Seite 1 von 3

Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 10:04
von dkt
Nach der spektakulären Fahrt in einem E-A2 mit seiner Batterie von München nach Berlin, ist es um den Erfinder Hanneman ruhig geworden. Selbst die Website seiner Kolibri System AG wird wenig gepflegt.

Doch jetzt ist die erste konkrete Anwendung aufgetaucht – als Photovoltaikspeichersystem.

Bis 42 kWh und mit 5.000 Zyklen, bzw. einem Betriebstemperaturfenster von -20 bis 60 Grad Celsius, kann man nun kaufen. Preise habe ich leider noch nicht gefunden.

Quelle dazu: (Info von http://pressw0rds.wordpress.com/)

http://www.winaico.com/fileadmin/redakt ... eutsch.pdf

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 10:12
von agentsmith1612
Welche Technik wird denn genutzt ?

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 10:40
von liftboy
Bei allen bisherigen Anfragen bei anderen Anbietern scheiterte es am Preis. Ich habe mehrmals vergeblich bei Winaico versucht, telefonisch Preise zu erfragen. Es war ständig belegt.

Interessant wäre noch die Frage, ob es eine Überschussregelung gibt, da ich nicht die Batterie aus dem Netz laden möchte.
Weiß jemand mehr?

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 11:47
von eDEVIL
bei 20000 gehts los...

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 11:59
von liftboy
eDEVIL hat geschrieben:bei 20000 gehts los...
... dann wird es sich niemals lohnen, es sei denn der Strompreis vervielfacht sich.

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 12:31
von bm3
Kolibri oder nicht, der kocht auch nur mit Wasser. Weis nicht was man da verkauft bekommt unter "Kolibri". :)

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 14:48
von eDEVIL
oder die Speicher werden günstiger... ;)

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 15:24
von dkt
bm3 hat geschrieben:Kolibri oder nicht, der kocht auch nur mit Wasser. Weis nicht was man da verkauft bekommt unter "Kolibri". :)
Kolibri ist ein Alpha-Polymer- Feststoffspeicher. Was immer das ist. Das können die Spezialisten hier im Forum besser erklären. Tatsache ist, bei dem Arbeitstemperaturfenster ist - bei diesem Produkt - keine Klimatisierung notwendig. Inwieweit das auch, im Falle einer E-Autobatterie gälte ( c Wert), bleibt dahingestellt.

Doch, wenn man die Gewichtsangabe von WINAICO ernst nimmt, dann kommen auf eine gespeicherte kWh, einschließlich BMS, bei der 42 kWh Batterie 8,81 kg auf die kWh. Das ist schon gut Auto verträglich.

Also für die Spezialisten unter uns, ist die Datentabelle von WINAICO gut genug, für eine erste Analyse.

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 19:14
von eDEVIL
Der Akku wurde ja auch angeblich fürs Auto entwickelt und dann auf der umstrittenen Rekordfahrt nach muc mit nem umgebauten A2 scheinabr erfolgreich einegsetzt.

Entweder gab es technische Probleme oder "jemand" hat Geld dafür bezahlt, das dieser Akku nicht für KFZ angeboten wird. :?

Re: Der oft totgesagte Kolibri-Speicher lebt!

Verfasst: Do 1. Aug 2013, 07:47
von dkt
eDEVIL hat geschrieben: Entweder gab es technische Probleme oder "jemand" hat Geld dafür bezahlt, das dieser Akku nicht für KFZ angeboten wird. :?
Ich habe von Anfang an die Kolibri-Entwicklung versucht zu verfolgen. Dabei ist folgendes herausgekommen:

Der Erfinder Hannemann, hat in Absprache und wahrscheinlich auch Förderung des damaligen FDP Wirtschaftsminister Brüderle, den umgebauten A2 mit einer nicht klimatisierten Batterie von ihm bestückt und ist damals von München bis Berlin gefahren. In Berlin hatte er noch ca. 15% Restenergie im „Tank“. Er wurde auch vom Minister begrüßt und beide haben die Hoffnung damals ausgesprochen, dass diese Batterie die E-Autoentwicklung anschieben wird.

Kurz darauf, brannte in der Lagerhalle das dort abgestellte Auto ab. Hannemann hat damals gesagt, dass „Gottseidank“ die Batterie schon ausgebaut war. Dann ging die Häme der Industrie und der Journalisten auf Hannemann nieder. Denn er hatte sich geweigert, seine Erfindung in der Technik zu veröffentlichen.

Dann hat die Autoindustrie gesagt, dass es keine Verhandlungen mit Hannemann geben werde, da er die Technik nicht offenlegt.

Hannemann hat im Gegenzug dann erklärt, er werde statt Autobatterien zu bauen, auf stationäre Speicher umstellen. Mittlerweile hat sich dann die Firma KPM AG (Kolibri Power Management AG) gebildet und erste Speicher angeboten.

Als Ausnahme hat Hannemann noch drei weitere umgebaute A2 mit seinen Batterien unter Verschluss im Auto ausgerüstet und der Next Energy für einen Flächenversuch mit Pendlern zur Verfügung gestellt. Die Fahrzeuge sollten beweisen, dass diese mindestens 200 km weit kommen und alltagstauglich wären.

Schon nach drei Monaten einschließlich Winterbetrieb hat Next Energy festgestellt, dass die Fahrzeuge problemlos laufen und der Versuch nun als Langzeitversuch fortgesetzt wird. Über diesen Langzeitversuch gibt es noch keine Angaben. Angaben gibt es insofern, als die Batterien in den Hohlräumen des A2 untergebracht wurden, bzw. die A2 Innenräume nicht eingeschränkt wurden. ( http://www.lebenswelt-elektromobilitaet ... tation.pdf - das damalige Link ist leider nicht mehr aktiv)

Soweit so gut. Nun bleibt einfach abzuwarten, inwieweit es der KPM AG gelingt eine automatische Fertigung aufzubauen. Andernfalls bleibt der Kolibri sicherlich ohne Flügel.