Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

alle weiteren Komponenten für Elektroautos

Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
  • Skystromer
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mo 27. Apr 2015, 13:50
read
Hallo im Forum

Es geht um eine ZOE Q210, Bj. 2014 mit 22kWh Akku und ca. 115.000km, Mietbatterie, vor 5 Jahren gebraucht erworben.

Bis vor vier Wochen konnte die Batterie problemlos an der heimischen Wallbox mit 11 kW 3phasig geladen werden.
Ohne Vorwarnung fliegen nach dem Anschluß zum Laden die Sicherungen raus, nicht einer der FI.
Auch 1phasige Ladung wird durch das Fahrzeug abgebrochen.
Steht jetzt seit 4 Wochen beim Freundlichen. Erste Aussage nach Schilderung der Vorkommnisse. Diagnose kostet ca. 500,- Euro
O.k. was will ich machen.
Diagnose: Wackelkontakt in einem Kabelbaum.
Empfehlung Austausch.
O.k. was soll ich machen.
Nach 14 Tagen wurde der Kabelbaum (1.000,- Euro) getauscht. Der Fehler wurde dadurch nicht behoben.

Ich möchte jetzt das Geld für den Kabelbaum nicht ausgeben, und bitte den Freundlichen den Kabelbaum wieder auszubauen und gegen den ursprünglichen Kabelbaum zu ersetzen. Ich beziehe mich dabei auf das Widerrufsrecht (§ 312g Absatz 1 BGB) wonach innerhalb von 14 Tagen der Widerruf zeitgerecht angemeldet werden muss, und die Rücknahme des Kabelbaums erfolgt.
Der Freundliche stimmt dem nicht zu, und verweigert -ohne Angabe konkreter Gründe- die Herstellung des ursprünglichen Zusandes.

Als nächste Möglichkeit wird der Austausch des Laders vorgeschlagen. Der Preis dafür übersteigt aber den Restwert des Fahrzeugs, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Bleibe ich auf den Kosten für den Kabelbaum sitzen? Diagnose, Einbau-Ausbau; da werde ich wohl nicht drumherumkommen.

Hat jemand im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht, und wenn, warum kann der Freundliche den Kabelbaum nicht zurücknehmen/-geben.
Anzeige

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15976
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5034 Mal
read
Er bleibt relativ sicher auf dem Teil sitzen, weil er als Geschäftskunde kein Rückgabe Recht hat (nur originalverpackt kann funktionieren). Höchst wahrscheinlich hat er auch den alten Kabelbaum schon entsorgt. Du kannst aber die Reparatur als ganzes einklagen, weil das Problem nicht gelöst wurde, daher die Leistung der Reparatur nicht erfüllt wurde. Ausnahme: Du hast bei Auftragserteilung unterschrieben dass der Kabelbaum getauscht wird. Dann hast du keine Reparatur beauftragt, sondern den Tausch des Kabelbaums und so bleibst du über.

Wegen der nun anstehenden Reparatur: In den meisten Fällen, ist der Netzfilter defekt und dort dann am ehesten ein Kondensator. Diese Teile austauschen ist oft eine Kleinigkeit und die Bauteile Spott billig. Auch ist dieser eine der obersten Platinen im Q-Ladegerät (Ladeplatine ist ein Teil des Umrichters, liegt aber oben auf im großen Kasten direkt mittig im Motorraum.) Dazu gibt es viele Videos in YouTube. Den ganzen Umrichter Tauschen kostet natürlich ein Vermögen.

Was bei den Q Modellen auch oft vorkommt: Ein Ladeschütz klemmt, jenes zur Umschaltung von einer Phase auf drei Phasen. Kostet auch nicht die Welt und ist leichter zu diagnostizieren wenn zerlegt. Das aber kann man sehr leicht auch bei nicht zerlegten Fahrzeug diagnostizieren, da ist der Kurzschluss am Typ2 Stecker immer messbar zwischen L2 und Neutralleiter. Wenn es der Schütz ist, dann ist aber auch der 2. Schütz nun defekt (wegen Kurzschlussstrom sind die Kontakte ab-geschmort) sodass die ein Phasen Ladung nun auch nicht mehr geht.

Für die Techniker unter uns, die Funktion des Chademo Ladegerätes, ein Phasen Laden ab 32:00
https://www.youtube.com/watch?v=gkSYm0wEiI8

Da sieht man, die eine Phase (L1/N) wird an L1 und L2 angeschlossen, also N an L2... das sollte man natürlich nur machen, wenn an L2 keie Spannung vom Netz anliegt...
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15976
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5034 Mal
read
Ach ja: Unbedingt den Sevice Schalter unter der Fußablage Beifahrerseite öffnen bevor man arbeitet, da kann man die HV vollständig abschalten, 12V auch.

Und hier bei 14:00 noch ein Bild der Printplatte mit den Filter Kondensatoren und den Relais:
https://www.youtube.com/watch?v=argrHjADn8g
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
read
Was ich mich frage ist, wie die Diagnose des defekten Kabelbaumes bei der Werkstatt zustande kam.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
  • Skystromer
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mo 27. Apr 2015, 13:50
read
An AbRiNgOi
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Ich glaube die von Dir beschriebenen Messungen sind für den Freundlichen auch Renault Fachwerkstatt genannt "Böhmische Dorfer".
Originalton: "Renault gibt uns vor an welchen Stellen wir messen sollen, und was dann als Messergebniss zu erwarten ist. Stimmen Messwert und Ergebnis nicht überein wird von Renault gesagt was der Fehler ist."
So ist man auf den Kabelbaum gekommen!
Als weitere Maßnahme kommt für die Werkstatt nur der Austausch ganzer Einheiten in Betracht. "Das ist von Renault so vorgegeben, und wir können auch nur Original Renault-Teile verbauen"
Vor diesem Hintergrund ist die Q210 Geschichte, und das (kein Scherz) mit nagelneuen Reifen.

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
read
Vermutlich könnte man dir in der EV Clinic in Zagreb helfen...

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1798 Mal
read
Autoelektronikreparierer gibt es oft näher....
Wobei ob die das " Teufelswerk BEV" anfassen ist die andere Frage.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Rita
  • Beiträge: 1862
  • Registriert: Do 22. Sep 2016, 13:42
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 349 Mal
read
gibt doch da in Mannheim so nen I3 Spezialisten....den könnte man doch mal fragen, ob er auch ne Zoe heilen kann...

Rita

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Rita
  • Beiträge: 1862
  • Registriert: Do 22. Sep 2016, 13:42
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 349 Mal
read
oft kriegt man als Händler bei Teilerückgabe pauschal 20% für die "Wiedereinlagerung" abgezogen....sprich den Händler mal darauf an....

und wo biste eigentlich zuhause?

Rita

Re: Falsche Diagnose, Rücknahme eingebauter Teile

Singing-Bard
read
@Skystromer

Weisst Du welcher "Kabelbaum" da getauscht wurde? Hast Du die Ersatzteil nummer in der Rechnung?
Sind die 1000€ der Preis inklusive der Arbeit oder der reine Teilepreis?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „andere Komponenten“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag