Schneeschock
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 158
- Registriert: Fr 26. Apr 2019, 11:15
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Anzeige
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 2298
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 19:35
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danke erhalten: 636 Mal
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mo 25. Sep 2017, 11:19
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danke erhalten: 171 Mal
Ja, toll. Ich hatte mal einen Opel Omega A 2,6... Der hatte auch den 'Vorteil', den schweren Motor vorne zu haben.

Nette Begebenheit: Ein Taxikollege war mit seinem DB /8 bei Schnee eine leicht abschüssige Stichstraße runter gefahren und kam nun nicht wieder raus.
Ich bekam von der Taxifunkerin den Auftrag: Fahren Sie mal hin und holen ihn da raus- aber NICHT AUCH da reinfahren!
Kein Problem. 'Jakob', so hieß der Unglücksrabe, Jakob, setz Dich in den Kofferraum!' 'Was'? Ungläubiges Glotzen... Na los, mach schon. Ich muß weiter.
So bekam der /8 80kg auf die Hinterachse und ich habe seine Karre wieder rausgeschaukelt.

Hingegen hätte ich an mein Wartburg 353 Taxi sogar noch einen Schneepflug montieren können, so winterstark war der.
Ioniq28
Der Mensch. Die Krone der Schöpfung, des Denkens nicht fähig, zum handeln geboren.
Der Mensch. Die Krone der Schöpfung, des Denkens nicht fähig, zum handeln geboren.
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 10985
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1293 Mal
- Danke erhalten: 1377 Mal
Nicht vergessen, beim bergauf-fahren (darum geht es hier) verlagert sich das Gewicht weiter nach hinten, die Verteilung in der Tabelle ist in der Ebene.Funkie hat geschrieben: ↑ Bjørn Nyland tägt die Massen von den Fahrzeugen hier ein: https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... 1865415711
Den Link findet man unter seinen Videos.
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 553
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 11:45
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Naja, das Gewicht ist beim IONIQ ja immerhin 50/50 auf die Achsen verteilt. Außerdem sitzt der Akku sehr niedrig und nicht aufm Dach.
Wir sind ja kein Fischlaster mit Aquarium wo die Brühe am Berg nach hinten schwappt
So stark wird der Effekt also nicht sein, das Hauptproblem ist natürlich dass "nur" 50 Prozent auf der Vorderachse lastet und dass der Wagen keine besonders schlaue Traktionskontrolle hat.
Wir sind ja kein Fischlaster mit Aquarium wo die Brühe am Berg nach hinten schwappt

So stark wird der Effekt also nicht sein, das Hauptproblem ist natürlich dass "nur" 50 Prozent auf der Vorderachse lastet und dass der Wagen keine besonders schlaue Traktionskontrolle hat.
IONIQ Style 38kWh seit 12/2019 | e-flat.com ZOE R90 41kWh seit 10/2019 | ZOE Q90 41kWh 12/2018 - 10/2019
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
- Hat sich bedankt: 176 Mal
- Danke erhalten: 275 Mal
Was meinst Du denn? EDS wird über das ESP gesteuert und greift direkt. Da wird nicht rekuperiert

ID.3 Pro Performance Max, Fastlane, SW783, gebaut KW49/2020
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 2298
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 19:35
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danke erhalten: 636 Mal
Re: Schneeschock
- Profil
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 3. Jun 2017, 00:03
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
Gut, Eis ist immer eine leidige Sache, ob nun E-Auto oder Verbrenner.
Allerdings kann ich nicht sagen, dass der IONIQ nun so grauenhaft auf Schnee und Eis wäre.
Beides hatte ich vor zwei Jahren zur Genüge in deutschen Mittelgebirgen.
In Eco, ESP in Normalmodus und einem ruhige rechten Fuß gab es keine größeren Probleme oder Überraschungen.
Nicht mal auf Steigungen über 12% bei völlig spiegelglatten Straßen.
Einziges Problem damals war, mich an das Gefühl der fehlenden Reku zu gewöhnen, wenn's bergab ging und das ABS regelt.
Wohlgemerkt sind Eco und Reku Stufe 3 bei mir Standardeinstellung...
Und wer meint, ein Heckantrieb wäre auf Eis- und Schneeglätte so viel besser, hat entweder noch keinen im richtigen Winter gefahren oder beim IONIQ an den Winterreifen gespart.
Letztere machen da echt den Unterschied.
Allerdings kann ich nicht sagen, dass der IONIQ nun so grauenhaft auf Schnee und Eis wäre.
Beides hatte ich vor zwei Jahren zur Genüge in deutschen Mittelgebirgen.
In Eco, ESP in Normalmodus und einem ruhige rechten Fuß gab es keine größeren Probleme oder Überraschungen.
Nicht mal auf Steigungen über 12% bei völlig spiegelglatten Straßen.
Einziges Problem damals war, mich an das Gefühl der fehlenden Reku zu gewöhnen, wenn's bergab ging und das ABS regelt.

Wohlgemerkt sind Eco und Reku Stufe 3 bei mir Standardeinstellung...
Und wer meint, ein Heckantrieb wäre auf Eis- und Schneeglätte so viel besser, hat entweder noch keinen im richtigen Winter gefahren oder beim IONIQ an den Winterreifen gespart.
Letztere machen da echt den Unterschied.
IONIQ seit 07/2017 via NextMove bzw. Strominator. Zwischendurch mal Ampera-e, Leaf2, ZOE ZE40 und öfter mal i3 94Ah
IONIQ 38,3 kWh bestellt 10/2019, Lieferung 12/2019, Übergabe am 07.01.2020
--> Familie infiziert: KONA Elektro seit 06/2019
IONIQ 38,3 kWh bestellt 10/2019, Lieferung 12/2019, Übergabe am 07.01.2020
--> Familie infiziert: KONA Elektro seit 06/2019
Anzeige