Seite 2 von 4

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: Sa 13. Okt 2018, 13:09
von Hansi090
spark-ed hat geschrieben: Darf man neugierig erfragen, welche besondere Lebenssituation eine so hohe regelmäßige Fahrleistung erfordert?
Natürlich darfst du fragen aber ich möchte nicht darauf antworten, Sorry.

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: Sa 13. Okt 2018, 21:11
von Schwani
Wir werden überwiegend zu Hause an einer WB mit 22kW laden. Das Original Kabel mit 20A wird getauscht gegen ein 32A, damit bei Bedarf mit voller Leistung geladen werden kann.
Die WB selbst regelt die Ladeleistung zwischen 6A und Maximum nach verfügbaren Solarstrom.

Das Ladelimit werde ich bei AC auf 80% begrenzen, da die meisten Fahrten bei uns mit einer Strecke ins Tal anfangen. Es ist bei unseren anderen Fahrzeugen immer schade, wenn dann keine Rekuperation vorhanden ist.
Das Ladelimit für DC kommt auf 100%. Wenn man an einer Raststätte mal einen Happen ist, kann das Fahrzeug schön bis zum letzten Moment laden, da es ja danach direkt wieder auf die Autobahn geht.

So mein Plan. :geek:

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:30
von Goloup
@Schwani

Wie willst du denn zu Hause mit 22kW laden? Hast du eine Gleichstrom WB? AC kann der Kona nur einphasig mit maximal 7,4kW an 32A :?:

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:33
von Tesla Model S 135
Hansi090 hat geschrieben:Wir werden am Tag zwischen 300 und 350 km fahren und im Winter auch warm.
Jeden Tag? Das wirst du über AC Ladung nicht hinbekommen, sprich du wirst wohl beim fahren die DC Säulen nutzen und pausieren müssen. Sonst bekommst daheim oder unterwegs den Akku nicht voll. Und ich geh jetzt mal davon aus, das da am Start und Ziel 100% sicher laden kannst...

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:36
von Hansi090
Wenn ich zu Hause mit 7,4 kW laden kann bin ich doch schon einen Schritt weiter oder?

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:41
von Tesla Model S 135
Wenn der Wagen dann 10Std. parkt und lädt sicherlich.
Aber aus eigener Erfahrung sag ich dir, die wirst eine DC Säule finden, bei der eine Pause von 10 - 15 Min. nicht störend wirken wird. ;) :)

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:42
von Goloup
Hansi090 hat geschrieben:Wenn ich zu Hause mit 7,4 kW laden kann bin ich doch schon einen Schritt weiter oder?
Also 350km fast ohne Autobahn sollte sich immer ausgehen, da wird es nicht einmal eng. Somit ist eine Volladung über Nacht mit 7,4kW auch kein Problem 8-)

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:44
von Goloup
Tesla Model S 135 hat geschrieben:Wenn der Wagen dann 10Std. parkt und lädt sicherlich.
Aber aus eigener Erfahrung sag ich dir, die wirst eine DC Säule finden, bei der eine Pause von 10 - 15 Min. nicht störend wirken wird. ;) :)
Gehst du davon aus dass er ihn leer fährt? Das ist bei 350km und seinem Fahrprofil wohl sehr unwahrscheinlich...

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:45
von Rockatanski
Da wäre ich etwas vorsichtig mit solchen Aussagen...

Re: Optimales Laden beim Kona

Verfasst: So 14. Okt 2018, 08:46
von Tesla Model S 135
Ich wollte lediglich damit sagen, das man auf solchen Strecken recht flott Dinge finden (Alltagsdinge, wie essen, einkaufen, erleichtern) wird, die ein zusätzliches, nicht zwangsläufig nötiges, zwischenladen ermöglicht. Um eben genau das nicht zu erreichen, das der Akku ausstrapaziert wird. Bei mir/uns sind das übliche Touren, und warum sollte man beim snack die Kiste nicht an AC oder DC hängen... Was im Akku ist, ist im Akku - und gehört dort auch hin.