(12V) Hilfsbatterie leer

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Dass es beim Anschließen einer Autobatterie funkt, ist absolut normal und unbedenklich.

Das Material der Poladapter ist übrigens Blei, so wie der Pol selbst. Sollte man nicht häufiger anfassen, als notwendig und danach Hände waschen.
Hyundai IONIQ Premium (Facelift), foliert in Passion Red (Originalfarbe: Fluidic Metal)
Anzeige

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

zoezoezoe
  • Beiträge: 230
  • Registriert: So 7. Nov 2021, 07:13
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 103 Mal
read
Wenn ich meine 12Volt nachladen möchte (externes Ladegerät), dann muss ich doch das automatische Nachladen seitens Ioniq ausschalten. Dann Ladegerät an beide Pole anschließen? Oder muss ich erst den Minus/Masse abklemmen?
Hyundai Ioniq Premium vFL 4/19
VW ID Buzz 12/24

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Du musst natürlich die Batterie vom Fahrzeug trennen vor Anschluss eines externen Ladegerätes, sonst würdest du mit dem Batterieladegerät das Fahrzeug betreiben. Es wird ja auch immer Strom benötigt. Für Schlüsselerkennung, Alarmanlage usw.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Wirklich notwendig? Musste bei meinem Ioniq noch nie nachladen, aber beim vorherigen Auto (Superb) habe ich das eine Weile regelmäßig bei einer nicht mehr guten Batterie gemacht und das Ladegerät ohne Trennung der Batterie angeschlossen. Was sollte auch das Problem sein, wenn das Ladegerät die Verbraucher versorgt?
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Ob notwendig oder nicht, ICH würde die Batterie immer abschließen, beide Pole!
Ich will die Batterie laden und nicht das Auto.

Was wenn es irgendwo einen Kurzschluss gibt, klar, die Sicherungen fliegen. Was aber wenn mehr passiert?
Lieber nur die Batterie grillen, als das ganze Auto.

Ich weiß, wird wahrscheinlich in 99,99% der Fällen nix passieren, aber 0,01% ist schon zu viel ;)

In den 80ern wo ich Mechaniker gelernt hatte, mussten wir die Batterien komplett aus dem Auto ausbauen, in einen eigenen Raum bringen und dort extra aufladen.
Wobei, da musste man auch noch die Plastikschrauben rausdrehen, damit der Dampf entweichen kann :D
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 28.01.25, Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Wenn eine Bleibatterie "kocht", dann bildet sich da kein Dampf, dann findet Elektrolyse statt und es bildet sich "Knallgas". Ursache ist zu hoher Ladestrom oder Überladung.

Etwas Schwefelsäuredämpfe (oder Aerosol?) können auch frei werden.

Die Deckel aufzumachen ist daher an sich nicht empfehlenswert, zumal wenigstens spätere Batterien a) in jedem Deckel eine Belüftung und b) ein Platinschwämmchen in diesem Luftweg hatten (das Knallgas wurde dort katalytisch / kalt wieder zu Wasser "verbrannt"). Dürfte bei modernen Bleibatterien nicht grundlegend anders sein, auch wenn es da keine Deckel mehr zum öffnen gibt.

Knallgas ist naturgemäß explosionsfähig.

Wer so lädt (was heutige elektronisch geregelte Ladegeräte nicht tun), der riskiert also eine Batterieexplosion, was nicht nur wegen der Druckwelle und der umherfliegenden Splitter hoch gefährlich ist, sondern auch wegen der Verteilung von Schwefelsäure in der Umgebung.

Man hat also schlechte Ladetechnik und deren Gefahr für das Auto des Kunden durch den Ausbau der Batterie kompensiert. War vielleicht damals nicht zuverlässig genug anders machbar.

Hoffe, der separate Raum war gut belüftet. Immerhin scheint nix passiert zu sein (daran hättest Du Dich aber sicher erinnert und davon berichtet).
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Fu Kin Fast
read
Köln Bonner hat geschrieben: Wirklich notwendig? Musste bei meinem Ioniq noch nie nachladen, aber beim vorherigen Auto (Superb) habe ich das eine Weile regelmäßig bei einer nicht mehr guten Batterie gemacht und das Ladegerät ohne Trennung der Batterie angeschlossen. Was sollte auch das Problem sein, wenn das Ladegerät die Verbraucher versorgt?
Hatte der Super-B auch eine HV-Batterie, die regelmäßig die 12V-Batterie nachlädt?

Abgesehen davon, glaube ich mich zu erinnern, dass das Ioniq-Handbuch davon sprach, zum Nachladen immer die Pole vom Auto abzuklemmen. Ich würde Hyundai so wenig Angriffspunkte bieten wollen, eine Garantieleistung abzulehnen.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

gekfsns
read
Ich seh da kein Problem das Auto dran zu lassen. Was sollte das Problem sein ? Ein modernes Ladegerät regelt die Spannung und den Strom, fängt das Auto nun an auch noch den Akku zu laden, dann regelt das externe Ladegerät einfach den Strom zurück. Es wird kein Strom vom Auto zum externen Ladegerät fließen. Schaltet jemand das Auto dummerweise ein, dann begrenzt das externe Ladegerät einfach nur den Strom. Eigentlich will man vermeiden daß die Steuergeräte ihre Versorgung verlieren, bei manchen Autos muß man danach wieder Steuergeräte anlernen.

Wo es dagegen schon Sinn machen kann die Batterie abzuklemmen ist wenn man z.B. einen ID3 hat mit tiefengeladener Batterie, da lädt das externe Ladegerät den Akku langsam auf und bei etwa 7V erwachen dann alle möglichen Steuergeräte und verbrauchen dann mehr Strom als das externe Ladegerät liefern kann, d.h. man kommt nie über die 7V drüber. Hatte das dass dann der ID3 immer eine Lichtershow veranstaltet hat mit der Außenbeleuchtung mitsamt Alarmanlage, die Spannung ist dadurch eingebrochen und nach paar Minuten wiederholte sich das Spiel erneut. Die Kiste konnte man nicht komplett abschalten.

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
iOnier hat geschrieben: Wenn eine Bleibatterie "kocht", dann bildet sich da kein Dampf, dann findet Elektrolyse statt und es bildet sich "Knallgas".
Das meinte ich ja mit "Dampf" :D Mir ist nur das Wort nicht eingefallen :D
Und ja, der Raum war gut belüftet!
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 28.01.25, Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Blacky44
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 422 Mal
  • Danke erhalten: 705 Mal
read
Blacky44 hat geschrieben:
Fu Kin Fast hat geschrieben: Diese Option gibt es nicht mehr bei neuen FL. Er lädt den 12V-Akku immer nach.
Mein MJ 22 hatte diese Option definitiv, weil ich das Häckchen gleich gesetzt hatte. Seit dem letzten Service im März, habe ich kein Aufladeblinken mehr wahrgenommen und der Einstell-Menüpunkt ist nicht mehr existent. Neue Software ? Hoffe die ham das jetzt nicht versaubeutelt :roll:
Lang hats gedauert, jetzt hat er nachts mal wieder geblinkt und nachgeladen ohne angesteckt zu sein. Bei jeder Fahrt wird der 12er Akku auch geladen mit einer sichtbaren Anzeige im Display, wenn man nicht jeden Tag fährt.( Anzeige ist bei Tempomat weg). Schön, daß das weiterhin parallel passiert. Kommt mir Wenigfahrer entgegen. Im Menü ist der Einstellpunkt des Nachladens mittels Häckchen jedenfalls weg, seit letztem Service....
Citigo IV....MJ21 Ioniq FL ... MJ22
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag