Seite 2 von 6

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 09:41
von aling
Der EQC hat ebenfalls eine Streckenbasierte automatische Geschwindigkeitsanpassung(T-Kreuzung, Kreisverkehr, Autobahnabfahrten mit Navi, Kurvenreiche Strecken u.s.w) und Spurwechselassistent auf AB.

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 15:55
von Dg62
Das heißt er erkennt die Gescheindigkeitsbegrenzungschilder nicht wie der Kona mit der Kamera? (in der hohen Ausstattung)

Also Baustellen erkennt er auch nichtwerden nicht erkannt?

Leider zeigt der Kona diese auch nur an und fügt den nicht in den "Tempomat" ein. Das kenne ich auch genau so von dem Tucson.

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 20:21
von jamesbond0
ich denke, autonomer Geschwindigkeitsanpassung ist momentan noch der gehobenen Klasse vorbehalten, abgesehen mal vom ID.3.
Aber in dieser Richtung wird sich in den nächsten Jahren sowieso extrem viel tun. Da wird jedes neu auf den Markt kommende Modell wieder einen Schritt weiter sein.

Ich kann damit leben das der Kona nur ACC und Lane hat, viel Auswahl in der (halbwegs bezahlbaren) 400Km Reichweitenklasse hat man ja zur Zeit eh nicht.

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 20:46
von Elektro-Else
Naheris hat geschrieben: Den Kona fand ich auch gut, fast so gut wie den e-Tron jetzt. Sollte das Model 3 aber schlechter sein, dann wäre das ein echter Rückschritt zum AP1 im Model S

Was mich total stört beim M3, ist die Tatsache, dass der AP immer komplett abschaltet, wenn man kurz eingreift. Beim Kona kann man (eingreifen/blinken) die Spur wechseln, er beschleunigt dann auch angemessen, wenn man den Blinker setzt. Man schert wieder ein und der Assistent bleibt aktiviert.
Das M3 hat beim Ausscheren öfter einfach eher abgebremst bzw. sehr spät beschleunigt, dass ich immer genötigt war einzugreifen. Anfangs war ich dann böse überrascht, dass er abgeschaltet hatte, zumal man das auch sehr schlecht sieht auf dem Display. Und dann muss man immer diesen umständlichen Doppelklick machen zum reaktivieren; ist auch viel einfacher beim Kona.

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 21:34
von Gearsen
Elektro-Else hat geschrieben:
Naheris hat geschrieben: Den Kona fand ich auch gut, fast so gut wie den e-Tron jetzt. Sollte das Model 3 aber schlechter sein, dann wäre das ein echter Rückschritt zum AP1 im Model S

Was mich total stört beim M3, ist die Tatsache, dass der AP immer komplett abschaltet, wenn man kurz eingreift. Beim Kona kann man (eingreifen/blinken) die Spur wechseln, er beschleunigt dann auch angemessen, wenn man den Blinker setzt. Man schert wieder ein und der Assistent bleibt aktiviert.
Das M3 hat beim Ausscheren öfter einfach eher abgebremst bzw. sehr spät beschleunigt, dass ich immer genötigt war einzugreifen. Anfangs war ich dann böse überrascht, dass er abgeschaltet hatte, zumal man das auch sehr schlecht sieht auf dem Display. Und dann muss man immer diesen umständlichen Doppelklick machen zum reaktivieren; ist auch viel einfacher beim Kona.
Das sind exakt genau die Punkte, die ich bei dem Tesla Autopilot auch nicht mag. Bin zwar noch keinen gefahren, aber wenn ich das so in den 1000en von Tesla-Videos sehe, denke ich mir immer, wie schön komfortabel der Kona das doch macht.

LG
Gearsen

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 23:59
von geka
andiflecki hat geschrieben:
geka hat geschrieben: Bin letzten Sonntag auf versifften Landstraßen unterwegs gewesen mit einem Leihkona, die Straßenmarkierungen waren aber noch erkennbar. Aber auch auf Geraden war der Kona wie besoffen unterwegs, zwischen den Markierungen hin und hergependelt, und die Spurbreite aufs äußerste ausgenutzt.
zur Erläuterung:
Je nach Ausstattung und Aktivierung gibt es beim Kona den Lean Keep Assist (LKA) und den Lean Following Assist (LFA). Ersterer ist oben beschrieben und verhindert das Verlassen der Spur und/oder warnt davor, spielt dabei gerne Pingpong zwischen den Linien. Letzterer wird zusammen mit der ACC aktiviert (kleines grünes Lenkrad im Display) und hält dann Abstand und Spur vorbildlich, bleibt auch schön mittig in der Fahrbahn. Ausnahmen sind schlechte Fahrbahnmarkierungen oder enge Kurven, wo er dann an seine Grenzen kommt. Als Stauassistent ist er so bis zum Stillstand aktiv. Auf Autobahnen sehr gut nutzbar, auf Bundes- und Landstraßen, wenn sie nicht zu eng geschlungen sind. Das Lenkrad muss immer mal wieder leicht betätigt werden, sonst schaltet er nach Warnung ab. Er hält dann nicht an, sondern würde theoretisch einen Abflug ins Gebüsch machen :roll:
Danke für die Erklärung. Grünes Lenkrad wurde keines angezeigt, als war offensichtlich der LKA aktiv.

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: So 2. Feb 2020, 11:06
von feldhamster
Ich fahre überwiegend im Citybereich. Das erste, was ich nach dem Hochfahren unternehme, ist den Lenkassistenten auszuschalten um diese lästige Zickerei der Lenkung zu vermeiden. Selbst auf der BAB habe ich ihn abgeschaltet, da mit ihm die Einhaltung der Rettungsgasse nicht möglich ist.

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: So 2. Feb 2020, 12:26
von Gearsen
feldhamster hat geschrieben: Ich fahre überwiegend im Citybereich. Das erste, was ich nach dem Hochfahren unternehme, ist den Lenkassistenten auszuschalten um diese lästige Zickerei der Lenkung zu vermeiden. Selbst auf der BAB habe ich ihn abgeschaltet, da mit ihm die Einhaltung der Rettungsgasse nicht möglich ist.
Der Spurhalteassistent führt erst ab 60km/h wieder zurück in die Spur. Sollte eigentlich im Citybereich nicht stören. Wenn man blinkt beim Spurwechsel, piept er auch unter 60km/h nicht.
Auf der linken Spur der Autobahn im Stau hält der Stauassistent sich schön am Vorderwagen. Vielleicht leicht nach links lenken nötig um die Rettungsgasse einzuhalten, wenn der Vordermann in der Mitte bleibt.

LG
Gearsen

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: So 2. Feb 2020, 12:45
von Helfried
feldhamster hat geschrieben: Selbst auf der BAB habe ich ihn abgeschaltet, da mit ihm die Einhaltung der Rettungsgasse nicht möglich ist.
Machst du bei 60 km/h eine Rettungsgasse? Wie oft?

Re: Teilautonomes Fahren

Verfasst: So 2. Feb 2020, 13:59
von elChris
Auch mein IONIQ FaceLift steuert stur die Mitte der Fahrbahn an (grünes Spursymbol und grünes Lenkersymbol). Auch im Stau. Und auch bei Schritttempo. Und auch wenn der Vorderman/die Vorderfrau brav links fährt.

Es ist zwar praktisch wenn ich im Stau weder "gasgeben" noch lenken muss. Aber ich war Freitag relativ einsam in Fahrbahnmitte unterwegs und hab schon etwas nervös in den Rückspiegel gespitzt ob ich die Assitenz ausmachen muss.