Seite 2 von 33

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 22:24
von sloth
Ioniq mit 28kWh-Akku und 326 tkm:
viewtopic.php?p=1745530#p1745530

Ioniq mit 28kWh-Akku und 272 tkm:
viewtopic.php?p=1732563#p1732563

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 06:57
von Jack-Lee
Kalendarische Alterung ist vorallem von der Lagertemperstur und dem Ladezustand abhängig. Wenns zwischen 5-25 Grad im Akku hat und der Ladezustand im Regelfall zwischen 30-80% liegt, degradiert der Akku auch über lange Zeit nur wenig. Häufige Temperaturen bis 45-50 Grad halbieren nahezu die Lebensdauer (und diese Temperaturen werden im Sommer, bei einem dunklen in der Sonne stehenden Fahrzeug locker erreicht). Auch wenn man immer auf 100% läd und ihn so stehen lässt reduziert man erheblich die Haltbarkeit, unabhängig vom Ladehub ansich

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 07:11
von Odanez
Man kann ja streiten über welche Konditionen die idealsten für den Akku sind, oft ist es halt so, dass das sehr vom Benutzer abhängig ist wie sehr er in der Lage ist den Akku auch in diesem Bereich zu halten. Wenn jemand jetzt ein Auto mit einem so großen Akku kauft, dass er seinen Alltag damit gerade so bewältigen kann, wird der Akku viel häufiger in sehr niedrigen oder sehr hohen Ladezuständen sein, und auf Langstrecke viel häufiger höheren Temperaturen ausgesetzt sein, da man häufiger schnell lädt.

Das mit den 30-80% kann man auch nicht so pauschal sagen, da kommt es auf die Zellchemie an, ich habe mal vor einiger Zeit einen Bericht über einen bestimmten Akku gelesen (glaube es war ein Leaf), dass der sogar bei konstanter Ladung von 30% die geringste Alterungserscheinungen aufzeigte. Ob jetzt aber 30 oder 60% sind macht kaum einen Unterschied, je näher man an die Pole kommt (0%, 100%), desto schlechter ist es, und zwar exponentiell. So ist z.B über Nacht mit 95% schon viel besser für den Akku als 100%, obwohl da nur 5% Unterschied sind.

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: So 12. Dez 2021, 11:25
von toshi
Zoelibat hat geschrieben: Also, ich bin 50km vor 170.000km mit einer 22kWh Batterie und einem über 7 Jahre altem Auto.
Wie ist denn der Zustand der Batterie? Wieviel % hast Du bisher verloren?

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: So 12. Dez 2021, 22:26
von Zoelibat
89% SOH oder so sind es aktuell. Aber man merkt es mittlerweile schon an reduzierter Reichweite.

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Di 14. Dez 2021, 19:24
von IsarRadler
env20040 hat geschrieben:
Warum ich den DC-Ladehype eher als zukünftigen Umsatzbringer der Automotive, als Lebensdauerverlängernd sehe.
Ac ist immer besser als DC.
Hände weg von den DC-Ladepunkten im Alltagsbetrieb wenn das Wekl länger laufen soll...
Ich würde es nicht an AC vs. DC festmachen, sondern an der Ladeleistung. Letzlich kommt in der Batterie immer DC an, die Wandlung wäre bei DC halt schon in der Ladestation und bei AC im Auto.

Ich schreibe das deswegen, weil es bei den VW Händlern vermehrt die 22 kW DC Säulen von Elli gibt. Unser Mini hat einen 33 kWh Akku und für den sind die 22 kW Säulen die idealen Schnellader mit knapp 0,7 C-Rate. Der Mini nimmt sich an den richtigen Schnelladern 47 kW Ladeleistung, die 1,42 C-Rate tue ich ihm daher nur im Notfall an.

Das meiste kriegt er aber 3 oder 1 phasig per AC. Ich bin gespannt.

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Di 14. Dez 2021, 21:55
von Twiker76
Ich denke mit AC DC ladung ist die ladeleistung gemeint.
So verstehe ich das. Unser Tesla wird 9 Jahre alt und hat noch 367km von 379km Reichweiten Anzeige den wir vor 3 Jahren gekauft haben. Free SUC. 40/60 DC/AC würde ich sagen.
350km sind es im Sommer dann vermutlich noch.

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 11:51
von env20040
IsarRadler hat geschrieben:
env20040 hat geschrieben:
Warum ich den DC-Ladehype eher als zukünftigen Umsatzbringer der Automotive, als Lebensdauerverlängernd sehe.
Ac ist immer besser als DC.
Hände weg von den DC-Ladepunkten im Alltagsbetrieb wenn das Wekl länger laufen soll...
Ich würde es nicht an AC vs. DC festmachen, sondern an der Ladeleistung. Letzlich kommt in der Batterie immer DC an, die Wandlung wäre bei DC halt schon in der Ladestation und bei AC im Auto.

Ich schreibe das deswegen, weil es bei den VW Händlern vermehrt die 22 kW DC Säulen von Elli gibt. Unser Mini hat einen 33 kWh Akku und für den sind die 22 kW Säulen die idealen Schnellader mit knapp 0,7 C-Rate. Der Mini nimmt sich an den richtigen Schnelladern 47 kW Ladeleistung, die 1,42 C-Rate tue ich ihm daher nur im Notfall an.

Das meiste kriegt er aber 3 oder 1 phasig per AC. Ich bin gespannt.
Ja, stimmt, nur, dann wird´s zu kompliziert.
Jedoch habe ich im Ohr, dass zumindest früher einmal, wenn die Ladung nicht über AC erfolgt, das BMS auf "Freiladen" geschaltet wird.

Dies, da das Ziel nicht Accuschonung, sondern Ladezeit ist.
Mag jedoch heute bei manchen Herstellern überholt sein.

Langsames Laden ist jedoch immer schonender.

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 19:37
von toshi
IsarRadler hat geschrieben: 0,7 C-Rate.
Darf ich bitte fragen, was das ist, C-Rate?

Re: Haltbarkeit Batterien im Elektroauto

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 19:50
von BOP
Wenn du eine 50kWh Batterie mit 50kW lädst, ist das 1C. Wenn du mit 100kW lädst 2C und so weiter.