Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: So 3. Jul 2016, 17:35
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Für mich sind 120 x 3,7V ca. 444V was ungefähr der Sion Spannung entsprechen sollte. Beim Laden sind es dann auch mal 4,2V was dann statt 444mW dann 504mW entspricht. Wie man die parallelen Zellen per BMS einzeln balancieren oder überwachen will, entzieht sich meiner Kenntniss. Da bin ich bei Dentec.
Aber wenn es jetzt schon weit mehr als 150Watt Eigenverbrauch sind, dann darf es wegen mir gerne so sein. Da bin ich echt froh, dass meiner im Lademodus weniger als 6,5Watt verheizt. Sonst müsste ich auch ständig das Ladekabel hinterher ziehen.
Aber wenn es jetzt schon weit mehr als 150Watt Eigenverbrauch sind, dann darf es wegen mir gerne so sein. Da bin ich echt froh, dass meiner im Lademodus weniger als 6,5Watt verheizt. Sonst müsste ich auch ständig das Ladekabel hinterher ziehen.

Anzeige
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 11753
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danke erhalten: 3057 Mal
Das mag sein, dass der Model 3 mit seiner Zelle vom Typen „2170“ hier genau 2.976 Stück verbaut hat. Da aber hier keine solchen kleinen Rund Zellen verbaut werden sondern die sogenannte PHEV Zelle zum Einsatz kommt, kann man davon ausgehen, dass die Anzahl der Zellen genauso wie bei BMW i3 oder Renault ZOIE die 200 Stück nicht überschritten werden.
Telsa steht auf diese kleinen runden Zellen, keine Frage, aber damit steht Tesla sehr alleine da.
Telsa steht auf diese kleinen runden Zellen, keine Frage, aber damit steht Tesla sehr alleine da.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: So 3. Jul 2016, 17:35
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Muss mich korrigieren:
Lt. Sono-Seite:
Die Batterie besteht aus 192 prismatischen Lithium-Ionen-Zellen, die in 16 Modulen untergebracht sind. Jede Zelle weist eine Kapazität von rund 185 Wattstunden auf und eine Nennspannung von 3,65 Volt. Der Pluspol der Batterie hat einen reduzierten Kobaltanteil und setzt sich aus Nickel, Mangan und Kobalt im Verhältnis 6/2/2 zusammen.
Also wenn die alle 192 Zellen einzeln balancieren und überwachen wollen, sind wir schon bei 806mW (bei 4,2V) das ist schon fast ein ganzes Watt!. Wahnsinn!
Lt. Sono-Seite:
Die Batterie besteht aus 192 prismatischen Lithium-Ionen-Zellen, die in 16 Modulen untergebracht sind. Jede Zelle weist eine Kapazität von rund 185 Wattstunden auf und eine Nennspannung von 3,65 Volt. Der Pluspol der Batterie hat einen reduzierten Kobaltanteil und setzt sich aus Nickel, Mangan und Kobalt im Verhältnis 6/2/2 zusammen.
Also wenn die alle 192 Zellen einzeln balancieren und überwachen wollen, sind wir schon bei 806mW (bei 4,2V) das ist schon fast ein ganzes Watt!. Wahnsinn!
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 460
- Registriert: Do 20. Jun 2019, 10:55
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danke erhalten: 147 Mal
-
Dann verwenden sie die veralteten 622 NMC.
"Da bin ich echt froh, dass meiner im Lademodus weniger als 6,5Watt verheizt. "
Ja, und hast keinen DC-DC Wandler für die Panele, Batteriekühlung, LTE Verbindung und unzählige MCUs im Auto + andere kleine Verbräuche.
Wie man sich hier aber gerne nur auf BMS konzentriert und alle anderen, deutlich höheren, Stromverbräuche einfach ignoriert, Wahnsinn!
Aber gut, ich lese gerade Sion will an die Börse gehen, dann hat sich somit das Thema für mich erledigt.
Denn wenn das Geld eine Rolle spielt, ist es im Internet nicht so ganz klar wer welche Agenda verfolgt...
"Da bin ich echt froh, dass meiner im Lademodus weniger als 6,5Watt verheizt. "
Ja, und hast keinen DC-DC Wandler für die Panele, Batteriekühlung, LTE Verbindung und unzählige MCUs im Auto + andere kleine Verbräuche.
Wie man sich hier aber gerne nur auf BMS konzentriert und alle anderen, deutlich höheren, Stromverbräuche einfach ignoriert, Wahnsinn!
Aber gut, ich lese gerade Sion will an die Börse gehen, dann hat sich somit das Thema für mich erledigt.
Denn wenn das Geld eine Rolle spielt, ist es im Internet nicht so ganz klar wer welche Agenda verfolgt...
Zuletzt geändert von AirElectric am Fr 2. Apr 2021, 14:42, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: So 3. Jul 2016, 17:35
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Ich bin mir relativ sicher, dass Sono das BMS extern entwickeln lässt bzw. die entsprechenden Fachkräfte an der Hand hat. Da benötigen sie bestimmt keine "Bastlerlösung" von mir. Aber ihr dürft natürlich gerne weiter auf dem Sono-Team rum reiten, die sind ja so unendlich böse.
Ich habe meine Reservierung storniert und nach 2 Wochen die Anzahlung zurück erhalten. Und ich fühle mich nicht dazu genötigt, Sono ständig zu diskreditieren. Storniert habe ich, weil mir der Sion zwischenzeitlich einfach zu groß geworden ist und ich auch nicht ganz so geduldig bin.
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: So 3. Jul 2016, 17:35
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
DC-DC Wandler hat kaum Verluste, vor allem wenn es nichts zu wandeln gibt (z.B. bei Nacht)AirElectric hat geschrieben: ↑ Dann verwenden sie die veralteten 622 NMC.
Ja, und hast keinen DC-DC Wandler für die Panele, Batteriekühlung, LTE Verbindung und unzählige MCUs im Auto + andere kleine Verbräuche.
.
Batteriekühlung für max 1000Watt Ladeleistung (ca. 2A bei dieser hohen Spannung) wird bestimmt nicht aktiv werden
Ein LTE Modul benötigt maximal 450mA bei 2,8V im Standby ca. 1mA also auch nicht der Bringer.
Die restlichen Steuergeräte für Fahren, Komfort und so weiter werden beim Parken in der Sonne wohl eher auch nicht aktiv sein müssen.
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 460
- Registriert: Do 20. Jun 2019, 10:55
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danke erhalten: 147 Mal
-
Ich habe nur das Video mit dem Selbstversuch gefunden und das hier gepostet, mit dem Komentar, dass das Aufladen einfach nicht funktioniert.
Was daraus wurde, konnte ich nicht erahnen. Man beschimpft die Teslafanboys (teilweise zurecht) und hier fühlt es sich wie in einer Sekte an.
Ehrlich gesagt habe ich überhaupt keinen Bezug zu Sion. Bestimmt will ich keinem diskreditieren.
Man muss aber gestehen, dass hier nicht alles mit "rechten Mitteln" geschieht. Wer das nicht merkt, ist einfach verblendet.
Würde gerne mir wünschen, dass so etwas tatsächlich funktioniert.
Mit ausklappbaren PVs auf einer VAN kann ich mir das sogar vorstellen.
Ich will auch nicht wissen, was einen Schaden beim Auto kostet, wenn die PV in den Türen und Vorne auf der Haube verbaut sind...
Habe mir sogar selbst überlegt, externe, leichte Panelle von SunMan zu kaufen und beim Camping somit das Auto aufzuladen. Selbst mit mehr als 1kWp, die perfekt auf die Sonne gerichtet sind (muss man also ständig überwachen) wird das aber kaum bis gar nicht funktionieren. Daher lieber die PV-Anlage auf dem Dach und von dort das Auto laden.
Beim Camping nehme ich halt die leichten faltbaren Module und lade damit eine Yeti (z.B) und von dort die Stromverbräucher - ist deutlich besser.
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
- Profil
- Beiträge: 3450
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:11
- Hat sich bedankt: 610 Mal
- Danke erhalten: 883 Mal
Echt jetzt?
Ein AC-Drehstromzähler nimmt 4-5Watt (weiß ich als Bastler).
Ein DC-Shunt, HV-DC-Schütz (2 Stück werden i.d.R. verbaut) braucht dann "fast" gar nichts?
Glaube ich kaum, wenn ich mir die Zugspulen anschaue und bistabile DC-Relais werden wohl aus Sicherheitsgründen (da wird gefordert: stromlos = abgefallen = offen) im Kfz eher nicht zum Einsatz kommen (dürfen).
Also Werte >100W müssen sicher nicht sein, aber gut zweistellig werden die Verbräuche schon, wenn das Auto "wach" ist.
Im "Schlafmodus" (HV-DC-Schütze abgefallen) kann das Auto sicher mit <10W auskommen - aber eben nicht laden.
I.d.R. ist dann bspw. auch der DC-DC abgeschalten und die "Schlafenergie" kommt aus der 12V-Bordbatterie.
Übrigens verbrauchen auch die Sinus-Wechselrichter im Leerlauf Energie. Sehr gute liegen <20W - einphasig bei ca. 4kW.
Im Sion soll ein dreiphasiger WR verbaut sein. Natürlich braucht der bei der PV-Ladung nicht an sein.
Aber im "Schlafmodus" kann auch keine Energie entnommen werden - denn die kommt aus dem HV-Stromkreis ...
Das Laden mit PV (DC) hat m.M.n. tatsächlich deutlich weniger Verluste als das Laden an der Ladesäule (AC), da eine Umwandlung (Akku = DC) wie im Ladegerät (AC zu DC) wegfällt.as0770 hat geschrieben: ↑Die Ladeverluste beim Laden an der Ladesäule werden mit 10% geschätzt. Es gibt keinen Grund warum das beim Laden mit PV mehr sein sollte.
...
Beim Stromverbrauch der Elektronik, ggf. einer Recheneinheit, sprechen wir über einen einstelligen Wattbereich. Beim Laden mit wenig Leistung wird kein aufwändiges BMS benötigt, das im Millisekundentakt irgendwelche Messwerte verarbeitet.
Der StandBy-Verbrauch eines "wachen" Autos dürfte allerdings nicht groß verschieden sein - egal ob für Ladung, Fahrbereitschaft oder Stromabgabe.
Aufladen ohne BMS gibt es mit Lithium im Kfz schlicht nicht! Auch nicht bei max. 600W.
Das kommt natürlich darauf an, was Du zu den "Ladeverlusten" zählst.
Ja, beim Laden mit hoher Leistung fällt mehr Abwärme in kurzer Zeit an und diese muss oft aktiv weggekühlt werden - was tatsächlich zusätzliche Verbräuche /Verluste bedeutet. Ansonsten sind die Verluste bei vergleichbaren geladenen Energiemengen recht gleich - sie fallen nur in unterschiedlichen Zeitdauern an und erfordern daher verschiedenen Kühlaufwand.
Andererseits ist beim Laden mit geringer Leistung die Ladedauer deutlich länger und hier wirkt sich dann der "Leerlaufverbrauch" des Autos deulich aus. Das hat man schon oft beim "Schukoladen" und ganz sicher noch stärker, wenn das Auto bei Tageslicht permanent "wach" ist, um nach Möglichkeit solar einige wenige Watt zu laden ...
Also dass es keine 100W gesamt sein müssen, da sind wir uns einig.
Auch mit den Zellen /Zellblöcken (120 x 3,7V = 444V Nennspannung) bzw. beim Sion wohl 192 Zellen als 96s2p x 3,65V = 350,4V Nennspannung gehe ich mit. Eine 700V-Traktionsbatterie wird der Sion sicher nicht bekommen.
Aber in Deiner Auflistung beim Smart fehlen bspw. die HV-Schütze im aktiven Zustand ...
Und die ganze zusätzliche "Mimik" für die Solarladung (inkl. 48V Zwischenspannung) hat der Smart auch nicht.
Wie hast Du das ermittelt?
.
Zuletzt geändert von Joe-Hotzi am Fr 2. Apr 2021, 18:35, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
TorstenW
Moin,
Diskreditiert (zumindest versuchsweise) werden hier nur die User, die Fragen stellen von den Usern, die auch keine Antworten haben, in der Hoffnung, sie damit mundtot zu machen.....
Grüße
Torsten
Axso?! Ich denke, die kaufen den Akku komplett (also dann sicher inklusive BMS) zu?

Warum nicht? Immerhin ist Deine (Bastler)Lösung doch (angeblich) so toll, wie Sono keine Lösung in den vergangenen 4 Jahren auf die Reihe bekommen hat.

Wer behauptet das?
Das hat mit diskreditieren nichts zu tun! Hier werden nur Fragen gestellt, die (eigentlich) schon längst von Sono hätten beantwortet werden sollen/müssen, indem ein funktionsfähiges Fahrzeug vorgestellt worden wäre.
Diskreditiert (zumindest versuchsweise) werden hier nur die User, die Fragen stellen von den Usern, die auch keine Antworten haben, in der Hoffnung, sie damit mundtot zu machen.....
Grüße
Torsten
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kunststoff auf der Rückseite der Vordersitze
von WentorferStromer » Fr 13. Mai 2022, 13:20 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Raikou
Fr 13. Mai 2022, 14:35
-
Kunststoff auf der Rückseite der Vordersitze
-
-
Ladesäulen-Modelle und deren Zuverlässigkeit
von Maria Mutter Gottes » Mi 13. Jul 2022, 03:24 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Helfried
Mi 13. Jul 2022, 07:25
-
Ladesäulen-Modelle und deren Zuverlässigkeit
-
-
Umfrage zum Sion von Sono Motors (Thema Videomarketing) für meine Masterarbeit
von JK22 » Mo 27. Dez 2021, 11:55 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von KleinerEisbaer
Mi 12. Jan 2022, 21:44
-
Umfrage zum Sion von Sono Motors (Thema Videomarketing) für meine Masterarbeit
-
-
Masterarbeit Umfrage zum Sion von Sono Motors - noch 20 TN gesucht!
-
Letzter Beitrag von JK22
Mi 5. Jan 2022, 09:45
-
Masterarbeit Umfrage zum Sion von Sono Motors - noch 20 TN gesucht!
-
-
Sion - Kompatible HEMS für PV-Anlage mit Speicher
von marcnetic » Do 13. Jan 2022, 21:28 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von jenso
Mi 23. Mär 2022, 09:19
-
Sion - Kompatible HEMS für PV-Anlage mit Speicher