Seite 27 von 34

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 08:55
von acurus
Electric Dave hat mal geschaut was nötig ist um den Ioniq zu einer deutlichen Reduzierung der Ladeleistung zu bringen:

https://www.youtube.com/watch?v=b4xnUkvkbp8

(Spoiler: man muss alle 50-60km an einer 100kW Säule laden und dazwischen fahren wie die gesengte Sau (vereinfachte Kurzfassung))

Im Alltag aber sehr sehr unrealistisch, kein Vergleich zum #rapidgate.

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 08:57
von Twizyflu
Ja absolut kein Vergleich :)

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 09:49
von veteran
acurus hat geschrieben: Im Alltag aber sehr sehr unrealistisch, ...
:oops: Wieso? :oops:
Während der Hannovermesse in 10 Tagen über 8.000km gefahren.

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 09:51
von IO43
Da ich es bei winterlichen Temperaturen ja auch schon geschafft habe, ist es bei langen Autobahnetappen im Hochsommer sicherlich nicht unrealistisch. Das oben verlinkte Video zeigt ja auch die Reduzierung der Ladeleistung.

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 10:06
von corwin42
Ich glaube schon, dass man den Ioniq zum reduzieren der Ladeleistung bekommt, allerdings wirklich nur bei sehr hohen Außentemperaturen, hoher Geschwindigkeit und mehreren Schnelladungen. Und er reduziert bei weitem nicht so wie ein Leaf2.

https://elektropedia.com/artikel/elektr ... den-urlaub

Der Lüfter ist für das Temperaturmanagement wirklich die Minimallösung. Wenn er wenigstens direkt kalte Luft von der Klimaanlage abzapfen könnte, wäre das schon besser.

Ich selbst konnte aber bisher noch keine Reduzierung der Ladeleistung feststellen. Ein paar Fahrten mit über 400km hatte ich ja schon, z.B. Paderborn->Berlin. 3 Ladestopps jeweils an 50kW. Durchschnittsgeschwindigkeit 110km/h (gefahren meistens im Bereich 125-150km/h). Auf der Tour hatte ich irgendwann auch mal mit Torque beim Laden nachgeschaut. 46°C Akkutemperatur, wenn ich mich richtig erinnere. Alles völlig unkritisch. Man sollte halt darauf achten, dass der Lufteinlass unter der Rückbank immer frei ist.

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 10:42
von almrausch
corwin42 hat geschrieben:Man sollte halt darauf achten, dass der Lufteinlass unter der Rückbank immer frei ist.
Da ich das Auto gerade nicht zur Verfügung und mir darüber nie Gedanken gemacht habe - welchen Fehler kann ich machen? Ich wusste bisher nicht einmal, dass es dort einen Lufteinlass gibt, geschweige denn, wo der sich genau befindet und ob man den leicht erkennen kann.

Wir fahren morgen vollgepackt nach Skandinavien - je nach Vorankommen 600-800 km täglich und nur DC-Laden alle ca. 150 km. Natürlich wegen der Beschränkungen eher mit moderater Geschwindigkeit.

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 11:16
von Heavendenied
Naja, wenn du den Lufteinlass zustellst, am besten ne schöne dicke Wolldecke davor, dann kann der da natürlich keine Luft mehr ansaugen...
Der Lufteinlass ist mittig an der Rücksitzbank unterhalb der Sitzfläche. Ich kanns grad nicht ordentlich beschreiben, aber man erkennt das einwandfrei, wenn man es sieht...

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 11:21
von Helfried
almrausch hat geschrieben:welchen Fehler kann ich machen?
Sitz-Schonbezüge, Decke unterm Kindersitz, Gepäcks-Taschen zwischen Vordersitzen und Hintersitzen, abgelegte Kleidung etc.

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 11:29
von almrausch
Danke - ich habe verstanden ;)

Re: Ladeleistung Hyundai IONIQ

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 11:33
von Heavendenied
Steht übrigens auch in der BDA auf Seite H64:
2018-05-17.png