Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Gung
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mo 8. Apr 2024, 14:12
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Ich hab gesucht, aber nichts dazu gefunden....

ES MUSS einen Punkt, geben, an dem die Effizienz der Motorsteuerung, der Motor und der Windwiderstand ein für den Ioniq bestmögliches Fenster an Energienutzung hat, gibt es dazu irgendwelche Erkenntnisse?

Bei Verbrennern gibt es Muscheldiagramme, die die Drehzahl im Verhältnis zum Spritverbrauch im Verhältnis zum Drehmoment anzeigen....
Hier konnte ich bei meinem Mercedes S204 mit M274 mit 7G Automatik feststellen, das es vom Fahrverhalten günstiger war progressiver zu fahren, also den Motor etwas zu fordern, da er dann effizienter lief als wenn man ihn nur sanft mit wenig Drehzahl gleiten ließ!
Ebenso hat der Wagen zwischen 90 und 120 KMH annährend gleich viel gebraucht, da der Motor ebenfalls im Zusammenhang mit Getriebe, Übersetzung CW-Wert usw. bei höheren Geschwindigkeiten effizienter lief trotz steigendem Luftwiderstand....im Endeffekt konnte man also günstiger schnell und sportlicher fahren als langsam und sachte!

Es kann zwar sein, dass dieser Effekt beim E-Auto nicht ganz so ausgeprägt ist, aber sicher auch nicht zu vernachlässigen....

Leider kann man das nicht gut an der Anzeige abschätzen, habe ich doch das Gefühl. dass wenn ich auf meiner typischen 12KM Strecke zur Arbeit losfahre der Wagen anfangs mehr braucht, als am ende der 10KM, als wenn sich die Batterie erst an die Leistungsabgabe gewöhnen müsste....das müsste man also ebenfalls mit einkalkulieren, wenn sich das bestätigen sollte.....
Vielleicht erwärmt sich die Batterie dann schon etwas und ist performanter....

Gruß Gung
Anzeige

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Helfried
read
Rund 30 bis 40 km/h dürften optimal sein für geringen Stromverbrauch pro Kilometer.

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Benutzeravatar
read
Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen braucht ein E Auto am Anfang mehr.
Den ersten Punkt hast Du ja schon genannt: Kalte Baterie = höherer Innenwiderstand = mehr Verluste.
Als 2. wäre zu nennen die Heizung der Fahrkabine. Am Anfang wird sie Aufgeheizt was Energieintensiver ist als nur die Temperatur zu halten.
Als 3. Kommt evtl. noch die Akkuheizung dazu die den kalten Akku aufwärmt.

Zu Deiner eigentlichen Frage:
Beim Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist es ja sinnvoll zügig auf die gewünschte Endgeschwindigkeit zu beschleunigen um im Bereich eines guten Wirkungsgrades zu sein.

Beim E-Auto schaut es anders aus. Dadurch, das die Verluste bei gleichbleibendem Widerstand im quadrat steigen (P= I² * R) und der Motor einen recht guten Wirkungsgrad über ein breites Drehzahlband hat, ist ein sanfteres beschleunigen für den Wirkungsgrad und damit dem Verbrauch besser.

Der verbrauch wird dann in dem oberen Geschwindigkeitsbereich, so ab 60 kmh, vom Windwiderstand maßgeblich beeinflusst. Der Windwiderstand steigt auch im Quadrat zur gefahrenen Geschwindigkeit.

Im Sommer würde ich also eher eine sehr niedrige Geschwindigkeit ansetzten für einen sehr niedrigen Verbrauch auf 100 km. So 50 ... 60 kmh sollten perfekt sein.
Dann kannst Du bergrunter auch die Geschwindigkeit auf den niedrigen Wert begrenzen und mehr rekuperieren als wenn Du es rollen lässt und der Windwiderstand die Energie vernichtet.

Im Winter gibt es hier eine Schnittmenge. Ab einer gewissen Reduzierung der Geschwindigkeit steigt der Verbrauch wieder.
Der Grund ist einfach: Du brauchst mehr Zeit für Deine Strecke und die Heizung muss deswegen mehr heizen.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Gung
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mo 8. Apr 2024, 14:12
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
OK, dann sollte man vielleicht

3 Nutzgeschwindigkeiten definieren,
Also

Stadt mit zumindest hier 40-55kmh
Land mit 75-100kmh
und
Autobahn mit 90-125kmh

Und das dann in den Vergleich miteinander setzen....

Es ist ja wenig praktikabel mit dann 40kmh auf der Autobahn zu fahren...

-----------

Das mit dem progressiven Leistungsanfordern/Beschleunigen bedarf glaube ich auch hier einer genauen Betrachtung....

Es kann durchaus sein, dass der Wechselrichter bei wenig Lastanforderungen ineffizienter läuft als bei höherer Last....

Bedeutet also ( in meiner Vorstellung): wenn ich jetzt mit nur 10KW Leistung von 0 auf 100kmh beschleunige um dann mit der Geschwindigkeit weiter zu fahren hat der Wechselrichter 80% Effizienz, und wenn ich mit 40KW Leistung beschleunige hat er 95% Effizienz.

Alles ohne Beleg, dass das tatsächlich auch so ist!

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Helfried
read
Gung hat geschrieben: Es ist ja wenig praktikabel mit dann 40kmh auf der Autobahn zu fahren...
Kommt halt drauf an, was du mit Effizienz meinst. Es hat so den Anschein gehabt, als meintest du den geringsten Stromverbrauch pro Kilometer.

Bei 30 km/h braucht man mit dem Ioniq kaum mehr Energie als ein Radfahrer.
Zuletzt geändert von Helfried am Mo 16. Jun 2025, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Gung
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mo 8. Apr 2024, 14:12
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Na klar, aber es gibt wahrscheinlich diese 3 Hauptszenarien...

Stadt Land Autobahn, die 95% abdecken

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Benutzeravatar
read
Gung hat geschrieben: OK, dann sollte man vielleicht

3 Nutzgeschwindigkeiten definieren,
Also

Stadt mit zumindest hier 40-55kmh
Land mit 75-100kmh
und
Autobahn mit 90-125kmh

Und das dann in den Vergleich miteinander setzen....

....
Ich denke die niedrigsmögliche Geschwindigkeit die in der Stadt / auf Landstraße / auf Autobahn fahrbar ist ohne ein Hinderniss zu sein, ist in der Praxis auch die wirtschaftlichste anwendbare Geschwindigkeit.
Mit vorausschauendem Fahren ist dann sicherlich auch noch einiges rauszuholen.

Gung hat geschrieben: ...
Das mit dem progressiven Leistungsanfordern/Beschleunigen bedarf glaube ich auch hier einer genauen Betrachtung....

Es kann durchaus sein, dass der Wechselrichter bei wenig Lastanforderungen ineffizienter läuft als bei höherer Last....

Bedeutet also ( in meiner Vorstellung): wenn ich jetzt mit nur 10KW Leistung von 0 auf 100kmh beschleunige um dann mit der Geschwindigkeit weiter zu fahren hat der Wechselrichter 80% Effizienz, und wenn ich mit 40KW Leistung beschleunige hat er 95% Effizienz.

Alles ohne Beleg, dass das tatsächlich auch so ist!
Die höchste Effizienz des Wechselrichters liegt im bereich seiner Nennleistung. Das ist so korrekt.
Es wäre Super interessant hier mal ein Diagramm über Die Effizienz in Abhängigkeit des Stromflusses und der Frequenz zu bekommen. Wüsste aber leider nicht woher... .
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Gung
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mo 8. Apr 2024, 14:12
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
...ich lande um Moment bei ca. 12-13 Grad Starttemperatur und 2 km Stadt, dann Landstraße dann Berg hoch zur Arbeit in der Stadt bei ziemlich exakt 12KWH/100KM mit Berg runter ist das knapp über 10kw/100km

Dabei fahre ich gemächlich, aber nicht lahm an.

Werde jetzt mal stärker aber dafür kürzer beschleunigen und schauen, und vielleicht noch extrem lahm das gleiche....

Vielleicht ergibt sich da ja ein signifikanter Unterschied

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Helfried
read
Die Beschleunigung geht in den Durchschnittsverbrauch kaum wirklich ein. Relevant sind nur die durchschnittliche Geschwindigkeit und natürlich das Wetter.

Re: Maximum Point of Efficiency - Bei welcher Geschwindigkeit fahre ich am effizientesten?!

Benutzeravatar
read
Gung hat geschrieben: OK, dann sollte man vielleicht

3 Nutzgeschwindigkeiten definieren,
Also

Stadt mit zumindest hier 40-55kmh
Land mit 75-100kmh
und
Autobahn mit 90-125kmh

Und das dann in den Vergleich miteinander setzen....

Es ist ja wenig praktikabel mit dann 40kmh auf der Autobahn zu fahren...

-----------

Das mit dem progressiven Leistungsanfordern/Beschleunigen bedarf glaube ich auch hier einer genauen Betrachtung....

Es kann durchaus sein, dass der Wechselrichter bei wenig Lastanforderungen ineffizienter läuft als bei höherer Last....

Bedeutet also ( in meiner Vorstellung): wenn ich jetzt mit nur 10KW Leistung von 0 auf 100kmh beschleunige um dann mit der Geschwindigkeit weiter zu fahren hat der Wechselrichter 80% Effizienz, und wenn ich mit 40KW Leistung beschleunige hat er 95% Effizienz.

Alles ohne Beleg, dass das tatsächlich auch so ist!
Mach dir einfach nicht zu viele Gedanken und fahre so, wie du angegeben hast:
"Stadt mit zumindest hier 40-55kmh
Land mit 75-100kmh
und
Autobahn mit 90-125kmh"
Das sind alles sinnvolle Geschwindigkeiten für die angegebenen Straßen. Und man ärgert andere nicht mit schleichen.

Auch braucht man nicht langsamer beschleunigen. Der Motor und Inverter sind - wie schon von anderen bemerkt - effizient in einem sehr breiten Band der Leistungsanforderung. Und ja, viel zu sanft beschleunigen erzeugt Verluste.

Ich hatte das mal an einem Tag beim Kona Elektro in der Stadt. Ich hatte immer von der Ampel weg stark beschleunigt, um auf meine 55 km/h zu kommen. War aber schneller am nächsten Ampelstopp und hatte da im Stand keinen Verbrauch. Resultat war bei Ankunft 12,x kWh/100 km, was gut ist (für den Kona Elektro).
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag