Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Gung
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mo 8. Apr 2024, 14:12
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
vFL. 28KW
Keine Ahnung warum, aber ich mag dieses onepedaldriving überhaupt nicht....verstehe auch den Sinn dahinter nicht...

Erste Amtshandlung nach dem losfahren ist dir automatische Rekuperation von Stufe 1 auf 0 zu stellen.....
Es ist eine Freude, wie lange die Fuhre so vor sich hin rollt!

Ich hab ja jetzt vor möglichst lange was von dem Wagen zu haben, und wenn ich mal überlege...

Jeder Zyklus , bzw. rekuperieren verbraucht Energie....keine Ahnung wie viel, aber ich gehe von 3-7% aus, die da in Wärme verdunsten...

Diese Verluste habe ich beim segeln eher nicht....oder nicht in diesem Maße...

Dazu kommt noch mehr Reifenverschleiss, aber auch insbesondere Zig Lastwechsel im Antriebsstrang mehr, als wenn ich nur Rollen lasse, und versuche moderat und lange zu bremsen....
Hierdurch sollte man denke ich auch nennenswert sein Getriebe und die Achswellen schonen, was der Gesamtlebensdauer der Fuhre entgegen kommt...

Es fährt sich auch viel schöner wenn man "gezielt" beschleunigt, anstatt "digital " zu fahren...

Wie sind eure Ideen hierzu?

Gruß Gung
Anzeige

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

tacjazo
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Mo 27. Jun 2022, 18:31
  • Hat sich bedankt: 161 Mal
  • Danke erhalten: 232 Mal
read
Hey Gung,

Du machst dir da etwas viel gedanken. Reku 1 wird auf lange Sicht völlig ausreichen. Den von dir skizzierten "erhöhten" Verschleiß, wirst du ziemlich sicher über die Lebensdauer des Autos nicht bemerken. Auf dem Papier und zu Laborbedingungen magst du Recht haben, allerdings bedeutet auch jede klitzekleine seitwärts Bewegung auch Verschleiß und die wirst du im Alltag nicht verhindern können.
Also einfach fahren die Karre und dabei Spaß haben :)
Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Ioniq 6 RWD, 77,4 kWh,
Zuhause ne Wärmepumpe
Und ne PV-Anlage
Und ein Bio-Bike (eins ohne Elektromotor)

#elektrotruckerfan

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Benutzeravatar
  • petro88
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 15. Okt 2019, 11:03
  • Wohnort: Radolzell
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Hallo Gung,
ich bin genau deiner Meinung und fahre genauso wie du.
Gruß
Ioniq EV 08/2019 und ID.3 Pure

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Benutzeravatar
read
Gung hat geschrieben: Jeder Zyklus , bzw. rekuperieren verbraucht Energie....keine Ahnung wie viel, aber ich gehe von 3-7% aus, die da in Wärme verdunsten...

Diese Verluste habe ich beim segeln eher nicht....oder nicht in diesem Maße...
Beobachte mal den Energieverbrauch über OBDII beim Segeln. Vergleiche 120 km/h mit 30 km/h. Man kann da sehr schön erkennen dass in den Motor beim Segeln doch Energie eingespeist wird, obwohl dass in der Leistungsanzeige nicht zu erkennen ist.
Ist schon ein Weilchen her aber ich meine es sind so 8 bis 10 W pro km/h

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

SandroMa
read
Gibt es keine Stufe mit automatischer rekuperation?

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16416
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5267 Mal
read
Es stellt sich beim Segeln die Frage für den Entwickler wo im Antriebsstrang das Drehmoment 0 beim Segeln denn sein soll, oder genauer wer die Verluste des Untersetzungsgetriebes und der Motorlager tragen soll, beim elektrischen Teil dann noch die Drehfelderzeugung im Stator. Nun hat man sich in der Entwicklung dafür entschieden, das Drehmoment 0 beim Segeln (egal ob Reku 0 oder Gangwahl N) am Rad ein zu stellen, daher trägt der elektrische Teil alle Verluste.
Das aber ist fast vernachlässigbar, auch für die Alterung der Batterie, Mikrozyklen haben keinen Einfluss auf die Lebensdauer, im Gegenteil, es hält für diese kurze Zeit die Kalendarische Alterung auf, was aber wegen ein paar Sekunden auch keinen Einfluss auf die Lebensdauer hat.

Zum Segeln versus Rekuperieren: Das stimmt so lange, so lange man nicht krass zu schnell wird, weil wenn man schneller fährt erhöht sich automatisch der Luftwiderstand, dieser erwärmt zwar nix merklich, fehlt aber logischerweise in der Batterie. Anschaulich: Wenn du den Berg runter rollst in N und dabei über hundert Kilometer die Stunde rollst, hast du unten am Berg genauso viel Energie im Akku wie oben am Berg, wenn du aber bei 80km/h die gleiche Strecke rekuperierst, hast du unten angekommen mehr Energie im Akku. Wo ist die Energie hin gekommen beim Rollen mit 100km/h? Ganz einfach: im Luftwiderstand verbraten.
Solange du aber annähernd die Geschwindigkeit rollst, welche du auch fahren würdest, dann ist es gleich ob du auf Reku bist oder eben im Segeln, elektrisch vollkommen ident. (wenn du langsamer rollst als du fahren würdest ist das natürlich energetisch besser, aber es gilt eine gaaaanz einfache Grundformel: Langsamer ist immer energetisch besser.)

Wenn dir aber das OnePedalDriving so gar nicht zusagt, ja dann schalte es ab, du wirst dann über das Bremspedal rekuperieren, was genauso gut ist wie das Rekuperieren über das Fahrpedal, es ändert sich nur in der Softwareprogrammierung der Eingang im Steuergerät über dem du den Rekuperationswunsch bekannt geben willst. (sollte der alte IONIQ nicht über das Bremspedal rekuperieren, nehme ich das zurück und behaupte das Gegenteil, denke aber der kann das)

Im Stopp and Go am Sonntag auf der S6 hier in Österreich hätte ich gerne OPD bis Stillstand gehabt, mein Oldie aber kann das leider nicht, der fangt ohne Bremse immer zum Kriechen an, schade, freue mich aber schon nach 12 Jahren auf einen moderneren BEV, bin schon am Suchen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 170.000 km
bestellt: Kia EV3 Air, Aventurin Grün Metallic, Longe Range

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

tm7
  • Beiträge: 1903
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 625 Mal
  • Danke erhalten: 680 Mal
read
Ja, zu meiner schon fast automatischen Amtshandlung beim Einsteigen gehört auch, die Rekuperation auszuschalten.

Ich mag es, wenn das Auto das tut, was ich ihm sage, anstatt dass es automatisch irgendwelche Dinge tut, die ich möglicherweise gar nicht wollte.

Und wenn ich weder Gas gebe noch bremse, dann soll das Auto ebenfalls weder beschleunigen noch bremsen. Und das funktioniert beim Ioniq sehr gut.

Verschleiß oder so etwas? Ich glaube nicht daran, dass es einen spürbaren oder messbaren Unterschied gibt. Klar, je weniger "man" oder das Auto bremst, desto weniger Verluste hat man. Das Segeln fördert es natürlich, weniger zu bremsen. Aber spürbar oder messbaren viel? Eher nicht, denke ich.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Benutzeravatar
read
Wie schon von anderen angemerkt wurde: Ohne Rekuperation rollt der Ioniq beeindruckend weit und diese Reichweite ist "gratis". Abgesehen davon empfinde ich das Ausrollen mit Rekuperation als synthetisch, ohne fühlt es sich natürlich an. Daher schalte ich die Rekuperation auch fast immer auf 0, sobald ich vor der ersten Ampel merke, dass ich ungewollt gebremst werde.

Mit den Schaltwippen erhöhe ich während der Fahrt allerdings schon relativ oft die Rekuperationsstufe, z. B. um vor einer roten Ampel abzubremsen oder wenn es länger bergab geht. Auch bremse ich öfter mit der linken Wippe bis zum Stillstand. Das Stehenbleiben ohne Ruck hat was luxuriöses. ;)

Über mögliche positive oder negative Auswirkungen auf den Akku habe ich bisher nicht wirklich nachgedacht, halte diesen Aspekt jedoch für vernachlässigbar.

Generell bin ich kein Fan von One-Pedal-Driving, bei Eis und Schnee finde ich es aber doch gut. Eine richtig greifbare Erklärung hab ich dafür aber nicht.
Hyundai IONIQ Premium (Facelift), foliert in Passion Red (Originalfarbe: Fluidic Metal)

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

Gung
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mo 8. Apr 2024, 14:12
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Na klar kann der 28er Rekuperieren mit dem Bremspedal....genau dosiert sogar, und so weit ich weiß auch recht viel bei starkem abbremsen 86+KW?! meine ich mal gesehen zu haben bevor die mechanische Bremse einsteigt....

Ich mag halt als (ex) Mercedes Automatik Fahrer dieses cruisen, wo man lange ausrollen lassen kann und wo es kaum Motorbremse gibt.....da kommt mir die Segeleinstellung total entgegen, zumal ich immer versuche das Gesegel so abzuschätzen, dass möglichst wenig Eingriffe in Sachen Bremsen nötig sind....am besten ausrollen, bis man mit der passenden Geschwindigkeit an der nächsten "Situation" ankommt....


Akkus verschleißen ja nicht nur durch die Alterung, sondern auch durch einen (Insgesamt) "Energiedurchsatz", und wenn ich nun "den Wagen" so "stramm" an das Pedal anbinde, dann habe ich meiner Meinung nach einfach mehr Lade-Entlade-Durchsatz, welcher beim segeln nicht so ausgeprägt ist....es werden halt weniger Energiemengen pro Fahrtweg hin und her geschaufelt was zu mehr Akkulebensdauer beitragen müsste....

Und wie gesagt... alle Gelenke, alle Zahnräder werden jeweils beim bremsen und beschleunigen auf Zug und Druck benutzt, und das fördert halt auch Verschleiss... Sieht man besonders bei Automatikfahrzeugen im Gegensatz zu Schaltfahrzeugen, da halten Gelenkwellen deutlich länger, da sie weniger starres hin und her aushalten müssen, beim Automatik ist alles "sanfter".
Wenn ich eh nur 100tsd mit nem Leasingkarren fahre ist das wahrscheinlich völlig latte, aber wenn ich 400tsd mit dem Wagen fahren will am Ende vielleicht der Unterschied ob mein Getriebe das packt, oder auch nicht....

Gruß Gung

Re: Mikrozyklen beim segeln vs. Onepedal driving

uhi
  • Beiträge: 787
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 363 Mal
  • Danke erhalten: 505 Mal
read
Zwei Anmerkungen von mir dazu:

Bin offenbar nicht der einzige, der mit Reku 0 fährt, weil's so entspannt ist :-) Jetzt wo die Garantie ausgelaufen ist, müsste man eigentlich mal ein "Setze Reku auf Null nach jedem Start"-Modul nachrüsten. Schau ich mir an.

Das gefühlte "der rollt ja richtig gut" ist geschönt. Wenn der bei Tempo 80 ein kW aus dem Akku zieht, dann ist das mehr als Verluste im Antriebsstrang. Ich denk der technische Grund ist, dass Getriebe bei null Drehmoment akustisch/mechanisch ungünstig sind, weil jedes Spiel sein Eigenleben entfaltet, und die Entwickler daher ein geringes Drehmoment auch beim Rollen vorgesehen haben.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019 --- 130000km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile