YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

USER_AVATAR
read
...ich habe mir mal die Mühe gemacht, anderen Bikern die Frage zu stellen, ob sich die Anschaffung eines Elektromotorrades lohnt.
Da ich nun 15.000 km mit meiner Zero SR/S auf dem "Buckel" hab, wollte ich alles mal ein wenig beleuchten (Pro/Contra, Fahrvideo, Sound usw.)
Wer Lust hat, schaut es sich an. Ich bin gespannt auf Eure Kommentare.
Gruß Thomas (MedicineMan)
https://www.youtube.com/watch?v=6_9CEE2Tqko
Zero SR/S - Premium, Bj. 2020 :D
Honda ADV350, BMW C1 200
Anzeige

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

USER_AVATAR
read
Hm. Ich finde du hast das zu positiv dargestellt. In der Wirtschaftlichkeit ist der Wertverlust der größte Faktor. Das hast du nicht betrachtet. Der ist einfach höher als bei einer BMW oder so. Ich hatte früher immer gebrauchte, 6 Jahre alte BMW gekauft und mit ca 15 Jahren verkauft. Motorräder halten ja leicht 30 Jahre. Da spielt das bisschen Benzin doch gar keine Rolle - Zumal 15000 km aussergewöhnlich viel ist. Ich denke im Durchschnitt fährt ein Motorrad eher 3000 km im Jahr.

Auch ist die Zuverlässigkeit geringer. Das liegt einfach daran, dass das Kleinstserienhersteller sind, die bzgl Zuverlässigkeit nicht mit Honda oder BMW konkurrieren können.
Smart EQ Cabrio
BMW i4 eDrive40
Zero SR/S

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

Olav
  • Beiträge: 163
  • Registriert: So 27. Nov 2022, 18:50
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Naja, mit 15.000km/gesamt, liegt er mit 3.750/Anno seit 2020, nicht so weit drüber. Aber ja, Sprit ist der kleinste Faktor beim Kilometerpreis. Da haut der Reifentausch oder die Inspektion, wesentlich stärker rein.


Ich hab seit Mitte 2021 mittlerweile 18.ooo/gesamt.

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

USER_AVATAR
read
In der Gesamtbilanz ist das E-Motorrad im Vergleich zu einem gleichwertigen Verbrenner auch trotz PV Anlage leider teuer wenn man nur so ca. 4 tkm pro Jahr fährt. Auch im Punkto Reparaturen waren sowohl Zero als auch Energica bei mir teurer. Als Vielfahrer kann man denke ich aber schon über die Energiekosten auf lange Sicht zumindest plus minus null abschneiden. Wäre die Anschaffung günstiger würde die Rechnung anders aussehen.

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

Zero1
  • Beiträge: 52
  • Registriert: So 17. Apr 2022, 20:35
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Ich habe meine Zero SR/S vor im Oktober 2021 mit 6.000 km auf dem Tacho gekauft.

Als Vielfahrer kann man mit der Zero sparen, wenn keine zusätzlichen Reparaturen dazukommen.

Zur Zeit steht sie mit 58.000 km in der Werkstatt.
Es steht zum vierten Mal der Tausch der Bremsscheiben an (Garantie ) und das Lenkkopflager muss erneuert werden.

Der Antriebsriemen wurde auch viermal gewechselt und steht vermutlich wieder auf der Austauschliste.

Mit meinen Verbrennern hatte ich so gut wie keine Reparatur aber die Inspektionen hauen richtig rein.

Bei einer großen Inspektion sind dann mal locker 1.000 Euro fällig.

Wenn Kettensatz und Bremsen noch dazu kommen wird es noch teurer.
Zero SR/S
Yamaha Tracer 700
Yamaha Tracer 9 GT+
Yamaha Niken GT
Honda SH 300

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

Olav
  • Beiträge: 163
  • Registriert: So 27. Nov 2022, 18:50
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Bei mir war der vierte Bremsscheibensatz der zuvor genannte von TRW. Ist ja fast wie damals mit den Wankelmotoren. Da sind die Schrauben der Bremsscheiben ja schneller verschlissen, als die Belege. . .

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

Weiki
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mi 12. Jan 2022, 18:36
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Danke, schönes Video hast du da gemacht!
Kleine Anmerkung zum Thema Ladekosten, wenn man auf Tour ist, ist man leider je nach App bei ca. 0,60€ je (AC) kWh.
Zweiter Nachteil, Touren mit Verbrennerkollegen geht nicht wirklich...
Zero SR/S MY23

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

Beauceron
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Mi 16. Mär 2022, 09:40
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Hallo,

ein schönes Video und ich als auch Elektromotorradfahrer teile natürlich dein Gesamtfazit.

Dennoch einiges ist geschönt, die Stromkosten gelten wirklich nur zuhause, die Leistungsvergleiche sind nicht ganz real, die Zero ist ein 54 PS Motorrad und keine 1000er Kawa, das merkst du wenn du die Leistung etwas konstanter abfordern willst bzw. wenn der Akku weniger Inhalt hat. Der Verbrenner fährt immer mit der gleichen Leistung, auch wenn nur einhalber Liter im Tank ist ;) Auch die Reichweite ist etwas geschönt. Sobld die Fahrweise etwas sportlicher wird (ich meine nicht illegal) sinkt sie doch merklich und dann sind die fehlenden Lademöglichkeiten und Ladedauer (besonders in Gruppe) schnell ein Problem.

Nichtsdestotrotz ich habe meine sommerliche Motorradtour mit Verbrenner-Freunden gemacht und dank CCS Lader über Mittag war das bei 300km am Tag in den Dolomiten kein Problem. Bei CCS siehst du, dass ich Energica fahre, die Zero hat bei mir keine 3000km gehalten lag wohl am 14.4 Akku der macht viele Probleme, damit zur Zverlässigkeit, hier sind die etablierten Hersteller eindeutig im Vorteil was bei dem dürftigen Händlernetz (Zero u. Energica) nochmals bedeutender ist. Aber genug des lamentierens, ich bin begeistert vom Fahrspaß und der Ruhe... Und wollte nur etwas die rosa Farbe aus der Brille nehmen...

VG

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

Zeroglider
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Do 15. Nov 2018, 17:17
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Hallo - schönes Video, auch wenn es mir persönlich ein bisschen durch die "rosa Brille" betrachtet wurde.

Und wenn man sich mal die häufigsten Nutzerprofile von Motorrädern(reine Spaßfahrer / wenig Fahrer) ansieht, wird die Sache sehr schnell komplett unwirtschaftlich, dazu muss man die die "Realismusbrille" auf haben :D

Jeder der genug Geld hat und neugierig genug ist, sollte sich trotzdem den Spaß mit einem elektrischen Motorrad gönnen, um zu sehen wo die Reise der "einspurigen" mal hin gehen kann.
Wer ein elektrisches Motorrad zum "Kilometer fressen" einsetzt z.B. als Pendlerfahrzeug, wird evtl. irgendwann auch einen echten wirtschaftlichen Vorteil bekommen (alle Kosten mit einbezogen), Stand jetzt wird das realistisch betrachtet, schwer zu erreichen sein.

Für den urbanen Stadtverkehr wären elektrische Motorroller an sich besser geeignet (z.B. beim Wetterschutz / Stauraum).

Bei den "Leichtmofas mit rotierenden Gaspedal" haben die Elektrischen jetzt schon die Nase vorne.
Man kann hierzulande ein Leichtmofa mit 25 km/h und 250W Unterstützungsleistung komplett ohne Führerschein / Zulassung / Versicherung fahren und das nennt man dann E-Bike(korrekt eigentlich Pedelec).
Hier ist der elektrische Antrieb schon voll etabliert.

Meine persönliche Prognose:
Als nächstes werden die kleinen 2takter / 4 takter(bis 125 ccm) im Bereich Motorroller verschwinden(ganz verschwindet eh nichts aber zumindest weniger werden) und durch elektrische Antriebe ersetzt werden, bei "richtigen" Motorrädern wird man noch einige Zeit warten müssen.

Interessant wird es, wenn es tatsächlich zu einem "Verbrenneraus" kommen sollte(was bei den "zuverlässigen" Politikern so gar nicht sicher ist), was dann mit den Motorrädern passiert.
Bis dahin werden aber noch einige Säue durch die Dörfer getrieben :D
Unabhängig davon wird die Entwicklung der Technologie weiter gehen und die Batterietechnik wird besser werden(der Rest wie Antrieb / Regler ist schon sehr gut vom Wirkungsgrad her aber auch hier geht noch was).
Evtl. knackt man mal die "echten" 300km Reichweite(echte 300km - nicht die aus dem Prospekt) oder gar 500?
Ich bin auf jeden Fall gespannt

Grüße Andreas

Re: YouTube-Video Zero SR/S nach 15.000 km - mein Fazit

USER_AVATAR
read
Hallo,
auf alle Kommentare möchte ich gerne nochmal einmal Antworten. Ja, sicherlich habe ich nicht alle Seiten beleuchtet. Aber einige Krtitkpunkte habe ich auch zur Zero SR/S im Video genannt. Bei mir waren bisher Bremsen, Display und Reifen (bisher einmal Reifenwechsel - mit wieder den gleichen Reifen - für insgesamt 368 Euro bei etwa 8000 km) kein Thema. Hätte ich da Probleme gehabt, wäre das Fazit anders ausgefallen. Vielleicht hatte ich bisher auch einfach nur Glück. Aber das war auch mein persönliches Fazit.

Ich habe sogar einen wesentlichen Kostenpunkt bei meiner Rechnung außer acht gelassen. Die Kosten für die Inspektion. Für die 5000 km Inspektion habe ich damals 50 oder 60 Euro bezahlt. Vor einem Jahr für die 10.000 Milen (da hatte ich exakt 12.500 km runter) genau 225 Euro. Das macht an bisherigen Inspektionskosten 275 bzw. 285 Euro. Ist das bei einem Benziner nicht deutlich teurer? Ich war jetzt mit meinem Honda-Roller bei der 1000 km Inspektion. Die wollten 125 Euro haben.

Jetzt kommt die Ernüchterung. Ihr habt vollkommen Recht: der Wertverlust. Den hatte ich zum Zeitpunkt des Videos nicht so auf dem Schirm. Letzte Woche wurde ich eines besseren belehrt. Ich wollte mir eine neue Zero SR/S kaufen. Nachdem ich den Händler auf mein Video aufmerksam gemacht habe (da sieht man ja, dass sie super gepflegt ist), wurden mir für die Inzahlungnahme letzlich 12.500 Euro für meine 3,5 Jahre alte SR/S angeboten (dort für 24.000 Euro gekauft, nachträglich sind noch der Hauptständer 250 Euro + LED-Blinker 250 Euro mit Installation dazu gekommen). Also nur noch die Hälfte des Anschaffungspreises. Ich habe nun davon Abstand genommen.

Andereseits hätte ich dafür positiv im Video vermerken müssen, warum dass so ist. Auch der Händler hatte so argumentiert. Zero hat die Preise ordentlich nach unten korrigiert. Der Händler bietet nun eine neue Zero SR/S mit 50 km von 2023 mit dem neuen Akku und allem Sonderzubehör (schnelleres Laden, Rückwärtsgang) für 19.950 Euro an. Wenn das keine Kampfansage ist! Dann kann ich natürlich verstehen, warum ich keine 14.000 oder 15.000 Euro für meine bekomme.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-305-3201

Ja, es gibt sicherlich noch einiges negatives (Akku) und positives zu berichten. Insgesamt schaue ich mal, ob es nächstes Jahr eine neue Zero SR/S oder mal SR/F wird. Eine Zero SR hatte ich ja schon 2019.

Danke für die netten und auch kritischen Kommentare. Ich muss wohl an meiner Brille den rosaroten Filter ein wenig anpassen.
Gruß Thomas
Zero SR/S - Premium, Bj. 2020 :D
Honda ADV350, BMW C1 200
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Zero Motorcycles“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag