Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Addur
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Di 22. Jan 2019, 22:17
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 90 Mal
read
Guten Abend! Meiner hat das seit Wechsel auf Winterreifen jetzt auch. Nokian WR-D4. Letzten Winter war das mit den selben Rädern aber noch nicht. Das Auto hat jetzt 28TKm und wird bald 1.
Es tritt bei meinen ab 100Km/h in langen, leichten Rechtskurven auf, sobald man auf "gerade" zurückstellen will.
Das Problem ist weit verbreitet über alle möglichen Marken. Oft hilft nur ein Tausch des Lenkgetriebes. Wenn man bei google nach klebriger, stufiger oder Rasterlenkung sucht, wird man fündig.

Komisch war nur heute...bei 130Km/h habe ich auf Sport gestellt, wodurch die Lenkung nicht mehr klebte, aber irre leichtgängig wurde. Wieder auf normal und die Lenkung wurde normal und klebte ein paar Minuten nicht. Normalerweise verhärtet die Lenkung auf "Sport" und wird nicht super leichtgängig. Ganz seltsam. Werde das bei der baldigen Inspektion ansprechen.
Anzeige

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

gekfsns
read
Ich hab davon früher schon in Verbrenner-Foren (motor-talk) gelesen. Kann mich nur nicht mehr erinnern, welche Marke es war.

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Addur
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Di 22. Jan 2019, 22:17
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 90 Mal
read
@gekfsns: BMW und die sportlicheren Derivate aus dem VW-Regal haben das ganz gerne mal gehabt.

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

kaip-rinha
  • Beiträge: 206
  • Registriert: Sa 16. Mär 2019, 22:33
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Jap, kann ich bestätigen. Nur kurz nach "Rasterlenkung" beim Audi A4 8K suchen. Hatte Glück, trat nur selten auf. Jetzt hoffe ich, dass mein Ioniq davon verschont bleibt.

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Benutzeravatar
  • Wicked
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Mo 7. Aug 2017, 09:21
  • Wohnort: Dresden
  • Hat sich bedankt: 109 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Helfried hat geschrieben: Zickt der Spurassi auch? Der muss ja auch immer nur ganz wenig lenken, also in dem von dir erwähnten zähen Klebebereich...
Spürst du den zarten Widerstand normal, den der Lenkassi aufbringt?
Den Widerstand vom (aktiven) Spurhalteassi würde ich als normal bezeichnen. Habe den aber zu 95% aus. Das Klebe-Verhalten habe ich in allen 3 Fahrmodi.
Bin mit googlen auch auf die Foren von anderen Herstellern (vor allem VW, BMW, skoda (https://www.skodacommunity.de/threads/l ... 076/page-2)) gestoßen, wo das selbe Problem behandelt wird.
Das mit dem maximalen Einschlagen habe ich mal probiert, hat aber nix gebracht und das Problem bleibt weiter bestehen.
2019 - 2022: Hyundai IONIQ Electric vFL
2022 - ....... : KIA EV6 GT-Line 77er RWD

&charge - 10km für dich, 10km für mich: https://and-charge.com/#/invite-friends?code=ZQZPAC

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

gekfsns
read
Gibt's schon ne Lösung dafür ?
Jetzt durch diesen Thread sensibilisiert, fällt mir das Verhalten immer mehr auf. Bemerke es nur auf der Autobahn, wenn es lange geradeaus geht. Normalerweise geht die Lenkung sehr leicht. Wenn das Phänomen auftritt, erhöhe ich den seitlichen Druck aufs Lenkrad immer mehr, bis es dann schlagartig leichtgängig wird und bleibt. Ist jetzt kein harter Widerstand, aber immerhin soviel, dass das Lenkrad um etwa 2cm durch den schlagartigen Kraftüberschuss verdreht wird.
Rasterlenkung ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, den es ist keine Stelle, die man beim hin- und herdrehen spüren würde. Es fühlt sich eher so an, als ob die Servounterstützung einfach nur in den Standby geht und dann durch den Kraftaufwand plötzlich wieder aus dem Schlaf erwacht.
Spüre auf der Autobahn großteils den Effekt gar nicht, innerstädtisch ist er bisher bei mir noch nie aufgetreten. Ich fahre fast immer mit aktivem Lenkassistent, vermutlich hab ich den Effekt der Unterstützung zugeordnet und nicht bemerkt, dass es die Lenkung selber ist. Es tritt aber auch bei deaktiviertem Assistenten auf. Spüre ich den Effekt in eine Richtung und drehe dann stattdessen in die andere Richtung, bevor sich das Kleben löst, ist der Widerstand nicht vorhanden, d.h. das Kleben ist gefühlt einseitig. Generell klebt es aber auch schon mal in die andere Richtung.
Ist ein blöder Fehler, bin mir sicher, wenn ich damit in die Werkstatt fahre, ist er garantiert nicht reproduzierbar. Da wäre jetzt eine Diagnosesoftware toll, wie ich es für VW habe, damit könnte man einfach sehen, was die Servolenkung genau spürt und treibt. Könnte auch was mechanisches sein wie ein klebendes Domlager (hab davon keine Ahnung).
Wenn ich von Rasterlenkung lese, hört sich das gefährlich an. In meinem Fall ist es aber "nur" unangenehm, weil ich auf geraden Streckenabschnitten das Lenkrad eigentlich mit minimaler Kraft halte und dann ab und zu gegen das Kleben arbeiten muss. Wenn es wenigstens immer vorhanden wär, könnte ich damit in die Werkstatt fahren :(

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

UliK-51
  • Beiträge: 2278
  • Registriert: Mo 25. Sep 2017, 11:19
  • Hat sich bedankt: 883 Mal
  • Danke erhalten: 474 Mal
read
Ich habe gelegentlich das Gefühl, daß sich die Lenkung etwas versteift, aber das hält nicht lange an.
Werde in Zukunft mal verstärkt darauf achten.
Ioniq28 Ioniq 5 RWD LR
Der Mensch. Die Krone der Schöpfung, des Denkens nicht fähig, zum handeln geboren.

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Benutzeravatar
  • Wicked
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Mo 7. Aug 2017, 09:21
  • Wohnort: Dresden
  • Hat sich bedankt: 109 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Hallo zusammen,

nachdem wie bereits beschrieben, beim ersten Werkstattaufenthalt lediglich ein Update für die Lenkung aufgespielt wurde, ist nach 4 Wochen Wartezeit (Hyundai Deutschland wurde kontaktiert) beim zweiten Besuch in der Werkstatt, der Motor an der Lenkung getauscht worden (laut Log-Dateien schlief der wohl angeblich bei längerer Fahrt ein und wurde träge).
Obwohl mir bestätigt wurde, dass bei einer Probefahrt des Technikers alles wieder i.o. war, fiel mir das Kleben bei der anschließenden “Rückholfahrt“ direkt wieder auf. Da es spät abends war und ich noch Termine hatte, bin ich erstmal nach Haus und wollte am nächsten Tag wieder bei der Werkstatt durchklingeln. Beim Einparken daheim ist dann beim maximalen Lenkeinschlag das erste Mal die Lenkunterstützung komplett ausgefallen (rotes Lenkrad-Warnsymbol). Gab einen richtigen Hieb im Lenkrad und es ging nur noch sehr schwergängig. Fahrzeug aus – an, hat das Problem beseitigt.
Am nächsten Morgen dann das selbe Spiel UND nun kam auch noch das bekannte Knacken beim Lenken dazu (hört sich an, wie wenn Zahnräder nicht sauber ineinandergreifen). Werkstatt angerufen, hingefahren und der Techniker vor Ort konnte den Ausfall der “Servo“ mehrmals einwandfrei nachstellen und auch das Knacken bestätigen. Einmal maximal eingeschlagen (trat nur nach rechts auf) und die Unterstützung fiel aus. Er hat dann mittels Android-Tablet, Hyundai-Diag-Software und OBD Adapter zwei Mal einen Komplett-Check des Fahrzeugs durchgeführt. Beim zweiten Mal mit ausgefallener Lenkunterstützung. Die Software meldet Spannungsprobleme (oder so ähnlich) bei der Lenkung. Das Auto wurde dabehalten (20.12) und am 23.12 kam dann der Anruf, das alles wieder ok ist. Die komplette Lenksäule wurde getauscht!
Stand heute ist: der Wagen fährt sich wie ein komplett anderes Fahrzeug. Lenkung absolut leichtgängig, kein Kleben, Widerstand etc.
Dies hat, wenn man sich Threads in anderen PKW-Foren durchliest, auch bei anderen Herstellern geholfen, wird aber anscheinend nicht sofort von den Werkstätten in Betracht gezogen (Kosten?!). Hatte meinem „Freundlichen“ beim jedem der 3 Besuche auch davon erzählt aber keine richtige Reaktion erhalten. Die warten halt lieber ab, was Hyundai Deutschland vorschlägt.
Zum "Klebe-Problem" gab es übrigens auch noch keine Einträge/Lösungsvorschläge in der Hyundai-internen "Reparatur-Datenbank“.
Ich würde ich euch nun also empfehlen, mit dem Problem vorstellig zu werden und vor allem hartnäckig drauf zu pochen, dass ein Tausch der Lenksäule das Problem aus der Welt schafft.
Ich will das Kleben und den Ausfall der Servo jetzt nicht pauschal in Zusammenhang bringen (trat ja erst nach dem Wechsel des Lenk-Motors auf) aber ich hatte echt Glück, dass die Lenk-Unterstützung nicht irgendwo beim Kurvenfahren auf einer öffentlichen Straße ausgefallen ist.
2019 - 2022: Hyundai IONIQ Electric vFL
2022 - ....... : KIA EV6 GT-Line 77er RWD

&charge - 10km für dich, 10km für mich: https://and-charge.com/#/invite-friends?code=ZQZPAC

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Benutzeravatar
read
Ich habe ebenfalls das Problem mit der "klebrigen" Mittelstellung der Lenkung.
Gleiches Verhalten hatte ich beim Audi A6 auch.
Was mir auffällt, der Effekt ist am stärksten bei einem bestimmten Temperaturbereich knapp unter 10 Grad. Das war beim Audi ebenfalls so, dass es nur in einem bestimmten Temperaturbereich auftrat.
Bei der letzten Inspektion habe ich darauf hingewiesen, es konnte aber nicht reproduziert werden, bzw keine Fehler ausgelesen werden. Da war es aber auch kälter, ca 0 Grad.
Ich werde es die Tage nochmal genau beobachten, ob es tatsächlich mit der Aussentemperatur zusammenhängt.

Re: Probleme mit der Lenkung (Widerstand, "Kleben")

Benutzeravatar
  • rowo64
  • Beiträge: 26
  • Registriert: So 6. Mär 2016, 17:17
  • Wohnort: Landkreis Hof / Nordbayern
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
  • Website
read
Ich habe das gleiche Phänomen festgestellt.
Am deutlichsten tritt es bei einer Außentemperatur von ca. 7 Grad zutage. Bei 0 Grad und darunter oder über 10 Grad ist nichts zu spüren.
VW ID.5 GTX | Zoe Z.E. 50 Riviera
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag