Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Alles zum Energiespeicher eines Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Petterson
  • Beiträge: 1220
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 80 Mal
  • Danke erhalten: 164 Mal
read
Herstellung von Natrium-Ionen-Akkus spart Energie

Im Vergleich zu Nickel und Lithium benötigt die Herstellung von Natrium-Ionen-Akkus weniger Energie. Das Natrium muss nicht extra gefördert werden, weil es als Abfallprodukt im Kalibergbau vorhanden ist. Nickel und Lithium werden aus Bergbauten gewonnen. Weitere abbaubare Rohstoffe wie Kobalt, Grafit, Nickel und Kupfer werden für Natrium-Ionen-Akkus nicht verwendet.


Zitat aus https://technikjournal.de/energie/batte ... nen-akkus/

In Deutschland gibt es mit den K+S Bergwerken ja praktischerweise auch eine Kalibergbauindustrie, die es die letzten Jahre nicht gerade einfach hatte (Stichwort Salzeinleitung in Flüsse und Gewässer). Dass die Abraumhalden voller Natrium sein sollen, könnte sich also durchaus als nützlich erweisen. Sind Na-Ionen-Akkus also die Lösung um unabhängig(er) von chinesischen Rohstoffen im Batteriesektor zu werden?
Anzeige

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Jack-Lee
  • Beiträge: 1553
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 236 Mal
  • Danke erhalten: 453 Mal
read
Könnte man.
Aber Deutschland konzentriert sich doch eher auf "Dinge die wir schon immer gemacht haben!".
Tastenhandys, Röhrenbildschirme, Verbrenner... Immer am Zahn der Zeit.
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Meinereiner
  • Beiträge: 1219
  • Registriert: Mi 15. Jul 2020, 11:25
  • Hat sich bedankt: 103 Mal
  • Danke erhalten: 955 Mal
read
Hierzulande stellt man die Tauglichkeit für Fahrzeuge sogar von LFP für Autos in Abrede, weil die Energiedichte zu schlecht wäre. Auch hier im Forum. Wie soll das dann mit den (noch schlechteren) Na-Ionen-Akkus gehen?

Im Na-Ionen-Thread wurde ich vor 2 Jahren verlacht, weil ich meinte, das würde für Kurzstreckenautos gut geeignet würden, weil das geht gar nicht, und NCM ist so toll und Energiedichte das Maß aller Dinge und so weiter. Wie das ausging, wissen wir ja:
https://www.derstandard.at/story/200014 ... orgestellt

Die angeblich für Autos "komplett unbrauchbaren LFP" Akkus haben inzwischen 40% Marktanteil und einen ziemlich eklatanten Preisvorteil, was beim derzeitigen Preiskampf in China natürlich ein großer Vorteil ist. Also für die Chinesen und Tesla, im Preiskampf gegen unsere Hersteller.

Unsere Autoindustrie kann ja nicht mal LFP-Autos produzieren, zu rückständig und arrogant ist man da, wie soll das mit Na-Ionen klappen? Nein, unsere Langschläfer bekommen Na-Ionen-Autos vor 2030 nicht gebacken.

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Jack-Lee
  • Beiträge: 1553
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 236 Mal
  • Danke erhalten: 453 Mal
read
Naja, wir reden von etwa 1/3tel der Energiedichte von NMC. Das kann aber trotzdem reichen, weil 150Wh/kg vor einigen Jahren bei NMC auch noch normal war.
Auch die heutigen "Langstrecken-E-Autos" weißen "nur" etwa 220-280Wh/kg auf Zellebene auf. Der Unterschied ist nicht so riesig, dass man jetzt sagt "geht nicht".
Wobei man auch sagen muss, dass die neue NMC Technik halt schon 500Wh/kg in den nächsten 1-2 Jahren ermöglicht... Hier ist aber vorallem Gewichtsersparnis realisierbar, nicht NOCH größere Batterien (zumindest ist das mein Wunschdenken).
Für die meisten Autos ist NaIon komplett ausreichend, weil auch 300km Reichweite komplett ausreichend sind. Für Spezialfälle gibts ja immernoch NMC (z.B. mein Smart Roadster, der nur etwa 120kg Akku fassen kann.)
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Optimus
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 515 Mal
  • Danke erhalten: 926 Mal
read
Jack-Lee hat geschrieben: halt schon 500Wh/kg in den nächsten 1-2 Jahren ermöglicht.
Solange dauert das nicht mehr. Schau mal in den Nachbarthread.

Der Unterschied zu NMC/LFP ist nicht so groß. Dafür hat man aber auch Vorteile (Ladegeschwindigkeit, weniger kälteempfindlich)
Ein vergleichbares Natrium-Akkupack mit dessen Kapazität von 54 kWh würde lediglich 18 kg mehr wiegen als die 432 kg des Packs im 2020er Tesla und bei gleicher Reichweite eine weit überlegene Ladeleistung bieten.
https://www.golem.de/news/akkutechnik-h ... 72125.html
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @80 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500+ kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Benutzeravatar
read
In D oder zumindest in Europa hergestellt?
Rohstoffe scheinen schon hier zu sein, aber das Knowhow???
Will man das überhaupt?
Wer ist denn da in de Entwicklung tätig? Wohl chinesisch, oder?
Damit würde Verbrenner fahren dann komplett unnötig?
Sg
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 175k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Petterson
  • Beiträge: 1220
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 80 Mal
  • Danke erhalten: 164 Mal
read
China legt vor

Eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Natriumakkus wird Europa so schnell nicht einnehmen, die Führerschaft in Entwicklung und Produktion haben chinesische Firmen inne. Immerhin: Der schwedische Konzern Altris arbeitet am Aufbau einer Anlage, in der Kathoden auf Natriumbasis entstehen sollen. Die Jahresproduktion soll 2.000 Tonnen betragen, womit sich Akkus mit einer Gesamtkapazität von einer Gigawattstunde herstellen lassen sollen.


aus https://www.derstandard.de/story/200014 ... sant-macht

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Optimus
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 515 Mal
  • Danke erhalten: 926 Mal
read
@Twiker76 Natürlich alles aus CN. D/EU hängt bei solchen Innovationen doch schon lange hinterher. Kennt man doch seit der Quarzuhr. ;)
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @80 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500+ kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Jack-Lee
  • Beiträge: 1553
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 236 Mal
  • Danke erhalten: 453 Mal
read
@optimus : Von einer Ankündigung und "gedachter Massenproduktion 2023" bis zu in Fahrzeugen verbauten Akkus dauerts mindestens 2 Jahre. Allein das ECE Verfahren für KFZ dauert monate...
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Sind Na-Ionen-Akkus die Lösung um unabhängig(er) von China zu werden?

Benutzeravatar
read
Meinereiner hat geschrieben:Hierzulande stellt man die Tauglichkeit für Fahrzeuge sogar von LFP für Autos in Abrede, weil die Energiedichte zu schlecht wäre. Auch hier im Forum. Wie soll das dann mit den (noch schlechteren) Na-Ionen-Akkus gehen?

Im Na-Ionen-Thread wurde ich vor 2 Jahren verlacht, weil ich meinte, das würde für Kurzstreckenautos gut geeignet würden, weil das geht gar nicht, und NCM ist so toll und Energiedichte das Maß aller Dinge und so weiter. Wie das ausging, wissen wir ja:
https://www.derstandard.at/story/200014 ... orgestellt

Die angeblich für Autos "komplett unbrauchbaren LFP" Akkus haben inzwischen 40% Marktanteil und einen ziemlich eklatanten Preisvorteil, was beim derzeitigen Preiskampf in China natürlich ein großer Vorteil ist. Also für die Chinesen und Tesla, im Preiskampf gegen unsere Hersteller.

Unsere Autoindustrie kann ja nicht mal LFP-Autos produzieren, zu rückständig und arrogant ist man da, wie soll das mit Na-Ionen klappen? Nein, unsere Langschläfer bekommen Na-Ionen-Autos vor 2030 nicht gebacken.
Tja dafür werden Millionen von kWh für das Heizen der LFP Akkus verbraten. Etwas das man nicht auf dem Schirm hat.

Gesendet von meinem LE2123 mit Tapatalk

Ioniq 5 RWD 77,4kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Batterien“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag