Seite 4 von 7

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 12:06
von Helfried
umrath hat geschrieben: Wenn die Ladeleistung zu hoch ist und den Akku grillt, dann muss Hyundai halt den Akku tauschen.
Dann bekommst du, nach womöglich wochenlangem Diskutieren, für deinen 69%-Akku einen 74%-Akku. Super...
Nö, lieber die Dinger nicht grillen, das hat sich schon im Modellflug nicht bewährt, und die wissen's wie es läuft.

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 12:08
von umrath
Helfried hat geschrieben:
umrath hat geschrieben: Wenn die Ladeleistung zu hoch ist und den Akku grillt, dann muss Hyundai halt den Akku tauschen.
Dann bekommst du, nach womöglich wochenlangem Diskutieren, für deinen 69%-Akku einen 74%-Akku. Super...
Nö, lieber die Dinger nicht grillen, das hat sich schon im Modellflug nicht bewährt, und die wissen's wie es läuft.
Wenn das der Fall sein sollte, wäre es mein letzter Hyundai.

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 12:29
von harlem24
Hast Du wirklich erwartet, dass Du einen komplett neuen Akku bekommst?
Selbst Tesla tauscht defekte Akku meines Wissens nicht gegen ein Neuteil, sondern nur durch einen Aufgearbeiteten aus.

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 14:20
von Greenhorn
Zu eurer Frage der 100 kW Säulen.
Die Säulen sind (zumindest EVTEC) für max 150 kW ausgelegt. Je nach Bestückung. Diese können dann bei max 500 V und 300 A anliegen.
Der CCS Stecker selber kann max 850V und 200 A.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 16:34
von 0x00
mit welcher software erstellt ihr diese ladekurven?

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 17:29
von gekfsns
Die Daten nehme ich mit der APP Torque auf, gibt da schon einen Thread dazu und auch einen Wiki Eintrag.
Die Daten liegen dann im CSV Format auf dem Handy und können dann mit EXCEL und ähnlichem auf dem PC bearbeitet werden. Ich verwende daheim Libre Office als kostenlosen EXCEL Ersatz.

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 17:54
von umrath
Kannst du die Daten roh zur Verfügung stellen? Der Graph ist hübsch zum grob abschätzen. Ich würde aber mal gern nachrechnen und den optimalen Ladekorridor ermitteln wollen.

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 18:22
von gekfsns
Umrath, hab dir die Rohdaten geschickt :)

Re: Ioniq Ladekurve am 175kW CCS Lader in Fürholzen West

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 19:02
von TeeKay
BernhardLeopold hat geschrieben: War nur eine Annahme, da die Frequenz nicht weiter gestiegen ist und ich 40 °C als eher grenzwertige Temperatur sehe.
Ohne Datenblatt der Zellen kann man das gar nicht einschätzen. Tesla fängt erst bei 45°C überhaupt an, zu lüften. 50°C sind die Zieltemperatur für die aktive Klimatisierung mittels Kompressor. Beim Fahren wurden schon Temperaturen über 60°C gemessen. Dagegen hat die Zoe schon bei 40°C Zelltemperatur Ladeaussetzer produziert - sind eben völlig andere Zellen. Fazit: Ohne Datenblatt sind Aussagen wie "40°C sind grenzwertig" nicht fundiert.

Re: Ioniq Ladekurve am 175A Ultrafast-Lader in Fürholzen Wes

Verfasst: Sa 30. Sep 2017, 19:04
von TeeKay
harlem24 hat geschrieben:Hast Du wirklich erwartet, dass Du einen komplett neuen Akku bekommst?
Selbst Tesla tauscht defekte Akku meines Wissens nicht gegen ein Neuteil, sondern nur durch einen Aufgearbeiteten aus.
Tesla tauscht einzelne Batteriepakete (Von 14-16, je nach Batterieversion) - keine vollständigen Batterien. Das liegt aber auch daran, dass es nur einzelne Zelldefekte gibt und selbst nach 500.000km keine total runtergerittenen Packs, bei denen ein Kompletttausch Sinn ergäbe.