Seite 2 von 6

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 10:27
von umrath
Gerald hat geschrieben:
umrath hat geschrieben:68 kWh würde bedeuten, dass der Kona überhaupt keinen Puffer nach unten hat und 0% SoC auch 0% BMS bedeuten würde.
Das halte ich für hochgradig unwahrscheinlich.
Müsste man in den Videos nochmals reinhören. Bei der Anzahl und Länge von Björn's Videos ziemlich aufwändig. :lol:

Hab was gefunden:

https://youtu.be/QpgBGXUI4KE?t=510

Er meint 70kWh

Viele Grüße
Gerald

Danke!
Das klingt plausibel und deckt sich mit meiner Wahrnehmung.

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 11:08
von AgV8DdmU
Gerald hat geschrieben: Müsste man in den Videos nochmals reinhören. Bei der Anzahl und Länge von Björn's Videos ziemlich aufwändig. :lol:

Hab was gefunden:

https://youtu.be/QpgBGXUI4KE?t=510

Er meint 70kWh
Nichts gegen Tesla(Kia)Björn... aber bzgl. technischer Details liegt er öfter mal daneben, wenn es kein Tesla ist ;)
Bzgl. Verbrauchsangaben fehlen öfter mal die Infos zum Streckenprofil.

Da muss man schon viele Videos von ihm anschauen und ggf. seine Kommentare lesen.

--

Akku-Daten lt. Prospekt Kia e-Niro:
327 V / 120 Ah => 39,2 kWh (geringere Spannung erklärt wohl auch die geringere Ladeleistung)
356 V / 180 Ah => 64 kWh

Man munkelt, dass Kona/E-Niro und Ampera-e die gleichen Akku-Zellen von LG Chem haben.
https://electricrevs.com/2018/12/20/exc ... nt-design/

Man munkelt von 55 Ah und 3,75 V pro LG Chem Zelle
e-Niro 64 kWh => 98S3P => 294 Einzel-Akkus => 60,6 kWh und 367,5 V
Bolt EV 60 kWh => 96S3P => 288 Einzel Akkus => 59,4 kWh und 360 V
https://cleantechnica.com/2016/09/03/ch ... e-another/

Aus http://www.mychevybolt.com/forum/viewtopic.php?t=5799:
"Another example is the Kia Soul EV, which is advertised as 27kWh: http://www.kia.com/us/en/vehicle/soul-ev/2016/features
The INL testing indicates that is the usable capacity. The tested pack capacity is 32.5 kWh.
https://avt.inl.gov/sites/default/files ... soulev.pdf

Interessantes zu verschiedenen Akku-Kapazitäten - rated and nominal capacity: https://electricrevs.com/2018/03/29/gm- ... y-ratings/


Aber über die brutto Kapazität beim Kona Electric/e-Niro/Bolt EV findet sich irgendwie nichts belastbares...

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 11:23
von AgV8DdmU
umrath hat geschrieben: Das klingt plausibel und deckt sich mit meiner Wahrnehmung.
Kannst Du mit Torque Pro die Akku-Daten leer und voll auslesen?
Da könnte man anhand der Zell-Spannungen ein biserl besser schätzen... :mrgreen:

Nachtrag:
"Lithium nickel manganese cobalt (NMC) oxide positives with graphite negatives have a 3.7 V nominal voltage with a 4.2 V maximum while charging. The charging procedure is performed at constant voltage with current-limiting circuitry (i.e., charging with constant current until a voltage of 4.2 V is reached in the cell and continuing with a constant voltage applied until the current drops close to zero). Typically, the charge is terminated at 3% of the initial charge current. In the past, lithium-ion batteries could not be fast-charged and needed at least two hours to fully charge."
https://en.wikipedia.org/wiki/Lithium-i ... erformance

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 11:25
von umrath
Mit Torque kann ich nicht viel machen, weil ich keine mit dem Kona nutzbaren Profile habe.

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 11:34
von AgV8DdmU
umrath hat geschrieben:Mit Torque kann ich nicht viel machen, weil ich keine mit dem Kona nutzbaren Profile habe.
Wie ist denn da der Stand der Dinge?
Geht EV notify schon?

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 11:35
von umrath
ja, EVNotify taugt

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 18:37
von 0x00
zu Torque gibt es die PIDs hier, aber selbst noch nicht getestet:
https://github.com/JejuSoul/OBD-PIDs-fo ... tendedpids

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 19:04
von Gearsen
0x00 hat geschrieben:zu Torque gibt es die PIDs hier, aber selbst noch nicht getestet:
https://github.com/JejuSoul/OBD-PIDs-fo ... tendedpids
Ich habe mir da vor ein paar Tagen die PIDs runtergeladen und in Torque Pro (extra Pro gekauft) hinzugefügt.

Sieht dann mit schickem Hintergrundbild (wer erkennt den Parkplatz? 8-)) bei Laden an 50kW so aus:
Torque-KONA64.jpg
Ganz rechts steht jetzt nichts, weil ich vom letzten Laden von dem Screen keinen Screenshot gemacht habe. Der 4. Screenshot ist von jetzt ohne Verbindung.

Später war der Akku stabil auf 30°C gehalten worden. Ich glaube ursprünglich hatte der Akku erst 3°C.
Ich müsste da nochmal ein paar Screenshots machen, wenn er über Nacht abgekühlt ist, wenn Schnee liegt und von 20% zu 80% geladen wird.

Es gibt auch noch PIDs vom SOC von allen 96 (?) Zellen. Habe ich aber nicht hinzugefügt. Torque schick darzustellen ist fummelig. Besonders bei 96 Quellen... :?

Ach ja, beim Laden sprang Max und Min Cell V No immer alle paar Sekunden hin und her. Es sah für mich so aus, als ob die erste und die letzte Zellnummer den Min-Wert hatte und so im Mittelfeld bei 46-48 den Max-Wert. Kann man sich jetzt alles Mögliche drunter vorstellen. Zum Beispiel zum Thema Zellalterung später. Kann aber auch Wärmebedingt sein, weil z.B. Außen-Zellen kälter und Innenzellen kuscheliger. Oder vorne kälter als hinten im Doppelpack.

<edit>
Wer sich langweilt und sich mal den Aufbau des vermutlich baugleichen Chevy Bolt / Ampera-e Akkus in Spielfilmlänge anschauen will, ist beim Youtube-Kanal von Weber Auto gut aufgehoben:
https://www.youtube.com/watch?v=ssU2mjiNi_Q
</edit>


LG
Gearsen

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: So 13. Jan 2019, 11:05
von IO43
Was steht denn bezüglich des Akkus im Fahrzeugschein?

Re: Nutzbare Energie

Verfasst: So 13. Jan 2019, 11:38
von AgV8DdmU
IO43 hat geschrieben:Was steht denn bezüglich des Akkus im Fahrzeugschein?
BTW: Steht in der COC auch was über den E-Kram...?