Ladeleistung Kona-Notladekabel
Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
So 27. Jan 2019, 14:45
Hallo zusammen
Bald kriegt unsere Garage Nachwuchs: ein Kona wird neben dem Tesla MX100D seinen Platz finden. Ebenfalls hat sich mein Schwiegervater einen bestellt. Momentan bin ich dran die Ladeinfrastruktur entsprechend vorzubereiten.
Die erste Idee war eine zweite Tesla Wallbox für den Kona hinzustellen und im Master-Slave Modus laufen zu lassen. Aber das funktioniert nicht effizient, da nur einphasig...
Da die tägliche Fahrstrecke beider Konas eh überschaubar bleiben wird und bevor ich 100te Franken/Euronen für Ladezeugs ausgebe wollte ich die ersten paar Monate schauen ob evtl sogar der mitgelieferte Ladeziegel / ICCB reichen würde. Dazu folgende Frage:
- hat jemand einen Kona in der Schweiz und kann mir sagen was die maximale Ladeleistung / einstellbare Stromstärke ist?
Im online ersichtlichen Manual hab ich 12A (~2700watt) gelesen. Wenn das Schweizer ICCB aber einen T13-Stecker hat müsste es auf 10A limitiert sein...?
Grundsätzlich hatte ich vor, den Stecker am ICCB schnipp-schnapp durch einen blauen CEE16 Campingstecker zu ersetzen und dem Tesla Wallcharger eine Phase zu klauen. Somit 16A für den Kona und 2x16A für den Tesla...
Gruss Chregu
Bald kriegt unsere Garage Nachwuchs: ein Kona wird neben dem Tesla MX100D seinen Platz finden. Ebenfalls hat sich mein Schwiegervater einen bestellt. Momentan bin ich dran die Ladeinfrastruktur entsprechend vorzubereiten.
Die erste Idee war eine zweite Tesla Wallbox für den Kona hinzustellen und im Master-Slave Modus laufen zu lassen. Aber das funktioniert nicht effizient, da nur einphasig...
Da die tägliche Fahrstrecke beider Konas eh überschaubar bleiben wird und bevor ich 100te Franken/Euronen für Ladezeugs ausgebe wollte ich die ersten paar Monate schauen ob evtl sogar der mitgelieferte Ladeziegel / ICCB reichen würde. Dazu folgende Frage:
- hat jemand einen Kona in der Schweiz und kann mir sagen was die maximale Ladeleistung / einstellbare Stromstärke ist?
Im online ersichtlichen Manual hab ich 12A (~2700watt) gelesen. Wenn das Schweizer ICCB aber einen T13-Stecker hat müsste es auf 10A limitiert sein...?
Grundsätzlich hatte ich vor, den Stecker am ICCB schnipp-schnapp durch einen blauen CEE16 Campingstecker zu ersetzen und dem Tesla Wallcharger eine Phase zu klauen. Somit 16A für den Kona und 2x16A für den Tesla...
Gruss Chregu
Anzeige
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Di 29. Jan 2019, 10:02
Deine Idee bringt nichts da der Notladeziegel eh nur mit maximal 12A lädt.
Lade einfach mit der Tesala Wallbox, einphasig, mit 32A, dann hast Du die maximale Ladeleistung des Kona Laders, 7,2kW, ausgelastet.
Lade einfach mit der Tesala Wallbox, einphasig, mit 32A, dann hast Du die maximale Ladeleistung des Kona Laders, 7,2kW, ausgelastet.
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Di 29. Jan 2019, 10:26
Geht nicht weil:NortonF1 hat geschrieben:Deine Idee bringt nichts da der Notladeziegel eh nur mit maximal 12A lädt.
Lade einfach mit der Tesala Wallbox, einphasig, mit 32A, dann hast Du die maximale Ladeleistung des Kona Laders, 7,2kW, ausgelastet.
- ich gesamthaft nur 11kW zur Verfügung habe (Tiefgarage Eigentümergemeinschaft)
- die beiden Parkplätze nicht nebeneinander stehen und ich nicht ständig umparken möchte
Somit bleiben nur zwei separate Ladepunkte mit entweder aufgeteilten Phasen (1x16A & 2x16A)
oder ein Lastmanagement. Wobei dieses nach meinen Überlegungen bei gleichzeitigem ein- und mehrphasigem Laden an Grenzen stösst...
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Di 29. Jan 2019, 14:25
Kauf Dir
https://esl-shop.de/de/go-e-charger-hom ... gIckfD_BwE
und lasse Deine Standardsteckdose( schweizer Schuko?) in eine blaue CEE umbauen und lade den Kona mit 1phasig 16A mit dem mitgelieferten Typ 2 Kabel. Der ICCB- Brickett ist mit 10A an Schuko zu langsam.
Habe ich in der Garage und reicht völlig.
Daß Du nach dem Kauf eines Konas keine 600€ für den Lader mehr ausgeben willst, muß ich ja nicht verstehen.
https://esl-shop.de/de/go-e-charger-hom ... gIckfD_BwE
und lasse Deine Standardsteckdose( schweizer Schuko?) in eine blaue CEE umbauen und lade den Kona mit 1phasig 16A mit dem mitgelieferten Typ 2 Kabel. Der ICCB- Brickett ist mit 10A an Schuko zu langsam.
Habe ich in der Garage und reicht völlig.
Daß Du nach dem Kauf eines Konas keine 600€ für den Lader mehr ausgeben willst, muß ich ja nicht verstehen.
Ioniq Premium seit 23.12.2017 bis 16.11.18
Kona 64 Premium seit 16.11.18
DACHSTÄNDER FÜR IONIQ GÜNSTIG ABZUGEBEN
Kona 64 Premium seit 16.11.18
DACHSTÄNDER FÜR IONIQ GÜNSTIG ABZUGEBEN
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Di 29. Jan 2019, 20:23
Es geht nicht um die 600€ bezahlen zu können aber ums „wollen“!
Wieso?
Ich bin der festen Überzeugung dass E-Mobilität möglichst einfach ohne Zusatzkosten und Material funktionieren muss. Deshalb für mich völlig unverständlich wieso inzwischen keine anständigen ICCBs mitgeliefert werden.
- Bei meinem ersten Ampera: ein Kabel, einstellbar, so dass die volle mögliche Ladeleistung erzielt werden konnte
- Beim Model S 2015 und MX 2018: 11kW UMC dabei = (fast) volle Ladeleistung
Heute? Tesla 3.66kW UMC, Hyundai anscheinend noch 2.0kW ICCB...
All die juice-boxes, e-charger etc können nun das grosse Geschäft mit m. M überteuerten Produkten machen, nur weil die Auto-Hersteller bei ihren ICCBs so knausrig geworden sind.
Nur meine Meinung...
Wieso?
Ich bin der festen Überzeugung dass E-Mobilität möglichst einfach ohne Zusatzkosten und Material funktionieren muss. Deshalb für mich völlig unverständlich wieso inzwischen keine anständigen ICCBs mitgeliefert werden.
- Bei meinem ersten Ampera: ein Kabel, einstellbar, so dass die volle mögliche Ladeleistung erzielt werden konnte
- Beim Model S 2015 und MX 2018: 11kW UMC dabei = (fast) volle Ladeleistung
Heute? Tesla 3.66kW UMC, Hyundai anscheinend noch 2.0kW ICCB...
All die juice-boxes, e-charger etc können nun das grosse Geschäft mit m. M überteuerten Produkten machen, nur weil die Auto-Hersteller bei ihren ICCBs so knausrig geworden sind.
Nur meine Meinung...
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Di 29. Jan 2019, 20:58
guck doch mal nach einem gebrauchten Ladekabel vom Renault...
das kann ja an ner verstärkten Schuko mit 16A laden....(oder mit anderem Stecker CEE blau)....
Rita
das kann ja an ner verstärkten Schuko mit 16A laden....(oder mit anderem Stecker CEE blau)....
Rita
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
-
AgV8DdmU
folder
Di 29. Jan 2019, 21:02
Willst Du dir wirklich die Ladeverluste bei 230 V und 12 A antun?
Grob 10% Unterschied zwischen 12 A und 16 A.
Bei 15.000 km/a und 20 kWh/100km => 3.000 kWh/a
Mit 10% zusätzlichen Ladeverlust werden 300 kWh/a ohne Not verschleudert... datt kostet in D schlanke 90 Euro mehr im Jahr.
--
Laden an Typ2-Ladesäulen oder Wallboxen (und Schuko-Ladeziegel) daheim:
On-Board-Charger einphasig 230V 32A 7,2 kW => ca. 9,5 - 10,5h (0-100%)
Ladedauer lt. Prospekt Kona 64 kWh:
4,6 kW (230 V und 20 A) Wallbox 80% => ca. 14 h. (eff. Ladeleistung ca. 3,8 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
2,8 kW (230 V und 12 A) Schuko 100% => ca. 31 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,1 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
Ladedauer lt. Prospekt e-Niro 64 kWh:
7,2-kW (230 V und 32 A) Wallbox 60% => ca. 6 h. (eff. Ladeleistung ca. 6,6 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
2,8 kW (230 V und 12 A) Schuko 60% => ca. 18 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,1 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
Berechnet (mit Dreisatz aus Prospektdaten) für 100% Ladung:
7,2 kW Wallbox (230 V 32 A) => ca. 10 h. (eff. Ladeleistung ca. 6,6 kW - Ladeverlust ca. 10%)
4,6 kW Wallbox (230 V 20 A) => ca. 17 h. (eff. Ladeleistung ca. 3,8 kW - Ladeverlust ca. 17%)
3,6 kW Wallbox (230 V 16 A) => ca. 22 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,9 kW - Ladeverlust ca. 19%)
2,8 kW Schuko (230 V 12 A) => ca. 31 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,1 kW - Ladeverlust ca. 30%)
https://www.goingelectric.de/forum/post ... ml#p848464
Grob 10% Unterschied zwischen 12 A und 16 A.
Bei 15.000 km/a und 20 kWh/100km => 3.000 kWh/a
Mit 10% zusätzlichen Ladeverlust werden 300 kWh/a ohne Not verschleudert... datt kostet in D schlanke 90 Euro mehr im Jahr.
--
Laden an Typ2-Ladesäulen oder Wallboxen (und Schuko-Ladeziegel) daheim:
On-Board-Charger einphasig 230V 32A 7,2 kW => ca. 9,5 - 10,5h (0-100%)
Ladedauer lt. Prospekt Kona 64 kWh:
4,6 kW (230 V und 20 A) Wallbox 80% => ca. 14 h. (eff. Ladeleistung ca. 3,8 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
2,8 kW (230 V und 12 A) Schuko 100% => ca. 31 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,1 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
Ladedauer lt. Prospekt e-Niro 64 kWh:
7,2-kW (230 V und 32 A) Wallbox 60% => ca. 6 h. (eff. Ladeleistung ca. 6,6 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
2,8 kW (230 V und 12 A) Schuko 60% => ca. 18 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,1 kW aufgrund Ladeverluste im Akku und Bordlader)
Berechnet (mit Dreisatz aus Prospektdaten) für 100% Ladung:
7,2 kW Wallbox (230 V 32 A) => ca. 10 h. (eff. Ladeleistung ca. 6,6 kW - Ladeverlust ca. 10%)
4,6 kW Wallbox (230 V 20 A) => ca. 17 h. (eff. Ladeleistung ca. 3,8 kW - Ladeverlust ca. 17%)
3,6 kW Wallbox (230 V 16 A) => ca. 22 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,9 kW - Ladeverlust ca. 19%)
2,8 kW Schuko (230 V 12 A) => ca. 31 h. (eff. Ladeleistung ca. 2,1 kW - Ladeverlust ca. 30%)
https://www.goingelectric.de/forum/post ... ml#p848464
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Fr 1. Feb 2019, 14:06
Somit KANN der mitgelieferte Lader nur 12 A auch wenn du nen 16 CEE Blau anbaust. Bringt rein gar nix.
Aber du hast recht mit den doch sehr teuren Ladestationen, sei es fest oder mobil.
Aber du hast recht mit den doch sehr teuren Ladestationen, sei es fest oder mobil.
Auf gehts nun: Kona Electric Trend 150 KW bestellt am 9.10.2018,gebaut 11.2. und verschifft. Ankunft D 29.3. und ab 17.4.19 auf der Straße 
Aktuell: Caddy Bj.2009/1.6 nun verkauft+C4 Bj.2008/2 l Diesel 140 PS 190TKm
7 KWp PV
Aktuell: Caddy Bj.2009/1.6 nun verkauft+C4 Bj.2008/2 l Diesel 140 PS 190TKm
7 KWp PV
Re: Ladeleistung Kona-Notladekabel
folder
Fr 1. Feb 2019, 17:55
Wir werden es wohl zuerst mit dem Ladeziegel versuchen. Parallel werde ich eine „simple EVSE“ Wallbox oder ein ICCB zusammembauen, günstiger und vorallem interessanter 

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Notladekabel geringe Ladeleistung
von ZOEianer » So 6. Jan 2019, 15:21 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von mbrod
Fr 11. Jan 2019, 16:13
-
-
-
Letzter Beitrag von Michael_Ohl
Mo 16. Sep 2019, 22:29
-
-
Letzter Beitrag von Tolar
Mi 3. Apr 2019, 23:50
-
-
Renault Zoe, Notladekabel & Schaltaktoren
von Timelord » Mi 21. Aug 2019, 20:40 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von BinKino
So 25. Aug 2019, 00:49
-
-
-
Hi. Hi. Hilfe..Notladekabel funzt b. m. Zoe nicht..
von 0ZumGoldenenRüssel1 » Mo 28. Jan 2019, 15:54 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von EVduck
Di 29. Jan 2019, 15:36
-