Sion - viSono (Alles über die Solarzellen und deren Kunststoff Außenhaut)
Re: Leistung Solarzellen / biSono
Naja es gibt keinen wirksamen Grund gegen PV-Systeme mit Spannungen von 400 Volt DC und mehr (Schutzklasse II). Da kann man dann gleich über die Gleichstrom-Ladeeinheit des Akkusystems laden mit kaum Verlusten.
Die entsprechende Norm die ein Spannungslimit von 110 Volt besagt, hat man längst auf 1000 Volt aufgebohrt. (VDE0100)
Die entsprechende Norm die ein Spannungslimit von 110 Volt besagt, hat man längst auf 1000 Volt aufgebohrt. (VDE0100)
"Wir nennen es ‚Elektrosmile’. (Die Reaktion von Testfahrern, die erstmals am Steuer eines Elektroautos sitzen)"
Josef F. Krems, Verkehrspsychologe
Sono Motors - Sion #3378
Josef F. Krems, Verkehrspsychologe
Sono Motors - Sion #3378
Anzeige
Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 1856
- Registriert: So 12. Mai 2013, 17:28
- Wohnort: Kärnten - Rosental
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Ich hab auch von echten DCDC Wandler geschrieben und nicht von einem Step Up Wandler. Ein 2000W DCDC Wandler bekommt man ab 50€. Wenn du 5000stk bestellst bekommst du einen für deine Zwecke angepassten für wahrscheinlich die Hälftedelink2000 hat geschrieben:
wäre ja schön, wenn es so einfach wäre... diese "PV-Ladeelektronik" kannst du eher als Heizung nutzen. Bei Step-Up Faktoren größer 10 oder gar 20 ergeben sich hohe Verluste... wenn man das mit guten Wirkungsgraden machen will, wird es teuer...
Hauptauto: Hyundai Ioniq Österreichischer Style
Zweitauto: Nissan Leaf 2012er mit isolierter Heizung
Sonst keine fossile Dreckschleuder zur Fortbewegung
Reserviert: Sono Motors Sion
Strom kommt von der PV-Anlage ca. 25kWp mit Speicher
Zweitauto: Nissan Leaf 2012er mit isolierter Heizung
Sonst keine fossile Dreckschleuder zur Fortbewegung

Reserviert: Sono Motors Sion
Strom kommt von der PV-Anlage ca. 25kWp mit Speicher
Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 10:42
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
weiß nicht so recht, was du meinst... ein konkretes Gerät bzw. Link wären schön...Kelomat hat geschrieben: Ich hab auch von echten DCDC Wandler geschrieben und nicht von einem Step Up Wandler. Ein 2000W DCDC Wandler bekommt man ab 50€. Wenn du 5000stk bestellst bekommst du einen für deine Zwecke angepassten für wahrscheinlich die Hälfte
Kia e-soul 64 kWh
Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 10:42
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
na klar... hohe Spannungen sind ja auch sehr üblich bei Netz PV-Anlagen. Die Wechselrichter können meist bis zu 1000V im Strang. Beim Sion haben wir aber das Problem, dass der 330 Zellen mal 0,5V nur zur Verfügung hat... und die auch noch verschiedenst ausgerichtet sind, also mindestens in 3-4 Bereiche aufgeteilt werden müssen...Yakari hat geschrieben:Naja es gibt keinen wirksamen Grund gegen PV-Systeme mit Spannungen von 400 Volt DC und mehr (Schutzklasse II). Da kann man dann gleich über die Gleichstrom-Ladeeinheit des Akkusystems laden mit kaum Verlusten.
Die entsprechende Norm die ein Spannungslimit von 110 Volt besagt, hat man längst auf 1000 Volt aufgebohrt. (VDE0100)
Kia e-soul 64 kWh
Re: Leistung Solarzellen / biSono
psst ich verraht euch was: Die von Sono Motors haben glaub ich einen Plan wie sie das machen und .....nicht weitersagen... die von ElringKlinger helfen ihnen sogar dabei *sehr leise reden - sonst bekommts noch wer spitz*delink2000 hat geschrieben:na klar... hohe Spannungen sind ja auch sehr üblich bei Netz PV-Anlagen. Die Wechselrichter können meist bis zu 1000V im Strang. Beim Sion haben wir aber das Problem, dass der 330 Zellen mal 0,5V nur zur Verfügung hat... und die auch noch verschiedenst ausgerichtet sind, also mindestens in 3-4 Bereiche aufgeteilt werden müssen...Yakari hat geschrieben:Naja es gibt keinen wirksamen Grund gegen PV-Systeme mit Spannungen von 400 Volt DC und mehr (Schutzklasse II). Da kann man dann gleich über die Gleichstrom-Ladeeinheit des Akkusystems laden mit kaum Verlusten.
Die entsprechende Norm die ein Spannungslimit von 110 Volt besagt, hat man längst auf 1000 Volt aufgebohrt. (VDE0100)

Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 1233
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 16:47
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 15240
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danke erhalten: 2389 Mal
Es ist aber (fast) so einfach, delink2000.delink2000 hat geschrieben:wäre ja schön, wenn es so einfach wäre... diese "PV-Ladeelektronik" kannst du eher als Heizung nutzen. Bei Step-Up Faktoren größer 10 oder gar 20 ergeben sich hohe Verluste... wenn man das mit guten Wirkungsgraden machen will, wird es teuer...Kelomat hat geschrieben: Damit ich Strom von der PV in den Akku bekomme muss die PV einfach mehr Spannung liefern als der Akku hat. Das wird mit einem DCDC Wandler gemacht und der kostet auch nicht viel. Wird der Akku voll schaltet das BMS den DCDC ab und gut is.
Am eingang vom DCDC hängen einfach noch ein paar MPP Tracker um die unterschiedlichen Leistungen von den verschiedenen Himmelsrichtungen zu optimieren. Kostenpunkt der "PV-Ladeelektronik" ca. 100-200€
Die gängigen PV-Wechselrichter benutzen mehrheitlich schon seit vielen Jahren für ihre DC-Zwischenkreise sogenannte Hochsetzsteller. Der Zwischenkreis hat meist so etwa 400V - DC um zumindest einphasig in 230V-AC-Netze einspeisen zu können. Dabei gibt es durchaus Geräte die irgendwo zwischen 50 und 100V minimaler DC-Eingangsspannung (von PV-Seite) schon starten. Diese Arbeit erledigt dann also der Hochsetzsteller im Gerät der schaltungsmäßig nur einen kleinen Anteil am gesamten Gerät ausmacht und hier üblicherweise den Gesamtwirkungsgrad des Wechselrichters mit "nur"1-3 % belastet. Die Technik dazu ist also schon längst da und auch nicht teuer. Was du hier scheibst hat nichts mehr mit der aktuellen Technik-Praxis in den Industrie-Geräten zu tun.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 2. Aug 2016, 18:58
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danke erhalten: 196 Mal
Hier gibt's sunpower Solarzellen mit einem ähnlichen Wirkungsgrad wie beim Sion, das kWp ab
US Dollar 491.-, macht rund 420.- Euro.
Ich kenne kein Ausstattungsmerkmal eines Herstellers, das sich schneller amortisiert.
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 5d74FjeUcr
US Dollar 491.-, macht rund 420.- Euro.
Ich kenne kein Ausstattungsmerkmal eines Herstellers, das sich schneller amortisiert.
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 5d74FjeUcr
S


~~~~S

Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 10:42
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
wow... diesen Preis hätte ich nicht gedacht... volle Zustimmung. Damit liegen die PV-Kosten ganz deutlich unter 1000 Euro, eher bei 750 Euro... jo, dat lohnt!flechtlicht hat geschrieben:Hier gibt's sunpower Solarzellen mit einem ähnlichen Wirkungsgrad wie beim Sion, das kWp ab
US Dollar 491.-, macht rund 420.- Euro.
Ich kenne kein Ausstattungsmerkmal eines Herstellers, das sich schneller amortisiert.
Kia e-soul 64 kWh
Re: Leistung Solarzellen / biSono
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: So 3. Jul 2016, 17:35
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Die TopSky Solarzellen haben 3,5Watt max. x ca. 330 Zellen (lt. Sono Infoblatt) macht max. 1155 Watt
Sono gibt max 1204 Watt an, passt also ganz gut zusammen, es sind ja ca. 330 Zellen
Pro Zelle 1,72$ x 330 macht 567,60 Dollar was ca. 486 Euro entspricht.
Da Sono bestimmt noch günstiger an die Solarzellen kommt, ist das ja nicht wirklich teuer und ein gutes Verkaufsargument.
Für mein Fahrprofil (sonniger Firmenparkplatz und wenige Tageskilometer) wird sich das wohl relativ schnell rechnen und ausserdem kaufe ich den Sion ja nicht wegen dem Sparen sondern weil mich die großen Hersteller mit ihrem Gehabe einfach nerven.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sion kommen wird, vielleicht nicht 2019 aber bestimmt 2020.
Gruß Holger
Sono gibt max 1204 Watt an, passt also ganz gut zusammen, es sind ja ca. 330 Zellen

Pro Zelle 1,72$ x 330 macht 567,60 Dollar was ca. 486 Euro entspricht.
Da Sono bestimmt noch günstiger an die Solarzellen kommt, ist das ja nicht wirklich teuer und ein gutes Verkaufsargument.
Für mein Fahrprofil (sonniger Firmenparkplatz und wenige Tageskilometer) wird sich das wohl relativ schnell rechnen und ausserdem kaufe ich den Sion ja nicht wegen dem Sparen sondern weil mich die großen Hersteller mit ihrem Gehabe einfach nerven.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sion kommen wird, vielleicht nicht 2019 aber bestimmt 2020.
Gruß Holger
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kunststoff auf der Rückseite der Vordersitze
von WentorferStromer » Fr 13. Mai 2022, 13:20 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Raikou
Fr 13. Mai 2022, 14:35
-
Kunststoff auf der Rückseite der Vordersitze
-
-
Ladesäulen-Modelle und deren Zuverlässigkeit
von Maria Mutter Gottes » Mi 13. Jul 2022, 03:24 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Helfried
Mi 13. Jul 2022, 07:25
-
Ladesäulen-Modelle und deren Zuverlässigkeit
-
-
Umfrage zum Sion von Sono Motors (Thema Videomarketing) für meine Masterarbeit
von JK22 » Mo 27. Dez 2021, 11:55 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von KleinerEisbaer
Mi 12. Jan 2022, 21:44
-
Umfrage zum Sion von Sono Motors (Thema Videomarketing) für meine Masterarbeit
-
-
Masterarbeit Umfrage zum Sion von Sono Motors - noch 20 TN gesucht!
-
Letzter Beitrag von JK22
Mi 5. Jan 2022, 09:45
-
Masterarbeit Umfrage zum Sion von Sono Motors - noch 20 TN gesucht!
-
-
Sion - Kompatible HEMS für PV-Anlage mit Speicher
von marcnetic » Do 13. Jan 2022, 21:28 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von jenso
Mi 23. Mär 2022, 09:19
-
Sion - Kompatible HEMS für PV-Anlage mit Speicher