(12V) Hilfsbatterie leer
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 9. Mär 2019, 18:45
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 21 Mal
Definitiv Merkwürdig
Vermutlich bist du Freitag noch gefahren? Und das ist jetzt das dritte mal bei dir? Schon merkwürdig. Hast du schon das neuste Update? Haben die bei der Wartung in der Werkstatt mal die Batterie gemessen? Gehört normalerweise zum Service.
Angenommen die Batterie wurde Freitag 17 Uhr das letzte mal geladen, dann wären das bis Samstag Abend permanent über 1A. Oder eben deine Batterie ist im Eimer.
Vermutlich bist du Freitag noch gefahren? Und das ist jetzt das dritte mal bei dir? Schon merkwürdig. Hast du schon das neuste Update? Haben die bei der Wartung in der Werkstatt mal die Batterie gemessen? Gehört normalerweise zum Service.
Angenommen die Batterie wurde Freitag 17 Uhr das letzte mal geladen, dann wären das bis Samstag Abend permanent über 1A. Oder eben deine Batterie ist im Eimer.
Anzeige
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 3905
- Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
- Wohnort: Kochel am See
- Hat sich bedankt: 205 Mal
- Danke erhalten: 376 Mal
Mich wundert es stark, dass es nach 4 Jahren noch immer keine Lösung, aber vor allem auch keine Erklärung dafür gibt.
Zum Glück habe ich dieses Problem noch nie gehabt.
Zum Glück habe ich dieses Problem noch nie gehabt.
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 2178
- Registriert: Fr 30. Nov 2018, 22:40
- Hat sich bedankt: 2094 Mal
- Danke erhalten: 463 Mal
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 336
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
- Wohnort: Bad Harzburg
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Wenn Du weißt, wie man das einfach bewerkstelligen kann, dann mache ich das bei meinem Ioniq. Scheint eher SEHR aufwendig zu sein.
28er Ioniq in mausgrau, staubgrau, aschgrau, bleigrau, zementgrau, ... Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 944
- Registriert: So 2. Okt 2016, 11:42
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
* Motorhaube öffnen
* Strom entweder mit Stromzange oder Direktmessung messen
* Wagen verschließen, Schlüssel weit weg legen
* mindestens 15 Minuten warten
* Ruhestromaufnahme sollte jetzt 10-20mA sein
* wenn höher, dann ist der Fehler gerade aktiv
-> Sicherungen nacheinander ziehen und Stromaufnahme beobachten, Wenn der Strom runter geht, dann hat man den Stromkreis gefunden.
Der Rest ist dann Sache der Werkstatt.
Wenn der Ruhestrom im Soll ist, dann kann man erstmal nix machen.
* Strom entweder mit Stromzange oder Direktmessung messen
* Wagen verschließen, Schlüssel weit weg legen
* mindestens 15 Minuten warten
* Ruhestromaufnahme sollte jetzt 10-20mA sein
* wenn höher, dann ist der Fehler gerade aktiv
-> Sicherungen nacheinander ziehen und Stromaufnahme beobachten, Wenn der Strom runter geht, dann hat man den Stromkreis gefunden.
Der Rest ist dann Sache der Werkstatt.
Wenn der Ruhestrom im Soll ist, dann kann man erstmal nix machen.
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 336
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
- Wohnort: Bad Harzburg
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Naja, so häufig tritt das Problem nicht auf. Übrigens lag der Ruhestrom bei mir generell bei etwa 110mA.
Wenn die Batterie leer ist, dürfte der Ruhestrom gegen null tendieren. Zumindest ich konnte nach dem zweiten verwunderten Versuch (was ist denn hier los?) noch nicht einmal mehr die Tür öffnen.
Also besser eine dauerhafte Stromüberwachung zu allen relevanten Stromverbrauchern inkl. Aufzeichnung über einen längeren Zeitraum oder intelligent getriggert.
Stromzangen bei den eher kleinen Spannungen und Strömen - keine Ahnung, ob das geht. Wenn die Batterie innerhalb von 8 Stunden auf 6V heruntergezogen wird, könnte der Strom natürlich höher sein, aber welche Größenordnung, ist mir gerade nicht klar.
Wenn die Batterie leer ist, dürfte der Ruhestrom gegen null tendieren. Zumindest ich konnte nach dem zweiten verwunderten Versuch (was ist denn hier los?) noch nicht einmal mehr die Tür öffnen.
Also besser eine dauerhafte Stromüberwachung zu allen relevanten Stromverbrauchern inkl. Aufzeichnung über einen längeren Zeitraum oder intelligent getriggert.
Stromzangen bei den eher kleinen Spannungen und Strömen - keine Ahnung, ob das geht. Wenn die Batterie innerhalb von 8 Stunden auf 6V heruntergezogen wird, könnte der Strom natürlich höher sein, aber welche Größenordnung, ist mir gerade nicht klar.
28er Ioniq in mausgrau, staubgrau, aschgrau, bleigrau, zementgrau, ... Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 944
- Registriert: So 2. Okt 2016, 11:42
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
die 20mA hab ich mit einer Stromzange gemessen. Messbereich 2A hat die. Man darf die während der Messung natürlich nicht bewegen schon allein das ändert den Messwert. Spannung ist der Stromzange egal. Davon bekommt die gar nix mit. Ob 1V oder 1000V ändert genau nichts.
innerhalb von 8h auf 6V runter. Da würd' ich schon von fast dem kompletten Energieinhalt ausgehen. Also sicher 4A "Ruhe"strom. Wenn sich das wirklich in der Größenordnung bewegt, dann sollte das einfach zu erkennen sein. Direkt nach dem Ausschalten hat er so 1,5A Stromaufnahme (AFAIR, kann ich auch gerne nochmal nachmessen). Und die geht dann schrittweise runter. Wenn man da schon 4 A messen kann, muss man evtl nichtmal bis zum deep sleep warten.
Sollst ja auch den Ruhestrom direkt messen, wenn das Fahrzeug eingeschlafen ist. Die Nichtreproduzierbarkeit ist natürlich ein Problem.
Problematisch wird's auch wenn du am Sicherungskasten innen messen musst. Ich weiß nicht ob der Wagen einschläft wenn eine Tür offen ist.
innerhalb von 8h auf 6V runter. Da würd' ich schon von fast dem kompletten Energieinhalt ausgehen. Also sicher 4A "Ruhe"strom. Wenn sich das wirklich in der Größenordnung bewegt, dann sollte das einfach zu erkennen sein. Direkt nach dem Ausschalten hat er so 1,5A Stromaufnahme (AFAIR, kann ich auch gerne nochmal nachmessen). Und die geht dann schrittweise runter. Wenn man da schon 4 A messen kann, muss man evtl nichtmal bis zum deep sleep warten.
Sollst ja auch den Ruhestrom direkt messen, wenn das Fahrzeug eingeschlafen ist. Die Nichtreproduzierbarkeit ist natürlich ein Problem.
Problematisch wird's auch wenn du am Sicherungskasten innen messen musst. Ich weiß nicht ob der Wagen einschläft wenn eine Tür offen ist.
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 292
- Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 35 Mal
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 566
- Registriert: So 3. Mai 2020, 10:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 127 Mal
- Danke erhalten: 168 Mal
Ja, Freitag noch gefahren, längere Strecke inkl. Schnellladung. Bei meinem letzten Halt an dem Tag am Abend der nur ein paar Minuten dauerte erschien sogar noch nach dem Einsteigen die Meldung "Batterieschutz verwendet" was ich eh schon nicht verstanden habe da der 12V Block hat "voll" sein müssen (ja ich weiß, alle drei Tage, trotzdem unlogisch).NICE TRY hat geschrieben: ↑
Vermutlich bist du Freitag noch gefahren? Und das ist jetzt das dritte mal bei dir? Schon merkwürdig. Hast du schon das neuste Update? Haben die bei der Wartung in der Werkstatt mal die Batterie gemessen? Gehört normalerweise zum Service.
Angenommen die Batterie wurde Freitag 17 Uhr das letzte mal geladen, dann wären das bis Samstag Abend permanent über 1A. Oder eben deine Batterie ist im Eimer.
Habe Ende nächster Woche einen Termin zur Inspektion (sonst hätte ich jetzt spätestens einen Termin in der Werkstatt gemacht). Werde das dann ansprechen, dann können die sich das mit ansehen. Befürchte nur, dass die auch nix finden wie bisher ja auch hier üblich.
Und was das Messen angeht, na ja. Ist halt schwierig wenn der Wagen vor der Garage steht in der das Multimeter liegt. Außerdem habe ich keine Stromzange. Müsste also erstmal einen Pol abklemmen um die Stromaufnahme messen zu können. Und ganz ehrlich, dazu habe ich schlicht auch keine Lust. Letztlich stelle - ich zumindest - das Problem ja immer nur fest wenn ich das Auto brauche. Da soll die Kiste einfach nur fahren, also Starthilfe und ab dafür.
Edit: Beim vorletzten Mal hatte ich übrigens mal die Spannung gemessen. War irgendwas um 6V und damit viel zu niedrig.
Re: Hilfsbatterie leer
- Profil
- Beiträge: 559
- Registriert: Sa 2. Feb 2019, 10:43
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
Ich habe diese Meldung, das der Bleiklumpen nachgeladen wurde noch nie gesehen. Die Funktion zum Nachladen ist definitiv aktiv und ich habe ihn auch schon mehrfach dabei erwischt wie er mit der einen blinkenden LED seinen 12V Akku nachgeladen hat, aber eben immer ohne Meldung im "Tacho" oder Mediasystem.
Gibt es diese Meldung nur beim vFL?
Gibt es diese Meldung nur beim vFL?
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)
von happydrive » So 25. Okt 2020, 14:21 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Sawok
Fr 22. Jan 2021, 17:47
-
12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)
-
-
Wie leer kann man den Ioniq fahren und was tun wenn leer?
von tobi80 » Di 25. Feb 2020, 19:08 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von focki
Mo 25. Mai 2020, 22:11
-
Wie leer kann man den Ioniq fahren und was tun wenn leer?
-
-
12V Batterie komplett leer
von Va2li » Sa 7. Nov 2020, 20:37 » in Ampera-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von TomTomZoe
Mi 23. Dez 2020, 10:50
-
12V Batterie komplett leer
-
-
12V Batterie leer! Lädt die nicht automatisch nach?
von mnl1234 » Mi 20. Jan 2021, 10:07 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mnl1234
Di 26. Jan 2021, 10:52
-
12V Batterie leer! Lädt die nicht automatisch nach?
-
-
Hilfsbatterie laden
von HJBr » Mi 12. Aug 2020, 11:19 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von KarlA
So 23. Aug 2020, 22:03
-
Hilfsbatterie laden