Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
Re: Skepsis: Wie steht es um Sono Motors / mit der Serienreife des Sion?
- Profil
- Beiträge: 700
- Registriert: Di 21. Aug 2018, 09:09
- Hat sich bedankt: 351 Mal
- Danke erhalten: 243 Mal
Ich bin hier kein Admin, will Dich nicht verjagen. Aber in diesem Thread findest Du viele Diskussionen zum Thema PV und Realität was erreichbar wäre. Ob das tatsächlich von der Entwicklung schon soweit ist, ist dann nochmal ein anderes Thema. Sowohl Ertrag als auch Produktion der Karosserieteile in Serie. Also auch Haltbarkeit wegen Vibration, Verhalten bei Unfällen etc.
e-Up Style, 12 Monate LIeferzeit
Anzeige
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 4024
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 15:19
- Hat sich bedankt: 461 Mal
- Danke erhalten: 667 Mal
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 5. Feb 2019, 21:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 21:53
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danke erhalten: 36 Mal
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
knutik
@Hifto und @General_Ioniq : die fiktive Solarfläche eines fiktiven Sion bringt fiktive 1,2 Kilowatt Peak. Reale Messergebnisse, Langzeittest und so weiter gibt es einfach nicht. Sono Motors hat es in vier Jahren und acht Monaten nicht geschafft, diese wichtigste und entscheidende Eigenschaft ihres fiktiven Autos per Versuch unter Beweis zu stellen.
Lass mich also bitte Deinen Satz anders formulieren:
Die theoretische, aber real noch nicht einmal im Modell vorhandene PV Anlage eines Sion, könnte, wenn diesen geben würde, nach Angabe der "Hersteller" Firma, deren Ankündigungen sich allesamt bis heute noch nie bewahrheitet haben, 1,2 Kilowatt Spitzenleistung bringen.
Das ist also ein Satz mit sehr sehr vielen Einschränkungen. Der Satz: "die Solaranlage des Sion bringt 1,2 kW Peak" ist zwar schön knackig kurz, aber leider nicht der Realität entsprechend.
Lass mich also bitte Deinen Satz anders formulieren:
Die theoretische, aber real noch nicht einmal im Modell vorhandene PV Anlage eines Sion, könnte, wenn diesen geben würde, nach Angabe der "Hersteller" Firma, deren Ankündigungen sich allesamt bis heute noch nie bewahrheitet haben, 1,2 Kilowatt Spitzenleistung bringen.
Das ist also ein Satz mit sehr sehr vielen Einschränkungen. Der Satz: "die Solaranlage des Sion bringt 1,2 kW Peak" ist zwar schön knackig kurz, aber leider nicht der Realität entsprechend.
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 1515
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 537 Mal
Hallo @General_Ioniq,
für die Solarzellen auf einem Fahrzeug nimmt man keine fertigen Module sondern zunächst die rohen Solarzellen. Biegungen um eine Achse sind für die Zellen meistens kein Problem. Die Zellen müssen dann noch eingebettet werden. Die Technologie dafür ist sehr wichtig und wie weit Sono da etwas entwickelt hat, ist offen. Die Verschaltung der Zellen erfolgt auch anders als bei Dachanlagen. Üblicherweise werden mehr MPPTs für weniger Zellen verwendet. Zusätzlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, die den Ertrag bei unterschiedlich starkem Lichteinfall auf den Zellen optimieren. Hier ein Vortrag von Lightyear dazu. Der technische Part beginnt nach ca. 8 Minuten.
für die Solarzellen auf einem Fahrzeug nimmt man keine fertigen Module sondern zunächst die rohen Solarzellen. Biegungen um eine Achse sind für die Zellen meistens kein Problem. Die Zellen müssen dann noch eingebettet werden. Die Technologie dafür ist sehr wichtig und wie weit Sono da etwas entwickelt hat, ist offen. Die Verschaltung der Zellen erfolgt auch anders als bei Dachanlagen. Üblicherweise werden mehr MPPTs für weniger Zellen verwendet. Zusätzlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, die den Ertrag bei unterschiedlich starkem Lichteinfall auf den Zellen optimieren. Hier ein Vortrag von Lightyear dazu. Der technische Part beginnt nach ca. 8 Minuten.
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 700
- Registriert: Di 21. Aug 2018, 09:09
- Hat sich bedankt: 351 Mal
- Danke erhalten: 243 Mal
Wir könnten eine Solardecke nehmen und übers Auto werfen: https://teslamag.de/news/photovoltaik-d ... rken-29445
Zumindest mal ein guter Test, wenn auch nicht sonderlich praktikabel im Alltag.
Zumindest mal ein guter Test, wenn auch nicht sonderlich praktikabel im Alltag.
e-Up Style, 12 Monate LIeferzeit
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 937
- Registriert: Di 2. Aug 2016, 18:58
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danke erhalten: 198 Mal
Die Integration von Solarzellen wird kommen wie die Elektroautos kommen und die etablierten Hersteller werden versuchen sie solange als möglich als überflüssig, unpraktisch und nicht gewollt darzustellen...
Fehler wiederholen sich
https://m.youtube.com/watch?v=Ebk_vPIUbR8#
Fehler wiederholen sich
https://m.youtube.com/watch?v=Ebk_vPIUbR8#
S


~~~~S

Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 3467
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:11
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danke erhalten: 889 Mal
Dein Videolink strotzt nur so von unbelegten Behauptungen und fragwürdigen Angaben.
(Und netten Computeranimationen, die wie auch die Video-Sequenzen vom SonoMotors Sion sehr überzeugend wirken.)
Im Video wird darauf verwiesen, dass auf 1 Quadratmeter Fläche bis zu 1 klW Licht-Energie auftrifft.
(Dies ist die bliche Messanordnung zur STC-Leistungsbestimmung, siehe im Video angegebene angegebene Quelle aus 2003 : cell temperature = 25 °C, irradiance = 1000 W/m²) - die NOCT-Leistung wird allerdings nur bei 800 W/m² ermittelt.
Nutzbar als el. Leistung ist dann davon allerdings immer nur ein geringer Teil. Man weist sogar darauf hin - um dann munter mit völlig unrealistischen Maximalwerten weiterzurechnen ...
Ob es tatsächlich hilfreich ist, so ein Video hier zu verlinken?!?
Andererseits bestehen ja auch beim Sion viele Aussagen /Meinungen aus Wunschdenken, Träumereien und Fehlinterpretationen der Realität.
Kleiner Ausflug in die Realität:
Das Modul LG NeON 2 Bifacial ist rückseitenaktiv (im Kfz schlecht realisierbar) und generiert aus 2 Quadratmetern Modulfläche "bis zu" 430Wp, also 0,43kWp, also weniger als 25% (Siehe Wirkungsgrad) der auftreffenden Licht-Energie ...
Überflüssig, unpraktisch und nicht gewollt ?!?
Du verkennst die Mechanismen einer Marktwirtschaft. Die vergolden Dir auch Deine Autokarosserie, wenn Du bereit bist, den entsprechenden Preis dafür zu zahlen. PV-Dächer für Kfz sind technisch nichts Neues und werden von Zulieferern seit Jahren beworben /angeboten. Bspw. auf der InterSolar München 2016:
Nur sind die Kunden i.d.R. nicht bereit, für so wenig solaren Energiegewinn den entsprechenden, notwendigen Aufpreis für den Mehraufwand /die Mehrkosten zu zahlen.
Nun hat SonoMotors behauptet, die PV-Integration würde den Preis nicht erhöhen ("wir sparen die Kosten für eine Lackiererei") und da nimmt man diese Mehrleistung doch gern mit. Nicht nur ich hätte wohl einen Sion ohne Solarintegration (aber eben mit den ebenfalls in Aussicht gestellten anderen Feature) gekauft. Entsprechende Forderungen /Meinungen sind ja auch hier im Forum zahlreich diskutiert.
