Ladeziegel Sicherheitsschaltung

Ladeziegel Sicherheitsschaltung

latte0815
  • Beiträge: 98
  • Registriert: So 17. Mär 2019, 09:24
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,

hat der Ladeziegel irgendeine Sicherheitsschaltung?
Meine Garage wird über eine kleine Solaranlage mit Strom versorgt. Für den Ladeziegel habe ich eine extra Steckdose woran das laden auch einwandfrei funktioniert.
Jetzt das aber heute hatte ich das Auto in der Nähe der Garage abgestellt und habe eine Kabeltrommel als Verlängerung genutzt um zu laden. Das laden sollte dreieinhalb Stunden dauern und der Ladevorgang lief.
Als ich nach der Zeit zum Auto kam stellte ich fest das nur 1% geladen wurde und der Ladeziegel aus war.
Jetzt frage ich mich natürlich wo das Problem liegt.
MfG
latte0815
Anzeige

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

zaungast
  • Beiträge: 278
  • Registriert: So 13. Aug 2017, 18:00
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
Lade nie mit einer Kabeltrommel, die Dinger haben einen Thermoschalter, der bei diesen Ladeströmen schon bald auslöst, das ist schon öfter schief gegangen.
LG
Einst Sangl #164, seit 11.11.2017 stolzer Besitzer eines IONIQ Premium und nach 4 Jahren noch immer zufrieden.

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

latte0815
  • Beiträge: 98
  • Registriert: So 17. Mär 2019, 09:24
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,

wenn ich die Trommel am „Hausstrom“ verwendet habe gab es bis jetzt nie Probleme selbst bei 15 Stunden Ladezeit.
Es kann aber wirklich sein das die Sicherung an der Trommel ausgelöst hat.
Eben habe ich mal das 1,5er Kabel gegen 2,5er getaucht und als ich die Waschmaschine angemacht habe leuchtetet die rote Sicherung der Kabeltrommel.
Auch wenn es mit dem 2,5er Kabel klappt kann ich die Trommel wahrscheinlich nicht verwenden da ich dann das Garagentor nicht mehr zu bekomme.

Ein einfaches Verlängerungskabel ist also besser geeignet zum Laden?
MfG
latte0815

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

cremor
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Fr 3. Jun 2022, 16:24
  • Hat sich bedankt: 103 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
Der Ladeziegel hat im Stecker eine Temperatursicherung. Wenn also entweder Stecker oder Dose zu warm werden, schaltet er ab.
Im Handbuch steht, dass man nie mit einem Verlängerungskabel (egal welcher Art) laden sollte. Da gibt es dann keine Temperatursicherung an der Steckdose (bzw. dem Stecker in der Steckdose) mehr. Brandgefahr!

Du hattest wohl Glück, dass deine Kabeltrommel eine Temperatursicherung hatte. Ansonsten wäre sie vielleicht abgebrannt. Es gibt Berichte von Leuten, die ihre Garage abgefackelt haben, indem sie ein Verlängerungskabel zum Laden eines Autos verwendet haben.
Hyundai Ioniq Elektro vFL (28 kWh)

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

Catweazle30
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Mo 18. Okt 2021, 07:19
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 32 Mal
read
Habe im Urlaub mit einer komplett abgerollten 50m Kabeltrommel geladen. Das ging ohne Probleme.

Aber ich bin in der Nähe geblieben und habe ab und an mal die Temperaturen geprüft. Warm wurde hier die Kabeltrommel selbst und der temperaturüberwachte Stecker vom Ziegel. Die Haussteckdose ließ sich nichts anmerken.

Du hast nichts über deine PV gesagt. Ist das ne Insel? Welcher Wechselrichter werkelt da? Ist der eventuell am Limit? Dann würde der zusätzliche Spannungsabfall im Kabel eventuell zum Abbruch führen.

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

latte0815
  • Beiträge: 98
  • Registriert: So 17. Mär 2019, 09:24
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,

ja es ist eine Insel. Am Wechselrichter (Offgridtec® PSI-Pro Sinus Spannungswandler RS485 3000W 6000W 24V 230V) sollte es nicht liegen da das laden mit dem Ziegel in der Garage an der Steckdose ja tadellos funktioniert.
MfG
latte0815

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6082
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1401 Mal
read
War die Kabeltrommel gemäß der Anleitung vollständig abgerollt? Ich habe schon von einigen Künstlern hergestellte Künststoffrollen mit farbigen Verzierungen und Kupferapplikationen bestaunen dürfen die nur ein wenig brenzlich gerochen haben und keine Lust mehr hatten Strom auf getrennten Adern zu übertragen.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 128.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 23.500km, C180TD 46.500km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 39.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

latte0815
  • Beiträge: 98
  • Registriert: So 17. Mär 2019, 09:24
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,

die Trommel war nicht vollständig abgerollt, werde ich beim nächsten mal versuchen. Wenn ich am Hausstrom geladen habe war die Trommel aber noch weniger abgerollt. Anscheinend habe ich dann da immer ziemlich „Schwein“ gehabt das nichts passiert ist.
MfG
latte0815

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6082
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1401 Mal
read
Das würde ich dann auch so sehen. Ein frei auf dem Boden liegendes 25m Kabel mit 1,5qmm Querschnitt wird schon ordentlich warm. Man kann das nach einer Dtunde 16A noch Anfassen aber es ist schon an der Grenze zu unangenehm im Hochsommer. Bei meiner vor Jahren bei Hornbach gekauften 33m 2,5qmm Leitung ist deutlich weniger los. Die inneren Windungen einer 1,5qmm Kabeltrommel kann man wohl schon nach sehr kurzer Zeit abschreiben bei 16A.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 128.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 23.500km, C180TD 46.500km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 39.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Ladeziegel Sicherheitsschaltung

latte0815
  • Beiträge: 98
  • Registriert: So 17. Mär 2019, 09:24
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,

gehen denn wirklich 16A durch die Leitung? Mein Wechselrichter zeigt mir 11A an.
Wenn ich zu Hause geladen habe hatte ich laut Messgerät nie mehr als 2350W an Verbrauch. Machen denn die vier, fünf Ampere den Kohl fett?
MfG
latte0815
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag