Seite 8 von 12

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 18:17
von barneby
MOTELS hat geschrieben: Ich stell es hier mal rein als PDF und freue mich auf eure Meinung
So, die allgemeine Meinungslage sollte nun auch bei dir angekommen sein.
Was bleibt für dich zu tun ?
Lass den Käse oder mach es halt, gibt dann ja nur zwei Möglichkeiten.
Entweder gehste gnadenlos baden (sehr wahrscheinlich) oder wirst Millionär (äußerst unwahrscheinlich)

Der Fred kann zu, dreht sich eh nur im Kreis.

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 18:28
von Micky65
Und was ist mit der Flüssigkeitskühlung? Wie soll das gehen? Es gibt etliche Akkutypen (je nach Generation unterschiedlich Energiedichte) und die Akkuentwicklung wird weiter rasant fortschreiten.

Das ist doch nicht machbar.

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 18:30
von mstaudi
Wieso zu? Wenn einer gegen den Meinungsstrom schwimmt, macht man doch nicht einfach zu. Ich find's interessant / amüsant hier. Wer kein Bock hat, muss ja nix zu sagen...

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 20:12
von EVduck
Sehe ich genau so, mstaudi

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 21:23
von umberto
Micky65 hat geschrieben:Und was ist mit der Flüssigkeitskühlung? Wie soll das gehen?
Ein Anschluss Vorlauf, ein Anschluß Rücklauf, gibt's auch als Schnellkupplungen. Geht schon.

Müssen halt immer an der selben Stelle sein. Und das war auch das Hauptargument der Hersteller gegen übergreifende Wechselakkus. Der Eingriff in die Design-Freiheit wurde als zu groß empfunden.

Gruss
Umbi

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 21:25
von Fluencemobil
Ich schreib hier nichts mehr bis ich Antwort auf meine fragen bzw. Aufforderungen bekommen habe.

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 14:16
von MOTELS
Vieleicht gibts ja mal den Super (Fluxx) Kondensator , das Goldcap das eine gewaltige Menge an Energie speichern kann, denn diese Kondensatoren sind fast unverwüstlich und haben wesentlich mehr Ladezyklen als ein Akku ohne Kaputt zu gehen, und man könnte sie in kürzester Zeit laden. Im Inneren wabert praktisch ein Energiefeld im Hochvoltbereich das langsam abgezapft wird. Da aber niemand davon redet nehme ich an es ist noch nicht soweit bzw die technik ist noch nicht marktreif.

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 14:51
von ltreasure
MOTELS hat geschrieben:Vieleicht gibts ja mal den Super (Fluxx) Kondensator , das Goldcap ... Da aber niemand davon redet nehme ich an es ist noch nicht soweit bzw die technik ist noch nicht marktreif.
Dann solltest du mit deiner Idee aber schnell loslegen. Warte nicht auf uns, sonst ist es zu spät.

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 16:13
von MOTELS
mit was soll ich loslegen ?

Re: Batteriewechsel: So klappt es mit den E Autos in der Zuk

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 20:44
von Micky65
umberto hat geschrieben:Ein Anschluss Vorlauf, ein Anschluß Rücklauf, gibt's auch als Schnellkupplungen. Geht schon.
Soso und vorher schön Druck ablassen. Manche Hersteller haben aber gar keine Akkukühlung, manche Luft, manche Wasser, manche Kältemittel - je nachdem was der Hersteller für das beste Konzept hält. Was soll da der Standard werden - das ist nicht machbar - genauso wie der Verbrenner keinen Einheitsmotor bekommt, damit man ihn schnell mal tauschen kann...

Da wäre ein wechselbarer Wasserstofftank für die Brennstoffzelle noch besser realisierbar - wird aber auch nicht passieren.

Die Akkutechnologie ändert sich zur Zeit sehr schnell - alle 2-3 Jahre neue Zellenspannung, mehr Kapa... dann müssen also x Varianten vorgehalten werden.

Ich bleib dabei: Das klappt nicht, und das ist auch gut so! (Weil Innovationshemmend)