Dumm halt, dass die PV-Intergration aber auch bei SonoMotors eben doch Geld kosten würde (in Entwicklung und Produktion) und zwar deutlich mehr als der Lack für einen Massenhersteller. Also bietet der kühl rechnende reale Autobauer vor allem eine Lackierug an.
Aber SonoMotors ist ja eben (noch) kein Autobauer ...
, da kann man vieles versprechen /in Aussicht stellen. Auch eine vollflächige Solarintegration, für die es weder ein geeignetes Materiel (Mathieu Baudrit referierte über das "Polymer V4" - welches noch nicht existiert) noch eine serientaugliche Technologie bzw. die entsprechenden Produktionsmaschinen ...
(Und netten Computeranimationen, die wie auch die Video-Sequenzen vom SonoMotors Sion sehr überzeugend wirken.)
Im Video wird darauf verwiesen, dass auf 1 Quadratmeter Fläche bis zu 1 klW Licht-Energie auftrifft.
(Dies ist die bliche Messanordnung zur STC-Leistungsbestimmung, siehe im Video angegebene angegebene Quelle aus 2003 : cell temperature = 25 °C, irradiance = 1000 W/m²) - die NOCT-Leistung wird allerdings nur bei 800 W/m² ermittelt.
Nutzbar als el. Leistung ist dann davon allerdings immer nur ein geringer Teil. Man weist sogar darauf hin - um dann munter mit völlig unrealistischen Maximalwerten weiterzurechnen ...
Ob es tatsächlich hilfreich ist, so ein Video hier zu verlinken?!?
Andererseits bestehen ja auch beim Sion viele Aussagen /Meinungen aus Wunschdenken, Träumereien und Fehlinterpretationen der Realität.
Kleiner Ausflug in die Realität:
Das Modul LG NeON 2 Bifacial ist rückseitenaktiv (im Kfz schlecht realisierbar) und generiert aus 2 Quadratmetern Modulfläche "bis zu" 430Wp, also 0,43kWp, also weniger als 25% (Siehe Wirkungsgrad) der auftreffenden Licht-Energie ...
Überflüssig, unpraktisch und nicht gewollt ?!?
Du verkennst die Mechanismen einer Marktwirtschaft. Die vergolden Dir auch Deine Autokarosserie, wenn Du bereit bist, den entsprechenden Preis dafür zu zahlen. PV-Dächer für Kfz sind technisch nichts Neues und werden von Zulieferern seit Jahren beworben /angeboten. Bspw. auf der InterSolar München 2016:
Nur sind die Kunden i.d.R. nicht bereit, für so wenig solaren Energiegewinn den entsprechenden, notwendigen Aufpreis für den Mehraufwand /die Mehrkosten zu zahlen.
Nun hat SonoMotors behauptet, die PV-Integration würde den Preis nicht erhöhen ("wir sparen die Kosten für eine Lackiererei") und da nimmt man diese Mehrleistung doch gern mit. Nicht nur ich hätte wohl einen Sion ohne Solarintegration (aber eben mit den ebenfalls in Aussicht gestellten anderen Feature) gekauft. Entsprechende Forderungen /Meinungen sind ja auch hier im Forum zahlreich diskutiert.
Dumm halt, dass die PV-Intergration aber auch bei SonoMotors eben doch Geld kosten würde (in Entwicklung und Produktion) und zwar deutlich mehr als der Lack für einen Massenhersteller. Also bietet der kühl rechnende reale Autobauer vor allem eine Lackierug an.
Aber SonoMotors ist ja eben (noch) kein Autobauer ...

Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen)
- Profil
- Beiträge: 3467
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:11
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danke erhalten: 889 Mal
Ergänzend und als Denkanstoß zu den Angaben /Aussagen von SonoMotors ein paar Angaben zum im verlinkten Video auch gelobten Lightyear mit PV-Integration:
- Unternehmen mit 100 Mitarbeitern (hat SonoMotors wohl auch schon)
- 15 Millionen Euro eingesammelt (hat SonoMotors schon übertroffen)
- ab 2021 ab 119.000€ Grundpreis – plus Steuern - also "Grundpreis ab" ca. 140.000€ pro Fahrzeug
SonoMotors offeriert noch zusätzliche Feature für nur einen Bruchteil (ca. 1/6) des Preises eines Lightyear ...
Zumindest in der Theorie.
Ob die Versprechen der beiden Solar-Pioniere umsetzbar sind, ist noch unklar. Aktuell ist noch kein einziges Solarauto erhältlich.
Es gibt also Nachfrage /Bedarf und es gibt durchaus bemühte "Hersteller" /Anbieter. Aber dummerweise trotzdem bis heute kein kaufbares Produkt. Über das "Warum" muss man angesichts der Kosten /Preise bei Lightyear eigentlich nicht weiter spekulieren. Eher über das Warum bei SonoMotors offensichtlich falsche Versprechungen /Ankündigungen gemacht werden.
Aber das ist hier dann wohl nicht der richtige Strang ...
- Unternehmen mit 100 Mitarbeitern (hat SonoMotors wohl auch schon)
- 15 Millionen Euro eingesammelt (hat SonoMotors schon übertroffen)
- ab 2021 ab 119.000€ Grundpreis – plus Steuern - also "Grundpreis ab" ca. 140.000€ pro Fahrzeug
SonoMotors offeriert noch zusätzliche Feature für nur einen Bruchteil (ca. 1/6) des Preises eines Lightyear ...
Zumindest in der Theorie.
Ob die Versprechen der beiden Solar-Pioniere umsetzbar sind, ist noch unklar. Aktuell ist noch kein einziges Solarauto erhältlich.
Es gibt also Nachfrage /Bedarf und es gibt durchaus bemühte "Hersteller" /Anbieter. Aber dummerweise trotzdem bis heute kein kaufbares Produkt. Über das "Warum" muss man angesichts der Kosten /Preise bei Lightyear eigentlich nicht weiter spekulieren. Eher über das Warum bei SonoMotors offensichtlich falsche Versprechungen /Ankündigungen gemacht werden.
Aber das ist hier dann wohl nicht der richtige Strang ...
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kunststoff auf der Rückseite der Vordersitze
von WentorferStromer » Fr 13. Mai 2022, 13:20 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Raikou
Fr 13. Mai 2022, 14:35
-
Kunststoff auf der Rückseite der Vordersitze
-
-
Ladesäulen-Modelle und deren Zuverlässigkeit
von Maria Mutter Gottes » Mi 13. Jul 2022, 03:24 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Helfried
Mi 13. Jul 2022, 07:25
-
Ladesäulen-Modelle und deren Zuverlässigkeit
-
-
Umfrage zum Sion von Sono Motors (Thema Videomarketing) für meine Masterarbeit
von JK22 » Mo 27. Dez 2021, 11:55 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von KleinerEisbaer
Mi 12. Jan 2022, 21:44
-
Umfrage zum Sion von Sono Motors (Thema Videomarketing) für meine Masterarbeit
-
-
Masterarbeit Umfrage zum Sion von Sono Motors - noch 20 TN gesucht!
-
Letzter Beitrag von JK22
Mi 5. Jan 2022, 09:45
-
Masterarbeit Umfrage zum Sion von Sono Motors - noch 20 TN gesucht!
-
-
Sion - Kompatible HEMS für PV-Anlage mit Speicher
von marcnetic » Do 13. Jan 2022, 21:28 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von jenso
Mi 23. Mär 2022, 09:19
-
Sion - Kompatible HEMS für PV-Anlage mit Speicher