(12V) Hilfsbatterie leer

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
AmperaEoderZoe hat geschrieben: Fahrt ihr denn alle vor allem Kurzstrecke? Ich fahre meistens gut 50km pro Strecke und hatte, bis auf kurz nach dem Kauf, nie mehr ein Problem, und meiner ist ja 3,5 Jahre alt, was nicht wirklich viel ist, aber schon heißt, dass der Bleikloß nicht mehr ganz frisch ist.
Viel eher wäre die Frage ob die die dieses Problem haben/hatten primär DC, also schnell laden.
Ich habe nur 2km Arbeitsweg und hatte bisher noch kein Problem damit. Allerdings lade ich primär mit 3,6kW zuhause, also recht lange wobei ja der Bleiklumpen mit geladen wird, und am Wochenende sind wir viel auf der Insel unterwegs.
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/a5lgej6s
Anzeige

Re: Hilfsbatterie leer

tm7
  • Beiträge: 1846
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 656 Mal
read
AmperaEoderZoe hat geschrieben: Fahrt ihr denn alle vor allem Kurzstrecke? Ich fahre meistens gut 50km pro Strecke und hatte, bis auf kurz nach dem Kauf, nie mehr ein Problem, und meiner ist ja 3,5 Jahre alt, was nicht wirklich viel ist, aber schon heißt, dass der Bleikloß nicht mehr ganz frisch ist.
Es ist ja kein Problem des "Bleikloßes", sondern offenbar ein Problem des hohen Verbrauchs, wenn der Wagen abgestellt steht.

Und bei mir war er einmal morgens leer, als ich ihn am späteren Abend nach einer längeren Langstrecke abgestellt hatte. Ansonsten bin ich in der Regel immer mit 50 km pro Strecke unterwegs, wie Du halt.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Hilfsbatterie leer

tm7
  • Beiträge: 1846
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 656 Mal
read
focki hat geschrieben: Viel eher wäre die Frage ob die die dieses Problem haben/hatten primär DC, also schnell laden.
Ich habe nur 2km Arbeitsweg und hatte bisher noch kein Problem damit. Allerdings lade ich primär mit 3,6kW zuhause, also recht lange wobei ja der Bleiklumpen mit geladen wird, und am Wochenende sind wir viel auf der Insel unterwegs.
Ich lade primär DC oder hatte das zumindest damals getan.

Aber ob das die Ursache ist?

A) wird der 12V Akku geladen, sobald ich den Ioniq anstelle und damit fahre und b) war der 12V Akku am nächsten Morgen auf 6,xxV - Dein Gedankengang impliziert, dass er das abends auch schon war. Das ist zwar nicht auszuschließen, aber es gab keinerlei Anzeichen dafür.

Auf was für einer Insel seid ihr unterwegs? Auf einer echten, einer Halbinsel oder auf einer Insel im übertragenen Sinne?
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • aruff
  • Beiträge: 613
  • Registriert: Do 20. Feb 2020, 21:42
  • Hat sich bedankt: 58 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Wer sich bei der "Sache" unsicher fühlt probiert vielleicht das hier:
https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... e-waechter
Gruß
Andre
_____________________
Kona Electric Premium , Ioniq 6 AWD UNIQ

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
Dein Link funktioniert bei mir nicht.
Ich lade fast nur AC, vielleicht liegt es dann da mit dran, dass dann immer der Bleikloß mitgeladen wird?
Ioniq vFl von 7.2017 bis 5.23. Verbrauch im Schnitt ca. 15kWh/100km inkl. Ladeverluste. Niro EV Vision von 11.22 bis 5.23. ICCU direkt defekt, 3 M. warten auf Ersatzteil. Verbrauch 17,9 kWh + Ladeverluste. Ioniq 6 Basis seit 6.2023

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • aruff
  • Beiträge: 613
  • Registriert: Do 20. Feb 2020, 21:42
  • Hat sich bedankt: 58 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Lade die Seite neu und versuche den Link nochmals, hatte ein R beim Kopieren vergessen
PS: Gerät ist bei Einsatzfahrzeugen ganz normal
Gruß
Andre
_____________________
Kona Electric Premium , Ioniq 6 AWD UNIQ

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • Sawok
  • Beiträge: 486
  • Registriert: So 1. Jan 2017, 11:33
  • Wohnort: Zentral
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Beim fahren wird die Batterie so wie es scheint nicht genug geladen auf kurzen Strecken, ich sehe das über den BT Spannungswächter an der Batterie, beim Arbeitsweg je 7 km tgl. 2x Sinkt trotz Batterieschutz der auch tgl. Läuft die Spannung pro Tag um 0,1 - 0,2 V ab, Referenz ist der Moment bevor der Batterieschutz anläuft, je nach Außentemperatur. Obwohl nicht nötig lade ich so alle 2-3 Tage Nachts 4 Stunden mit 8 A und gleiche das somit aus, hin und wieder sehe ich das die Ladespannung vor dem Ende von 14,5V auf 13V absinkt, also die Batterie als voll erkannt wurde. Würde ich erst laden wenn der SOC das erfordert, so alle 2 Wochen, hätte ich ziemlich sicher schon öfter das Problem einer leeren 12V gehabt, aufschließen scheint der größtmögliche Stress für diese zu sein, gibt immer einen deutlichen Drop die Spannung braucht schon um auf das Niveau davor sich zu erholen, oft ans Auto zu gehen, auf/zuschließen ohne zu laden oder zu fahren kann das Ding in einen Bereich bringen in dem es Probleme gibt.

Hat schon jemand einen LiFePo4 als Ersatz im Einsatz? Wäre interessant wie so etwas sich verhält, sind zum testen recht teuer.
xxx.goingelectric.de/garage/Sawoks-withe-wiesel/2236/
xxx.goingelectric.de/garage/sawoks-BlueThunder/1395/
xxx.goingelectric.de/garage/Sawoks-IronityGray/2779/
www.goingelectric.de/garage/Sawoks-RedRoadRunner/3051/

Re: Hilfsbatterie leer

tm7
  • Beiträge: 1846
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 656 Mal
read
Gibt es eine Möglichkeit, sich auf die Flachsicherungen aufzuklemmen, um dort den jeweiligen Spannungsabfall zu messen? Dann könnte man z.B. mit einem Arduino die Stromverläufe über alle Sicherungen dauerhaft mitloggen und z.B auf eine SD-Karte speichern.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
  • Sawok
  • Beiträge: 486
  • Registriert: So 1. Jan 2017, 11:33
  • Wohnort: Zentral
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Hier Bilder von den erwähnten Zuständen, ist Ein vFL :

https://ibb.co/album/6gTfVp
xxx.goingelectric.de/garage/Sawoks-withe-wiesel/2236/
xxx.goingelectric.de/garage/sawoks-BlueThunder/1395/
xxx.goingelectric.de/garage/Sawoks-IronityGray/2779/
www.goingelectric.de/garage/Sawoks-RedRoadRunner/3051/

Re: Hilfsbatterie leer

Benutzeravatar
read
tm7 hat geschrieben:
focki hat geschrieben: Viel eher wäre die Frage ob die die dieses Problem haben/hatten primär DC, also schnell laden.
Ich habe nur 2km Arbeitsweg und hatte bisher noch kein Problem damit. Allerdings lade ich primär mit 3,6kW zuhause, also recht lange wobei ja der Bleiklumpen mit geladen wird, und am Wochenende sind wir viel auf der Insel unterwegs.
Ich lade primär DC oder hatte das zumindest damals getan.

Aber ob das die Ursache ist?

A) wird der 12V Akku geladen, sobald ich den Ioniq anstelle und damit fahre und b) war der 12V Akku am nächsten Morgen auf 6,xxV - Dein Gedankengang impliziert, dass er das abends auch schon war. Das ist zwar nicht auszuschließen, aber es gab keinerlei Anzeichen dafür.

Auf was für einer Insel seid ihr unterwegs? Auf einer echten, einer Halbinsel oder auf einer Insel im übertragenen Sinne?
Ja, der Bleiklumpen wird beim Fahren und auch DC Laden geladen. Schon richtig. Aber, wenn man sich mal so bissel in die Materie des Bleiklumpens rein versetzt, dann erkennt man schnell das kurzes Laden von ne Stunde oder gar weniger zwar etwas Energie zurück bringt was den Anschein einer vollen Batterie bringt. Genau betrachtet ist das aber eben nix was ihr wirklich gut tut, oder besser gesagt für ihr Wohlsein wichtig ist. Nicht falsch verstehen, auch die kurzen Ladeschübe, und was anderes ist der 12V Batterieschutz auch nicht, dienen nur der Vermeidung kritischer Zustände um das Ding irgendwie am Leben zu erhalten.
Was ein Bleiakku braucht ist langes und langsames Laden. Vor allem eben LANGE. Beim Laden laufen Chemische Prozesse ab die schlicht Zeit brauchen. Dabei wird Bleisulfat wieder zurück zu Blei und Säure verwandelt. Nur dann behält ein Bleiakku möglichst lange seine Leistungsfähigkeit. Obendrein handelt es sich beim Bleiakku ja, wie sicher bekannt ist, um 6 einzelne in Reihe geschaltete Zellen. Bei in reihe geschalteten Zellen ist es so, das die Zelle die am vollsten geladen ist den Ladestrom bestimmt. Und alle 6 Zellen sind nie gleich voll. Die bekommt man nur mit einer möglichst langen Ladezeit wieder ausgeglichen.
Drum ist das Laden über kurze Zeit mit Super Duper Schnelladegeräten nur Augenwischerei. Langsam, mit 3-4-zur Not auch 5A, laden und das über lange Zeit bringt hier viel mehr. Auch das zurückschalten des Bordladers auf 13,xV ist noch kein Zeichen dafür, das die Batterie wirklich voll geladen ist. Im Zuge des weiter Ladens mit den 13,xV wird weiterhin geladen und prima ausgeglichen was eben extrem wichtig ist. Aber es wird verhindert das die Batterie anfängt zu kochen (Blubbern der Säure). Wenn ein Bleiklumpen anfängt zu gasen, dann geht dieses mit einem Wasserverlust und internen Zersetzungen einher. Daher wird auf die 13,xV (glaube es waren genau 13,5V) runter geschaltet. Mit diesen 13,5V kann man quasi endlos weiter laden ohne das eine Gefahr für den Akku besteht.
Ich habe mal mein Vorgänger Auto lange stehen lassen müssen, hier aber ein Erhaltungsladegerät angeschlossen. Die Batterie war nach den ca. 2 Monaten deutlich Leistungsfähiger als zuvor. Und da hatte ich schon den Plan sie zum nächsten Winter zu ersetzen, was nicht mehr nötig war.

Auf welcher Insel bin ich unterwegs? Na Deutschlands größter und schönster Insel. :mrgreen: Rügen
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/a5lgej6s
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag