(12V) Hilfsbatterie leer

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

agrarman
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Fr 9. Okt 2020, 18:32
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Es ist ein 4A Ladegerät, das am Ende auch angezeigt hat, dass die Batterie voll ist. Da ich mir unsicher bin, ob man das Ladegerät bei angeschlossener Batterie anschließen sollte (im Ioniq Handbuch steht ja sogar, man solle die 12V-Batterie ausbauen), habe ich bei der Ladung den Minuspol vom Ioniq getrennt. Es sollten also die vollen 4A in die Batterie geflossen sein.
Anzeige

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Tja, dann haste Recht ! Dann war sie voll ! Mehr kannste nicht tun :-)

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • aruff
  • Beiträge: 613
  • Registriert: Do 20. Feb 2020, 21:42
  • Hat sich bedankt: 58 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Hallo,
wer so viel Angst hat mit leerer Batterie nicht losfahren zu können, oder wer unbedingt auf das Fahrzeug angewiesen ist verbaut das hier:
https://votronic.de/index.php/de/produk ... e-waechter
Dieses Gerät sorgt in Einsatzfahrzeugen dafür das die 12V Batterie nicht leer gehen kann.
Das kleinste Gerät reicht aus. 61.- € investiert, und nie mehr daran denken.
Gruß
Andre
_____________________
Kona Electric Premium , Ioniq 6 AWD UNIQ

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

PV_for_Future
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Do 3. Sep 2020, 17:33
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Vielleicht schaut Ihr euch noch mal meinen Post vom Do 25. Mär 2021, 18:06 an (viewtopic.php?f=118&t=56429&p=1545641#p1545641). Da habe ich noch einige wichtige Infos gepostet, z.B., dass nach jedem Abklemmen der 12V Batterie (auch durch das Votronic) diese anschließend wieder neu angelernt werden muss! Außerdem ist eine tiefentladene Batterie in der Regel nicht mehr zu retten.

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

elChris
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Di 19. Feb 2019, 11:45
  • Hat sich bedankt: 370 Mal
  • Danke erhalten: 332 Mal
read
Also erstens sorgt die Votronik ja dafür dass der Akku nicht tiefentladen wird. Ich werde ihn aber nicht einbauen lassen weil ich Angst hätte, dass er während der Fahrt zuschlägt. Ich schwöre da eher auf eine Powerbank ...

Zweitens halten die Batterien ein bisschen was aus. Die Batterie von meinem IONIQ war vor über einem Jahr tiefentladen auf 7V und ich fahre seitdem problemlos damit spazieren. Beim letzten Werkstatt-Check wurde sie sicherheitshalber geprüft und vollkommen gesund bescheinigt.

Wenn ich die Batterie wegen jedem Schluckauf gleich wegwerfen lasse dann ist der Umwelt ja auch nicht gedient ...
IONIQ Style 38kWh seit 2019 Bild_____ ZOE R110 50kWh seit 2021 Bild

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Ruzzi
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Sa 18. Feb 2017, 22:43
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
So, nun hat es mich ein zweites Mal erwischt. Das erste Mal nach 3 Monaten, jetzt nach 12 Monaten.
Beim letzten Mal konnte ich wenigstens die Türen öffnen. Dieses Mal geht gar nichts mehr. Der Wagen hatte 48 Stunden gestanden und ich hatte es (wie immer) eilig. Nun habe ich den Verbrenner meiner Frau genommen. Morgen früh darf meine Power Bank zu ihrem 2. Einsatz kommen.

Das Gefühl, sich nicht wirklich verlassen zu können, nervt mich schon.
Ioniq Elektro Premium FL seit 05/2020

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • DeepblueXL
  • Beiträge: 272
  • Registriert: Do 15. Nov 2018, 06:37
  • Wohnort: Korschenbroich
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 108 Mal
read
@Ruzzi
Hast du schon aktuelle Software auf der Headunit drauf?
Man weiß ja bis heute nicht woran das "12V Batterie leer" Problem her kommt, aber unter anderem kann das Multimediasystem ja auch dran schuld sein.
IONIQ 28 Premium Iron Grey - All Inclusive 03/2019 - Date of birth 18.12.2018
MG 4 Luxury MY23 Dover White 07/2024

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Ruzzi
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Sa 18. Feb 2017, 22:43
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Ja, es müsste die neueste Version installiert sein.

Bei der Operation ist eine der "Nasen" der Blende zum Notschloss abgebrochen.

Und wieder etwas gelernt.
Nie wieder, nie wieder, werde ich selbst überbrücken. Wenn Hyundai nicht in der Lage ist, dieses Problem in den Griff zu bekommen, werde ich nun konsequent die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen.

Wenn das genug Leute machen, geben sie sich vielleicht etwas mehr Mühe, den Fehler zu beheben.

Dazu kommt: Sollte die Lebensdauer der Batterie dadurch Schaden nehmen, wird man darauf verwiesen werden, dass es sich um ein Verschleißteil handelt.
Ioniq Elektro Premium FL seit 05/2020

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • Aswdo
  • Beiträge: 151
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
aruff hat geschrieben: Hier muss doch unterschieden werden. Natürlich, man kann versuchen dem Händler und letztendlich Hyundai nachzuweisen das sich die 12V Batterie entlädt. Mit diesem Batteriemonitor bekommt man aber die Hintergründe garantiert nicht heraus. Wahrscheinlich wird auch kein Gericht der Welt aufgrund eines Diagramms in einem Batteriemonitor einen Garantie Anspruch geltend machen.

Und nur darauf zielt dieses Monitoring doch ab. Heraus zu bekommen das die 12V leer geht, aber nicht wodurch, ist zwar nett hilft aber niemandem.
Schon gar nicht wenn man einen Termin hat und der Wagen funktioniert nicht. Dann mag es schön sein auf die Monitor-App zusehen, um dort dann zu sehen das die Batterie gegen 2 Uhr Morgens ausgefallen ist. Dann kann man sich bestimmt auch großartig aufregen und den Händler anrufen.
Dann geht das Spiel von vorne los, abschleppen zum Händler, der lädt die 12V und kann den Fehler nicht reproduzieren.

Also, was soll das Ziel des Monitorings sein?

Zum Batteriewächter. Das Gerät wird z.B. bei unserer Feuerwehr seit Jahren verbaut. Auch in unserem nahen gelegenen Krankenhause wird ein solches Gerät in den RTW eingebaut. Das, allein, spricht für sich.

Ich habe das Gerät seit ca. Juni 2020 in meinem Kona Electric. Gut, mir ist die 12V noch nie ausgefallen.
Die Wirkweise habe ich aber bei den anderen Fahrzeugen schon mal gesehen.
Bevor die 12V Batterie nach ca. 10 Sekunden unterhalb von 10,7 V fällt trennt der Wächter die Batterie mit einem Relais vom Bordnetz.
Das passiert z.B. wenn ein Verbraucher einfach an bleibt, oder immer wiederkehrende Vorgänge irgendwann die Batterie Tiefenentladen.
Dieses Problem des Autos wird nicht behoben aber die 12V Batterie wird auch nicht durch das Bordnetz entladen. (nie mehr)
Erholt sich die Batterie, wird diese wieder zugeschaltet.
Sollte das Problem dauerhaft auftreten wird die Abschaltung der Batterie auch dauerhaft sein.
Sollte das der Fall sein kann man den Wächter z.B. am Morgen manuell einschalten.
Die 12V hat dann noch ausreichend Kraft um z.B. einen großen Diesel noch zu starten.
Bei unseren Elektro-Autos ist das ein Klacks.
Damit ist sichergestellt das das Auto immer über die 12V startbar ist (andere Defekte sind natürlich trotzdem möglich).
Muss man sich auf sein Auto verlassen, Termine etc. ist das der Weg das verlässlich zu machen.
Nichts anderes wird da helfen.

Bei der Fahrt bekommt unser Auto Strom von der Hochvoltbatterie. Da muss nichts geschützt werden.
Bei Einsatzwagen wird das Auto von der Lichtmaschine versorgt. Ich verstehe also deine Frage gar nicht.

Verbleiben wir doch einfach so. Du lässt Dich zum Mechatroniker ausbilden und gehst auf Ursachenforschung. Das würden wir Dir alle hoch anrechnen.
Wenn Du dann einen Beweis hast, der nachvollziehbar ist, werden wir Dich bestimmt unterstützen.

Alle anderen, die durch solche Diskussionen verunsichert werden, können sich das angegebene Gerät von Ihrer Werkstatt einbauen lassen (oder es selbst machen) und können sich ab sofort darauf verlassen das ihr E-Auto immer und zuverlässig 12V Strom zum Starten bekommt.
Kein verpasster Termin mehr, weil die 12V versagt.

Klar, es wäre schön, wenn Hyundai das Problem aus der Welt schafft. Das kann aber nicht unsere Aufgabe sein.

Gerät ab 60.- € erhältlich

Einbauanleitung
https://votronic.de/images/Anleitungen/ ... 3_6075.pdf
Das mit dem Batteriewächter ist eine sehr gute Idee! Meine Frage wäre allerdings, was passiert, wenn, aus welchen Gründen auch immer, während der Fahrt die Spannung aus dem vorgegebenen Range rutscht und der Wächter abschaltet.
Ich vertraue auf den Jumpstarter DJS40, mir dem man ein Elektroauto bei absolut leerer Hilfsbatterie starten kann. Ist auch sonst als Notakku für Handy und Co geeignet plus Lampe. Ein Superteil, Akkuladung hält ewig, schon zweimal eingesetzt, einmal sogar bei einem Benziner. (40 Euronen bei Ebay)
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: (12V) Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • Aswdo
  • Beiträge: 151
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
In meiner ersten Softwareversion von 2019 gab es noch explizit die Option, dass die Hauptbatterie die Hilfsbatterie läd, falls nötig auch im Stand.
In der Version von 2021 finde ich diese Option nicht mehr. Heißt das, dass diese Funktion jetzt Standard geworden ist?
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag