grünstrom aus dem Netz gedeckt wird.

Ökostrombezug für alle deutschen Daimler-Standorte
In Deutschland ist der Grünstrombezug nicht nur für die Pkw-Produktionsstätten, sondern für alle Daimler-Standorte sichergestellt. Dazu gehören auch die deutschen Van-, Truck- und Bus-Werke sowie die Zentral- und Verwaltungsbereiche – in Summe mehr als 100 Standorte. So will Daimler einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und zur Energiewende leisten.

Weltweit: CO2-neutrale Produktion in allen eigenen Werken ab 2022
Ab 2022 wird in allen eigenen Werken der Mercedes-Benz AG die CO2--neutrale Produktion eingeführt. Der Grünstrombezug ist dabei ein wichtiger Bestandteil, daher werden alle eigenen Produktionswerke der Mercedes-Benz AG weltweit ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen beziehen. Das Unternehmen setzt für die Umsetzung der CO2-neutralen Produktion neben der Nutzung von Grünstrom auf eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz sowie die Implementierung einer nachhaltigen Wärmeversorgung, teilte Daimler mit.

Auch Daimler Trucks & Buses stellt die Weichen in Richtung einer „grünen“ Produktion: Alle europäischen Werke sollen bis zum Jahr 2022 CO?-neutral produzieren und über eine CO?--neutrale Energieversorgung verfügen. Daimler Trucks North America (DTNA) plant bis 2025 eine CO?--neutrale Produktion an allen seinen Produktionsstandorten, wobei das Portland Truck Manufacturing Plant bereits 2020 die CO?-neutrale Produktion erreicht hat. Alle weiteren weltweiten Werke von Daimler Trucks & Buses werden folgen."


Reason
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag