Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

dinomyte
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Di 26. Nov 2024, 10:19
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
read
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und habe schon einiges im Forum gelesen, jedoch nicht ganz gefunden was ich suche. Gerne würde ich Euch - Erfahrene - um Rat fragen was für meinen Use Case gut passen könnte :-)
Seit letzter Woche haben wir einen vFL und haben ihn jetzt ein paar mal über Nacht mit dem Ladeziegel aufgeladen. Was mir abgeht ist leider das automatische stoppen bei einem bestimmten SOC, z. B. 80%
Der IONIQ steht in einem Carport wo die Elektro-Verkabelung noch nicht abgeschlossen ist (Elektro HVT liegt direkt hinter der Wand vom Carport, habe also alle Möglichkeiten offen)

Die Überlegung ist jetzt ob ich mir eine Wallbox z. B. Go-e Charger zulegen soll. Wir nutzen von Tibber den dynamischen Stromtarif und haben eine 17,6 kWp PV mit Kostal WR und Kostal Smart Meter, kein Speicher. Außerdem habe ich KNX und Home Assistant, sprich ich kann ohne Problem eine Steckdose mit Strommessfunktion und schaltbar installieren.

Meine erste Wunschanforderung an eine Wallbox wäre den IONIQ anzustecken und das laden automatisch bei definiertem SOC zu stoppen. Somit auch über den SOC Bescheid zu wissen. Wäre das mit einer Wallbox überhaupt möglich - sprich, kann eine Wallbox den aktuellen SOC des IONIQ auslesen?

Oder müsste ich das über Umwege realisieren -> EVNotify -> Home Assistant -> WB oder schaltbare Steckdose?

Falls das mit einer WB nicht out of the box geht, dann frage ich mich ob sich eine WB überhaupt für mich lohnt und ich nicht zunächst an der Stelle eine Schuko bzw. direkt eine CEE 32A installiere und mit Adapter über den Ladeziegel lade... Vom Fahrprofil her haben wir an für sich kein Problem nachts oder tagsüber des öfteren länger zu laden.

Vorteil mit Wallbox wäre denke ich dann aber noch den dynamischen Stromtarif auszunutzen und entsprechend nur in den "günstigen" Zeiten z. B. Nachts zu laden.

Ich hoffe diese Frage nach Rat passt in dieses Unterforum :-) Gerne würde ich mich über Euer Feedback freuen. Eventuell habt ihr einen guten Rat oder Beispiele für mich wie ihr die Anforderung lösen würdet.

Danke und VG
Dino
IONIQ vFL 28 kWh (BJ 2018 Premium mit Sitzpaket und 75k gelaufen) - seit 20.11.2024
Anzeige

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

dinomyte
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Di 26. Nov 2024, 10:19
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
read
Ich glaube ich habe eine Antwort bezüglich meiner SoC Frage gefunden. So wie es aussieht kann das eine handeslübliche Wallbox nicht, wenn ich es richtig verstanden habe, richtig?

Diese Beitrag von @GrillSgt ist glaube ich die Lösung welche für mich passen könnte. Danke GrillSgt :-)
viewtopic.php?p=2269835#p2269835
IONIQ vFL 28 kWh (BJ 2018 Premium mit Sitzpaket und 75k gelaufen) - seit 20.11.2024

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Heavendenied
  • Beiträge: 1979
  • Registriert: Do 21. Nov 2013, 12:16
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 348 Mal
read
SOC direkt über den TYP2 Stecker auslesen können nur ganz wenige WB. Die openWB Pro kann das z.b. , aber auch nur bei Fahrzeugen die das unterstützen (was aber meiner Ansicht nach bei allen Fahrzeugen der Fall sein sollte die das über DC auch können).
Alternative ist z.B. ein OBD Dongle und entsprechende "Ausrüstung" dahinter (wie du schon teils beschrieben hast). Ich mache das aktuell mit einem Bluetooth OBD Dongle und EVNotiPi (das ist ne Art Abwandlung von EvNotify) welches die Daten wiederum an die openWB (ohne Pro) übergibt und dann bei einem definierten Stand die Ladung beendet. Die openWB kann nur sehr viel mehr, ist aber auch recht teuer.
"Lohnen" tut sich das nur, wenn man ne PV Anlage hat und/oder auch preisbasiert (z.B. Tibber) laden will.
Gruß,
Jürgen
(Hyundai Ioniq 2017, Peugeot iOn 2018, e-Niro 2020 64kWh)

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

dinomyte
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Di 26. Nov 2024, 10:19
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
read
Vielen Dank. Über den EVNotiPi habe ich auch schon gelesen, aber nicht gefunden wo man den noch kaufen könnte wenn überhaupt noch. Habe etwas gefunden wo sich manche den mit rPi nachgebaut haben. Hätte noch einen Pi hier rumliegen…

Die openWB (ohne Pro) ist wirklich ziemlich teurer aber was ich so jetzt darüber auf deren Homepage gelesen habe hört sich sehr gut an. Da würde sich ja das sparen lohnen.

Verstehe ich das richtig das man dann das Modul für EVNotify in die openWB bringen muss. Ist das dann eine weitere Platine oder muss man das Modul „dazubuchen“? Oder wie funktioniert das?
IONIQ vFL 28 kWh (BJ 2018 Premium mit Sitzpaket und 75k gelaufen) - seit 20.11.2024

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Benutzeravatar
read
Ich hab zum Thema nicht wirklich was beizutragen, aber möchte mal herzlichst Willkommen im Forum sagen und zum Erwerb vom vFL gratulieren ;)
Hyundai IONIQ 38kWh seit 18.08.2022
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Heavendenied
  • Beiträge: 1979
  • Registriert: Do 21. Nov 2013, 12:16
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 348 Mal
read
Evnotify musst du extra irgendwo aufbauen und das überträgt dann den SOC an die openWB.
Ebenso ist es mit EVnotiPI. Da gibts ne Version wo man eben ein Bleutooth dongle und einen extra RPi nutzt. Wurde von einem User im openWB Forum mal so angepasst und ich habe es zuletzt auf die aktuelle openWB Software angepasst. Läuft bei mir seit nun (glaube ) 3 Jahren problemlos.
Gibt aber z.b. auch Ansätze das mit WiCAN zu machen. Da spart man sich den extra RPi. Das wollte ich in nächster Zeit auch mal testen.
Ist halt (wie auch die openWB) tendenziell eher was für „Freaks“ die sich auch gerne mal etwas in die Themen einarbeiten.
Out of the box geht es leider mit keinem mir bekannten System, schon gar nicht mit nem Fahrzeug ohne Cloud wie eben dem Ioniq VFl
Gruß,
Jürgen
(Hyundai Ioniq 2017, Peugeot iOn 2018, e-Niro 2020 64kWh)

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Benutzeravatar
  • chilobo
  • Beiträge: 552
  • Registriert: Mi 5. Apr 2017, 19:59
  • Wohnort: Bensheim
  • Hat sich bedankt: 206 Mal
  • Danke erhalten: 95 Mal
read
Wenn Du auf die genaue Ladung bis auf 80% verzichten kannst, kannst Du auch mit dem Ladestand beim Aussteigen ausrechnen, welche Energie Du laden musst. Dann kannst Du über die Ladezeit bis etwa 80% laden. Musst halt jeweils die Ladezeit angeben.

@ Laden an der Steckdose: Haben wir 2 Jahre lang gemacht. Leg Dir eine gute Steckdose zu, zum Beispiel Legrange.

@PV-Überschussladen: Das mache ich mit Openhab auf einem Raspi und einer GO-E. Klappt gut, unser Fronius und unsere Powerwall arbeiten mit Openhab zusammen.

Die GO-E hat auch
- einen Modus, bei dem man die Ladeenergie angeben kann, danach wird das Laden beendet.
- einen Modus, der Tibber-basiert laden kann.
Dazu benötigst Du dann kein Openhab o.ä.

Homeassistant und OpenWB und ..... können natürlich auch PV-Überschussladen und Tibber-Laden.

Bei der Größe Deiner PV-Anlage kannst Du darüber nachdenken, die 22kW-Variante der Wallbox zu nehmen, der vFL lädt dann bis zu 7,2 kW.

Ach ja: Wir haben uns entschieden, den 7 Jahre jungen vFL weiter zu fahren, seine Effizienz ist hoch und es ist auch sonst ein tolles Auto. Du wirst viel Freude an dem Auto haben!
Sangls Ioniq #237 seit 6.10.17, e-up 8.18 bis 6.22, PV mit 6 kWp und PW2

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

dinomyte
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Di 26. Nov 2024, 10:19
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
read
Super! Dank Euch für die vielen Tipps. Jetzt hab ich die Qual der Wahl :-) Lese mich gerade in zig Themen parallel ein :lol:

Das angeben der Ladeenergie beim Go-e ist natürlich auch nicht schlecht. Damit kann man sich das Ziel SoC ja so ziemlich genau ausrechnen und dann so einstellen.

Werde zunächst mal die Steckdose schaltbar machen und dann die Zeit berechnen und per Timer ausschalten oder ähnlich.
Parallel versuche ich mich erstmal mit einem normalen OBD2 BLE den ich noch hier rumliegen habe voranzukommen.

Zur Steckdose, was für einen Vorteil hat so eine Legrand Steckdose?
IONIQ vFL 28 kWh (BJ 2018 Premium mit Sitzpaket und 75k gelaufen) - seit 20.11.2024

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Heavendenied
  • Beiträge: 1979
  • Registriert: Do 21. Nov 2013, 12:16
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 348 Mal
read
Schaltbare Steckdose würde ich mir sehr gut überlegen... Wenn du das Ding ständig unter Last abschaltest wird die das nicht lange mitmachen. Direkt schaltbare Steckdosen halten selbst den normalen Ladestrom oft nicht lange durch ohne zu "schmelzen" oder im schlimmsten Fall sogar abzufackeln.
Schon für normale Steckdosen sind die dauerhaften Ströme von über 10 A oft schon eine Herausforderung.
Die "speziellen" LeGrand Steckdosen fürs EV laden haben größere Kontaktflächen und meines Wissens nach auch einfach besseres Material verbaut.
Aber selbst damit würde ich nicht dauerhaft mit vollen 16A laden wollen.

Also wenn du erstmal mit Notladekabel starten willst dann auf jeden Fall mit Begrenzung auf maximal 12 A und nur wenn du ab und zu mal schaust, dass der Stecker/die Steckdose nicht zu warm wird. Am besten die Steckdose vorher nochmal vom Elektriker prüfen lassen.

Alternative: Umbau (Steckdose und Stecker am Notladekabel) auf CEE blau. So habe ich 5 Jahre lang ohne Probleme den C-Zero mit 14,5 A (mehr konnte der nicht) geladen. Auch das sollte natürlich von einer entsprechenden Fachkraft ausgeführt werden!
Gruß,
Jürgen
(Hyundai Ioniq 2017, Peugeot iOn 2018, e-Niro 2020 64kWh)

Re: Neuling: Wallbox oder Ladeziegel mit vFL

Benutzeravatar
read
Bezüglich Ladeziegel. Meiner lädt mit 9,x Ampere, irgendwas bisschen kleiner als 2,1kW. Selbst wenn der komplett leer (macht man eh nie) abends abgestellt wird, und morgens wieder startklar sein soll (mit Innenraum Klimatisierung und Balancing), dann ist der morgend um 7 voll. 28kWh / 2kW macht 14h. Und das jede Nacht.
Also dafür reicht es rechnerisch. Da ist mir dann auch egal ob der morgens um 6 erst fertig ist. 11 Uhr abends bei mehr Ladeleistung wäre schön, aber nützt mir dann auch so komplett garnichts.

Sonst was die Vorposter gesagt haben, Steckdose prüfen lassen, Umbau auf CEE, feste Wallbox installieren lassen, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ioniq28, bestestes Auto der Welt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag