Kona Electric & AHK möglich?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Benutzeravatar
read
Nein, entscheidend ist immer nur das tatsächliche Gewicht von Anhänger + Ladung und die tatsächlich vorhandene Stützlast. Wobei man eine Deichsel die an der Kupplung 100 kg Stützlast nach unten drückt
1. nur schwer hinbekommen dürfte und
2. dann die noch kaum anhebbar ist.
Da bräuchte man dann schon ein Stützrad mit Kurbel zum Anheben oder müsste die Ladung dafür wieder umverteilen.
Ich habe auch in einem anderen Forum ein Gerücht gelesen dass Hyundai jetzt die zulässige Zuglast am Kona noch erhöhen möchte, aber das ist bisher eben nur ein Gerücht.
Wenn aber der Verbrennerantrieb des Kona deutlich mehr ziehen darf und jetzt auch anderen Fahrzeugmodelle mit gleicher Antriebstechnik wäre das eigentlich vertretbar. Auch gibt es beim E-Kona schon die Möglichkeit der Auflastung der Zuglast mit speziellem Gutachten (Kosten um die 500€), allerdings dann nur noch bis 8% Steigung.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige

Re: Kona Electric & AHK möglich?

MaKr
  • Beiträge: 252
  • Registriert: Fr 19. Jun 2020, 21:21
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 49 Mal
read
Ich hätte da nochmal 2x Fragen:

Wenn ich mit dem Anhänger am Auto auf eine Waage fahre und nur die Achse des Änhängers auf der Waage habe, dann darf diese max. 300kg anzeigen? Stelle ich hingegen den Anhänger inkl. Stützrad auf die Waage, dann darf das Gesamtgewicht dieses um das Gewicht der Stützlast höher sein. Korrekt?

Ist jemand schon einmal von der Polizei mit einem Anhänger am Kona angehalten wurden? Wenn ja, was wurde geprüft? Hintergrund der Frage: Ich überlege den Käfig an der AHK abzumachen um einen kleiner Hänger 2x im Jahr dranzuhängen um etwas Gartenabfälle zu entsorgen. Die originale AKH ohne Käfig ist praktisch Baugleich. Es gibt nur zwei Unterschiede: Der Käfig und eine Nase unten am Kopf damit man keinen andere anderen Kopf montieren kann (was noch aus der Zeit stammt, wo es keine AKH ohne Käfig gab). Alles andere ist identisch. Mir ist bekannt, dass die Betriebserlaubniss damit erlöscht.
Kona 64kW 2020 Cz, Chalk-White, Premium, Sitz-Paket in Hell, AHK, Dachbox, Heidelberg-Wallbox

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Benutzeravatar
  • Brunyev
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Do 4. Aug 2016, 14:35
  • Wohnort: Delbrück
  • Hat sich bedankt: 338 Mal
  • Danke erhalten: 171 Mal
read
So, heute endlich die AHK ohne Käfig vom Hyundai-Händler verbaut bekommen. :thumb: Mir reicht sie.
Nun heißt es den passenden maximal-Anhänger zu finden. Scheint nicht einfach zu sein wie auch hier im Thread zu lesen ist. Der Eine meint so der Andere so! :roll:
Nunja, ... bisher klar ist:
1. ungebremst
2. Max. zulässiges Gesamtgewicht 750 kg wie z. B.: dieser: (den würde ich gern nehmen!?) https://www.bauhaus.info/pkw-anhaenger/ ... f-delivery
oder doch nur Max. zulässiges Gesamtgewicht 350 kg wie z.B.: dieser: https://www.bauhaus.info/pkw-anhaenger/ ... p/27231322
3. ... ???
wie das nu gerechnet wird plus/minus Stützlast 50/100 kg oder wie/was? ... schwierig oder ich bin nur :doof:

... ansonsten werde ich mich wohl mal beim TÜV erkundigen müssen. ;)
KONA 64kWh MY2020 CZ Premium/Chalk White/Dach schwarz/Sitzpaket/AHK/Teilfoliert
PV 21,96 kWp/E3/DC-S10 E/15,84 kWh-Speicher/& E3/DC-S10X/21 kWh-Speicher/3 WB von E3/DC

Re: Kona Electric & AHK möglich?

JuGoing
  • Beiträge: 2319
  • Registriert: So 16. Okt 2016, 20:46
  • Wohnort: DE 58300 Wetter
  • Hat sich bedankt: 608 Mal
  • Danke erhalten: 348 Mal
read
Erisch hat geschrieben: 850.-€ für eine abnehmbare MVG Kupplung incl. Einbau. Kupplung geeignet für Anhänger und Radträger. Also eine Kugelkupplung ohne "Käfig". Hab schon mehrere Touren mit einem kleinen Hänger und Radträger mit 3 Rädern hinter mir. Habe den Einbau/Nachrüstung nicht bereut. Würde ich immer wieder machen
Mein Kona soll nun endlich bald kommen, daher wird das Thema wieder interessanter für mich.
Hast du vielleicht ein paar Bilder, mit montierter Kupplung und wenn die abgenomen ist - wäre sehr nett :-)
05/17-11/22 ZOE R90 ZE 40 22 kW
11/17 Sion reserviert, 02/23 storniert

11/22 KONA Elektro 150kW TREND Navi+Assistenz Dark Knight

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Chris1005
  • Beiträge: 255
  • Registriert: Di 23. Jun 2015, 18:18
  • Wohnort: Rhein Main Gebiet
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Brunyev hat geschrieben: So, heute endlich die AHK ohne Käfig vom Hyundai-Händler verbaut bekommen. :thumb: Mir reicht sie.
Nun heißt es den passenden maximal-Anhänger zu finden. Scheint nicht einfach zu sein wie auch hier im Thread zu lesen ist. Der Eine meint so der Andere so! :roll:
Nunja, ... bisher klar ist:
1. ungebremst
2. Max. zulässiges Gesamtgewicht 750 kg wie z. B.: dieser: (den würde ich gern nehmen!?) https://www.bauhaus.info/pkw-anhaenger/ ... f-delivery
oder doch nur Max. zulässiges Gesamtgewicht 350 kg wie z.B.: dieser: https://www.bauhaus.info/pkw-anhaenger/ ... p/27231322
3. ... ???
wie das nu gerechnet wird plus/minus Stützlast 50/100 kg oder wie/was? ... schwierig oder ich bin nur :doof:

... ansonsten werde ich mich wohl mal beim TÜV erkundigen müssen. ;)
Kurz 350kg,
Eingetragenen max. Anhängelast, plus die max. Stützlast (wenn der Hänger diese zulässt und das Gewicht auch wirklich dort ist) auch beachten, Max. Zuladung des Fzg ist minus die Stützlast (diese wirkt ja auf das Fzg und ist somit Zuladung).
Hoffe ich konnte helfen.
Hyundai Kona MJ2020 seit 3.7.2020
ex BMW i3 94Ah Besitzer
davor Toyota Prius Plug in

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Benutzeravatar
  • Brunyev
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Do 4. Aug 2016, 14:35
  • Wohnort: Delbrück
  • Hat sich bedankt: 338 Mal
  • Danke erhalten: 171 Mal
read
Ein großer Hänger-Händler meinte zu den 300kg Anhängelast des KONA:
Eingetragene Anhängelast (300kg) minus Nettogewicht (123kg s.o.) des Anhängers = Gewicht der maximalen Zuladung. In dem Fall also max. 177kg.
Da spielt es keine Rolle ob der Anhänger ein Max. zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg oder nur 350 kg hat. Stützlast passt immer bei den kleinen Anhängern. :roll:
KONA 64kWh MY2020 CZ Premium/Chalk White/Dach schwarz/Sitzpaket/AHK/Teilfoliert
PV 21,96 kWp/E3/DC-S10 E/15,84 kWh-Speicher/& E3/DC-S10X/21 kWh-Speicher/3 WB von E3/DC

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Benutzeravatar
  • Volker M.
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Do 12. Okt 2017, 19:58
  • Wohnort: 74855 Haßmersheim
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 107 Mal
read
Wie schon geschrieben, die 300kg beziehen sich auf alles was "dran hängt".
Du kannst auch einen Anhänger anhängen, der 300kg wiegt, dann hast du 0kg Zuladung.

Deshalb hab ich die Anhängelast auf 1,2t erhöhen lassen.
Nicht weil ich die 1.200kg brauche, aber mein gebremster Anhänger wiegt ca. 500kg komplett,
zudem kann man sich auch einfach mal einen Anhänger ausleihen.
Kona Anhänger Wörth an der Donau.jpeg
Ich persönlich würde momentan keinen Anhänger kaufen, wenn nicht unbedingt nötig.
Diese "Bauhaus Anhänger" mit den kleinen Rädern, so gut wie keiner Federung
und dem kleinen Eigengewicht, die hüpfen wie wild hinter dem Auto, da muss alles gut fest sein!

Und die Preise, jenseits von Gut und Böse!
Die haben bis vor kurzem die Hälfte gekostet, die jetzigen Preise sind die auf keinen Fall wert.
Für das Geld kannst du dir die Anhängelast Erhöhung leisten und leihst dir einen Anhänger,
diese Preise sind zumindest bei uns noch "normal geblieben" und man glaubt nicht,
wer alles in der Nachbarschaft oder Freundeskreis einen herumstehen hat, wenn man mal nachfragt.
06.04.17 - 17.03.19 = 12.300km Fahrspass mit 2014er Renault Twizy
12.02.18 (10.01.19) - 08.09.20 2014er Fiat 500e eSport
ab 25.05.18: 2015er Fiat 500e (meiner Frau)
ab 04.09.20: Hyundai Kona 64kWh Premium

Re: Kona Electric & AHK möglich?

wemu
  • Beiträge: 1
  • Registriert: So 23. Okt 2022, 16:54
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Volker M. hat geschrieben:

Deshalb hab ich die Anhängelast auf 1,2t erhöhen lassen.
Wie darf man sich diese "Erhöhung" vorstellen?

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Benutzeravatar
read
Die Maßnahme, die ich kenne, ist mit einem separaten Gutachten die Anhängelasterhöhung anhand der D-Werte über eine Prüfstelle eintragen zu lassen. Ist in den 79 Seiten irgendwo beschrieben. Mit der Suchfunktion müsste es zu finden sein.
seit 02/2020: KONA Elektro MJ 2020, Premium, Dark Knight, AHK, 18 Zoll Alutec Ikenu 8x18
Stand 08/2023: 59.500km; Verbrauch seit 1.Km: 16,2 kWh

Re: Kona Electric & AHK möglich?

Benutzeravatar
  • Volker M.
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Do 12. Okt 2017, 19:58
  • Wohnort: 74855 Haßmersheim
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 107 Mal
read
wemu hat geschrieben:
Volker M. hat geschrieben:

Deshalb hab ich die Anhängelast auf 1,2t erhöhen lassen.
Wie darf man sich diese "Erhöhung" vorstellen?
Das ist ein TÜV Gutachten von sk.Handels GmbH (hab mit denen nichts zu tun, bekomme kein Vorteile, Provision oder dergleichen), das geht aber nur mit einer AHK die auch für Anhängerbetrieb zugelassen ist und dadurch einen D-Wert hat! Eine Hyundai Fahrradträger AHK mit so einem doofen angeschweisten Blech ist da raus! Diesen "D-Wert" kannte ich bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht. Über den D-Wertrechner kann man sich die Anhängelast im Voraus ausrechenen (online und kostenlos auf der sk Seite) das kann bis 1.300kg gehen, aber nur für gebremste Anhänger, die 300kg für ungebremste Anhänger bleiben bestehen! Mit dem Gutachten kann man zum TÜV gehen und das eintragen lassen oder man bucht die TÜV Abnahme dazu (gegen Aufpreis, geht aber nur bei originalen Konas, ohne Tieferlegung und extra eingetragenen Aluflegen) und kann dann gleich zur Zulassungsstelle. Für den ganzen Spaß kann man 500€ einplanen. Aber natürlich hat man das Risiko bei einem Garantiefall, aber wenn schon 300kg erlaubt sind, hab ich in meinem Fall mit gebremsten 500-600kg keine Bauchschmerzen. Wichtig ist meiner Meinung nach auch, im Anhängerbetrieb den Kona auf ECO zu schalten, damit er sanft beschleunigt.
Alleine das es 2020 die eingetragenen 300kg Zugkraft und das TÜV Gutachten gab, war der Grund den Kona damals zu kaufen und mein Peugeot Diesel mit AHK endlich zu verkaufen, der stand sich sowieso nur die Räder platt (2.500km/Jahr), hatte damals zusätzlich einen Fiat 500e, der leider auch gehen musste.
06.04.17 - 17.03.19 = 12.300km Fahrspass mit 2014er Renault Twizy
12.02.18 (10.01.19) - 08.09.20 2014er Fiat 500e eSport
ab 25.05.18: 2015er Fiat 500e (meiner Frau)
ab 04.09.20: Hyundai Kona 64kWh Premium
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag