Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrekord
Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrekord
- Profil
- Beiträge: 261
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 22:27
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Hallo,
ich hatte in dem 24 h Thread ja auch schon berichtet über meine Tour, will das hier aber nun etwas ausführlicher tun und dazu einen eigenen Thread aufmachen.
Hier die detaillierte Auswertung meiner Anreise gemacht:

Ich habe alle Daten, die mir verfügbar waren eingetragen. Jede Zeile beschreibt einen Streckenabschnitt Start-Ziel bis zum nächsten Ladestopp. Die Ladezeit ergibt sich dann aus einem Sprung in die nächste Zeile (Ankunft bis Abfahrt) und beinhaltet auch den Auf- und Abbau!
Die Tageszahlen der Hintour hier nochmal separat:
Tag 1 waren 527 km in 11h 18min Fahr- UND Ladezeit, also gesamte Zeit unterwegs.
Das macht einen Schnitt von 46,6 km/h.
Am Tag 2 ergeben sich so 47,6 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit während der 6h 59min.
Meine Ladeleistung unterwegs beträgt 7,5 ... 8 kW (angezeigt in der App).
Würzburg 1 und 2 gibt es deswegen, weil ich zunächst in einem Parkhaus laden wollte. Dort hätte ich per sms bezahlen können, aber das funktioniert nur bei den Haupt-Mobilfunkanbietern und eine sms Bezahlfunktion muss freigeschaltet sein. Bei meinem 1&1 2 GB Vertrag für 6,99 EUR pro Monat geht das wohl nicht. Und in dem Parkhaus hat man natürlich einen schlechten Handyempfang. Gut, dass ich nicht noch mehr Zeit vergeudet habe, mich alternativ bei "travipay" zu registrieren. Denn das hat auch daheim am PC bisher nicht geklappt.
Also bin ich weiter zum Landratsamt und das ist die Zeile "Würzburg 2". In der Tabelle kann man gut sehen, wieviel Zeit da verloren geht. 30 min waren zusätzlich weg. Überhaupt Motorrad und Parkhaus: Die Einfahrt für Motorräder war verboten, aber ich wollte ja nicht parken, sondern laden
. Die Schranke bei der Einfahrt hat sich auch nicht geöffnet. Mit Hilfe einer Autofahrerin ging das dann, nur stand die dummerweise dann vor der Schranke und kam nicht rein
.
An der Ladestation im Parkhaus kämpfte ich also ne Weile mit dem Ladestart. Ist immer blöd, wenn man das Equipment schon aufgebaut hat und dann feststellt, dass das Laden nicht klappt. Zwischenzeitlich kam der "Hausmeister" des Parkhauses, der sich mit der Ladestation aber nicht auskannte. Als ich wieder zusammengepackt hatte, begleitete er mich aber zu Fuß zur Ausfahrt und öffnete mir von Hand die Schranke. So kam ich sogar ohne den Parkschein bezahlen zu müssen raus.
Dann weiter zum Landratsamt, wo das Laden gleich wie gewohnt funktionierte: Bis dahin hatte ich dann insgesamt 151 km mit einer Akkuladung gefahren. Die meiste Zeit im Regen und wie ich später sah bei einer Temp. knapp über 0 Grad. Öfter auch im Windschatten von LKWs, was bei leichtem Regen aber kein Spaß ist, wegen des Drecks. Restakku, siehe Tabelle, war dann nur noch 4 %.
Der nächste Ladestopp war dann nach nur 112 km Fahrt in Fulda, wieder beim Landratsamt. Eine Araltankstelle ist in Laufreichweite, da konnte ich mich aufwärmen. Der Regen hatte inzw. auch aufgehört.
An der Ladesäule in Fulda wurde über NewMotion dann ein bisschen Geld abgerechnet:
ich hatte in dem 24 h Thread ja auch schon berichtet über meine Tour, will das hier aber nun etwas ausführlicher tun und dazu einen eigenen Thread aufmachen.
Hier die detaillierte Auswertung meiner Anreise gemacht:
Ich habe alle Daten, die mir verfügbar waren eingetragen. Jede Zeile beschreibt einen Streckenabschnitt Start-Ziel bis zum nächsten Ladestopp. Die Ladezeit ergibt sich dann aus einem Sprung in die nächste Zeile (Ankunft bis Abfahrt) und beinhaltet auch den Auf- und Abbau!
Die Tageszahlen der Hintour hier nochmal separat:
Tag 1 waren 527 km in 11h 18min Fahr- UND Ladezeit, also gesamte Zeit unterwegs.
Das macht einen Schnitt von 46,6 km/h.
Am Tag 2 ergeben sich so 47,6 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit während der 6h 59min.
Meine Ladeleistung unterwegs beträgt 7,5 ... 8 kW (angezeigt in der App).
Würzburg 1 und 2 gibt es deswegen, weil ich zunächst in einem Parkhaus laden wollte. Dort hätte ich per sms bezahlen können, aber das funktioniert nur bei den Haupt-Mobilfunkanbietern und eine sms Bezahlfunktion muss freigeschaltet sein. Bei meinem 1&1 2 GB Vertrag für 6,99 EUR pro Monat geht das wohl nicht. Und in dem Parkhaus hat man natürlich einen schlechten Handyempfang. Gut, dass ich nicht noch mehr Zeit vergeudet habe, mich alternativ bei "travipay" zu registrieren. Denn das hat auch daheim am PC bisher nicht geklappt.
Also bin ich weiter zum Landratsamt und das ist die Zeile "Würzburg 2". In der Tabelle kann man gut sehen, wieviel Zeit da verloren geht. 30 min waren zusätzlich weg. Überhaupt Motorrad und Parkhaus: Die Einfahrt für Motorräder war verboten, aber ich wollte ja nicht parken, sondern laden


An der Ladestation im Parkhaus kämpfte ich also ne Weile mit dem Ladestart. Ist immer blöd, wenn man das Equipment schon aufgebaut hat und dann feststellt, dass das Laden nicht klappt. Zwischenzeitlich kam der "Hausmeister" des Parkhauses, der sich mit der Ladestation aber nicht auskannte. Als ich wieder zusammengepackt hatte, begleitete er mich aber zu Fuß zur Ausfahrt und öffnete mir von Hand die Schranke. So kam ich sogar ohne den Parkschein bezahlen zu müssen raus.
Dann weiter zum Landratsamt, wo das Laden gleich wie gewohnt funktionierte: Bis dahin hatte ich dann insgesamt 151 km mit einer Akkuladung gefahren. Die meiste Zeit im Regen und wie ich später sah bei einer Temp. knapp über 0 Grad. Öfter auch im Windschatten von LKWs, was bei leichtem Regen aber kein Spaß ist, wegen des Drecks. Restakku, siehe Tabelle, war dann nur noch 4 %.
Der nächste Ladestopp war dann nach nur 112 km Fahrt in Fulda, wieder beim Landratsamt. Eine Araltankstelle ist in Laufreichweite, da konnte ich mich aufwärmen. Der Regen hatte inzw. auch aufgehört.
An der Ladesäule in Fulda wurde über NewMotion dann ein bisschen Geld abgerechnet:
Zuletzt geändert von UW4E am Do 15. Mär 2018, 21:29, insgesamt 2-mal geändert.
Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
Anzeige
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
- Profil
- Beiträge: 261
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 22:27
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Der nächste und letzte Ladestopp vor meinem Übernachtungsziel, war dann in Göttingen nach 149 km Fahrt.
Wieder ein Landratsamt/Landkreis: Die letzte Etappe war dann nur noch 115 km, was einen auch bei der Geschwindigkeit etwas entspannter werden lässt.
Hier mein Schlafplatz im Reiseauto meines Freundes: Das Bild ist am nächsten Morgen aufgenommen und wie es dann weiter ging, erzähle ich später.
(wird fortgesetzt...)
Wieder ein Landratsamt/Landkreis: Die letzte Etappe war dann nur noch 115 km, was einen auch bei der Geschwindigkeit etwas entspannter werden lässt.
Hier mein Schlafplatz im Reiseauto meines Freundes: Das Bild ist am nächsten Morgen aufgenommen und wie es dann weiter ging, erzähle ich später.
(wird fortgesetzt...)
Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
- Profil
- Beiträge: 261
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 22:27
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Neustrelitz. Meine erste Zeitplanung sah da mal 18 Uhr als Ankunftszeit vor:

Es wurden dann aber 2 Stunden weniger: Die erste Etappe sollte nach Ziesar zur Autobahnraststätte dort gehen. Allerdings gab es nur eine Typ Dose dort und falls es Probleme mit der Ladesäule geben sollte (kommt auf dem Rückweg noch...), dann wäre das blöd. Außerdem war die Strecke dahin auch recht weit mit ca. 148 km. Geschickterweise liegt der Ikea Magdeburg an der Route und ist über einen nur kleinen Umweg zu erreichen. Kurz nach 10 Uhr war ich schon da und traf beim Laden noch einen anderen Elektro(auto)fahrer hier aus dem Forum.
Dann waren es nur noch 56 km bis zum Rasthof Ziesar und der Ladestopp dort konnte mit 34 min recht kurz ausfallen. Als ich ankam war ein E-Golf gerade mit Laden fertig, also gut, dass ich den Stopp bei Ikea gemacht hatte. (Ziesar)
Es wurden dann aber 2 Stunden weniger: Die erste Etappe sollte nach Ziesar zur Autobahnraststätte dort gehen. Allerdings gab es nur eine Typ Dose dort und falls es Probleme mit der Ladesäule geben sollte (kommt auf dem Rückweg noch...), dann wäre das blöd. Außerdem war die Strecke dahin auch recht weit mit ca. 148 km. Geschickterweise liegt der Ikea Magdeburg an der Route und ist über einen nur kleinen Umweg zu erreichen. Kurz nach 10 Uhr war ich schon da und traf beim Laden noch einen anderen Elektro(auto)fahrer hier aus dem Forum.
Dann waren es nur noch 56 km bis zum Rasthof Ziesar und der Ladestopp dort konnte mit 34 min recht kurz ausfallen. Als ich ankam war ein E-Golf gerade mit Laden fertig, also gut, dass ich den Stopp bei Ikea gemacht hatte. (Ziesar)
Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
- Profil
- Beiträge: 261
- Registriert: Do 14. Jul 2016, 22:27
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Nächster Ladestopp war in Oranienburg. Das was sich da "Deutsche Automobilberatung" nennt, ist einfach nur ein Autohändler. Sehr nett, dass man da kostenlos laden kann. Ins Büro gehen, mit den Leuten reden und Säule freischalten lassen. Da ich mit dem Motorrad kam, musste auch kein Auto für mich umgeparkt werden. In Oranienburg hätte ich auch noch Ladealternativen gehabt. Die Zeit konnte ich gegenüber im Baumarkt bzw. Getränkemarkt verbringen. Einen netto hätte es auch noch gegeben.
Die Schnittgeschwindigkeit war mit 71 km/h die niedrigste, der Verbrauch mit 55,9 Wh/km der deutlich höchste des Tages.
16 Uhr war ich dann da und Remo wargerade abgefahren zu einer neuen Runde.
War alles ganz schön dreckig geworden.
Um kurz vor 15 Uhr konnte ich dann die letzten Etappe (77 km) nach Neustrelitz antreten. Wenn Ihr Euch die Auswertung oben anschaut, dann seht Ihr, dass ich obwohl ich auf der Landstraße unterwegs war, mehr verbraucht habe, als bei den Etappen vorher. Fehlender Windschatten ...Die Schnittgeschwindigkeit war mit 71 km/h die niedrigste, der Verbrauch mit 55,9 Wh/km der deutlich höchste des Tages.
16 Uhr war ich dann da und Remo wargerade abgefahren zu einer neuen Runde.
War alles ganz schön dreckig geworden.
Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
http://www.uw4e.de

Zero SR 2018 (Davor S 2015 mit 72.000 km von Juli 2016 bis Februar '22)
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
Mal ehrlich....was für ein Quatsch. Eine Langstreckenfahrt mit nem E-moped. Was beweist ihr denn hier damit? Eigentlich nur, dass E Fahrzeuge nix für Langstrecke sind.....
Man kann ganz schnell beweisen, dass jeder kleine Hondaroller lanstreckentauglicher ist und auch weniger umweltschädlich. Vor allem landet so ein Roller nicht nach ein paar Jahren schon auf der Müllkippe. Zero scheint nach ein paar Jahren ja nix mehr als Ersatz zu liefern....sehr nachhaltig....
Grunsätzlich ist der Ansatz E-fahrzeuge ja richtig...aber es muss sich noch viel viel ändern....sonst ist das totaler Quatsch
Man kann ganz schnell beweisen, dass jeder kleine Hondaroller lanstreckentauglicher ist und auch weniger umweltschädlich. Vor allem landet so ein Roller nicht nach ein paar Jahren schon auf der Müllkippe. Zero scheint nach ein paar Jahren ja nix mehr als Ersatz zu liefern....sehr nachhaltig....

Grunsätzlich ist der Ansatz E-fahrzeuge ja richtig...aber es muss sich noch viel viel ändern....sonst ist das totaler Quatsch
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
- Profil
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa 27. Jan 2018, 18:54
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Andersrum wird ein Schuh daraus:Turbospeisepumpe hat geschrieben:Mal ehrlich....was für ein Quatsch. Eine Langstreckenfahrt mit nem E-moped. Was beweist ihr denn hier damit? Eigentlich nur, dass E Fahrzeuge nix für Langstrecke sind.....
Für mich ist das der Beweis, dass eine Zero durchaus Langstreckentauglich ist. Es muss etwas geplant werden, aber das hält sich in Grenzen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen auch mal mit der Zero nach Sibirien, oder noch weiter zu fahren. Strom gibt es überall. Den Beweis, dass es hier keine Versorgungsengpässe gibt, traten z.B. bereits 2 deutsche Tesla-Fahrer bei den 80 eDays, „El Duro“ 2016 an. ( in 80 Tagen um die Welt).
Und durch entschleunigtes Reisen bekommt man viel mehr von Land und Leute als wenn man einfach durchheizt.
Gegenbeispiel:
Bekannte von mir waren im letzten Jahr in Sibirien. Mit 3 aufgemotzten GSen in 4 Wochen 17.000km abgespult. Vom Land was mitbekommen ? Fehlanzeige. Ihre Berichte gingen meist um die Suche nach Tankstellen und Schlafplätze. Was für eine "Leistung"!
Ich finde es toll, dass es Zero-Pioniere gibt, die solche Touren machen und ihre Erkenntnisse detailliert mitteilen. Das ist Gold wert, wenn man selbst mal eine richtig grosse Tour plant ( El Duro 2021?)
cu
Uhu
PS: Findest Du eigentlich, dass ein Fahrrad Langstreckentauglich ist?
Zero DSR 2017
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
Rudi L
+1Turbospeisepumpe hat geschrieben:Mal ehrlich....was für ein Quatsch. Eine Langstreckenfahrt mit nem E-moped. Was beweist ihr denn hier damit? Eigentlich nur, dass E Fahrzeuge nix für Langstrecke sind.....
Man kann ganz schnell beweisen, dass jeder kleine Hondaroller lanstreckentauglicher ist und auch weniger umweltschädlich. Vor allem landet so ein Roller nicht nach ein paar Jahren schon auf der Müllkippe. Zero scheint nach ein paar Jahren ja nix mehr als Ersatz zu liefern....sehr nachhaltig....![]()
Grunsätzlich ist der Ansatz E-fahrzeuge ja richtig...aber es muss sich noch viel viel ändern....sonst ist das totaler Quatsch
Wir sind grade mit zwei GS ADV in der Sierra Nevada unterwegs. Am Tag fahren wir zwischen 200 und 300 km, inkl zwei Pausen. Wir planen die Strecken da entlang wo es schön ist. Tankstellen gibt es genug und die GS bunkert reichlich Sprit für genug Reichweite. Wenn ich mir vorstelle ich müsste alle 80km für mind eine Stunde anhalten und die Route in Industriegebiete und Innenstädte verlegen-wegen der Ladestationen- würde ich kein Motorrad mehr fahren wollen. Da muss noch viel geschehen bis man ein normales Pensum elektrisch darstellen kann.
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
Uhu hat geschrieben:Andersrum wird ein Schuh daraus:Turbospeisepumpe hat geschrieben:Mal ehrlich....was für ein Quatsch. Eine Langstreckenfahrt mit nem E-moped. Was beweist ihr denn hier damit? Eigentlich nur, dass E Fahrzeuge nix für Langstrecke sind.....
Für mich ist das der Beweis, dass eine Zero durchaus Langstreckentauglich ist. Es muss etwas geplant werden, aber das hält sich in Grenzen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen auch mal mit der Zero nach Sibirien, oder noch weiter zu fahren. Strom gibt es überall. Den Beweis, dass es hier keine Versorgungsengpässe gibt, traten z.B. bereits 2 deutsche Tesla-Fahrer bei den 80 eDays, „El Duro“ 2016 an. ( in 80 Tagen um die Welt).
Und durch entschleunigtes Reisen bekommt man viel mehr von Land und Leute als wenn man einfach durchheizt.
Gegenbeispiel:
Bekannte von mir waren im letzten Jahr in Sibirien. Mit 3 aufgemotzten GSen in 4 Wochen 17.000km abgespult. Vom Land was mitbekommen ? Fehlanzeige. Ihre Berichte gingen meist um die Suche nach Tankstellen und Schlafplätze. Was für eine "Leistung"!
Ich finde es toll, dass es Zero-Pioniere gibt, die solche Touren machen und ihre Erkenntnisse detailliert mitteilen. Das ist Gold wert, wenn man selbst mal eine richtig grosse Tour plant ( El Duro 2021?)
cu
Uhu
PS: Findest Du eigentlich, dass ein Fahrrad Langstreckentauglich ist?
...ok verstehe, hier geht es nicht um weniger Umwelt schädigen, sondern nur um weiteren Konsum und irgendeine Herausforderung. Hatte das wohl falsch verstanden....
Ja, ein Fahrrad ist langstreckentauglich. Ich mache regelmäßig Faltradurlaub mit Fahrrad und Bahn...meistens Regional.
Strom gibt es überall....in Sibirien.....was ist das denn für ein Blödsinn...weisst Du wieviel (stromlose) Gegend dort ist
Naja....Und im Sommer würde die Zero dort ständig zu heiss zum Laden sein und den Rest der Zeit zu kalt. Die Karre hat so eine eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit. Ich bin nur froh, dass ich mich vor dem nicht getätigten Kauf ordentlich mit den Zeros auseinandergesetzt habe, sonst hätte ich jetzt auch so eine überteuerte unausgereifte Gurke.
Re: Langstrecke mit der Zero S - Meine Fahrt zum 24h Weltrek
- Profil
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa 27. Jan 2018, 18:54
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
@Turbospeisepumpe
Aah, Ich seh schon, du redest schon aus Erfahrung
äh, ich meine aus Erfahrung anderer
genauer gesagt: Erfahrung anderer, die ein Problem hatten.
Du fährst doch eine GS?
Hast Du dich vor dem Kauf auch in den Foren über die GS erkundigt?
Wohl kaum, sonst hättest Du sie nie gekauft. In den GS-Foren wird über hunderten von GS-Problemen berichtet
cu
Uhu
(ehemaliger GS Fahrer ( 200TKM))
Aah, Ich seh schon, du redest schon aus Erfahrung
äh, ich meine aus Erfahrung anderer
genauer gesagt: Erfahrung anderer, die ein Problem hatten.
Du fährst doch eine GS?
Hast Du dich vor dem Kauf auch in den Foren über die GS erkundigt?
Wohl kaum, sonst hättest Du sie nie gekauft. In den GS-Foren wird über hunderten von GS-Problemen berichtet
cu
Uhu
(ehemaliger GS Fahrer ( 200TKM))
Zero DSR 2017
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Schnellstes Elektromotorrad Weltrekord
von Petterson » Di 17. Jan 2023, 03:48 » in Elektromotorräder -
Letzter Beitrag von Petterson
Di 17. Jan 2023, 03:48
-
Schnellstes Elektromotorrad Weltrekord
-
-
IONIQ 5 Korso beim 24h-Rennen 2022
von IoniqP45 » Fr 6. Mai 2022, 17:37 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Fab5ter
Mo 9. Mai 2022, 09:07
-
IONIQ 5 Korso beim 24h-Rennen 2022
-
-
Hyundai Korso bei den 24h am Nürburgring
von Fab5ter » Mo 9. Mai 2022, 08:07 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Fab5ter
Mo 9. Mai 2022, 20:08
-
Hyundai Korso bei den 24h am Nürburgring
-
-
Laden auf Langstrecke
von MWerth » Sa 9. Apr 2022, 10:21 » in Mégane E-TECH Electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von geka
Mo 11. Apr 2022, 05:12
-
Laden auf Langstrecke
-
-
Erste Langstrecke
von Babs » Do 28. Apr 2022, 11:50 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Padovani
Do 28. Apr 2022, 16:39
-
Erste Langstrecke