Warum soo effizient?

Warum soo effizient?

hansj4000
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Di 6. Apr 2021, 11:09
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Wenn man den Markt für neue Elektroautos so beobachtet, scheinen effiziente Elektroautos vom Schlage eines Ioniq electric nicht so wirklich im Lastenheft der Hersteller zu stehen. Klar gibt es Ausnahmen, der neue CLA ist sicherlich eine davon (er spielt aber auch in einer anderen Preisliga). Auch der alte eNiro - mit immerhin 200PS - hat relativ wenig verbraucht. Und obwohl der neue Niro den gleichen Antrieb hat, verbraucht er in der Praxis fast 10% mehr. Also was macht eigentlich Stromer wie den Ioniq so effizientt und warum wird das nicht einfach fortgesetzt? Wenn man bedenkt wie alt die beiden Modelle schon sind und das sie auf einer Mischplatform aufbauen, ist der geringe Verbrauch ja noch bemerkenswerter.

Klar, beim Ioniq ist es die Form und am Ende "nur" 136PS. Aber moderne Autos müssten dann doch eher noch weniger Verbrauchen. Ein ID3 mit 200PS verbraucht in der Praxis mehr als ein alter eNiro. Dabei ist der VW als reines Elektroauto konzipiert worden.

Was ist da eure Einschätzung und gibt es in Zukunft schon absehbare Modelle, die ähnlich effizient sind wie der alte Ioniq?
Anzeige

Re: Warum soo effizient?

Helfried
read
Der angesprochene ID3 braucht jetzt aber auch nicht so viel mehr. Bei mir (Cupra Born) waren es nur 20-30% mehr als beim Ioniq. Das würde ich mal auf die große Bauhöhe des Wagens zurückführen. Der Ioniq dürfte auch eher leicht ("billig") gebaut sein.

Re: Warum soo effizient?

Benutzeravatar
read
Die Technik des elektrischen Antriebs ist schon fast zu 100% ausgereift. In Sachen Effizienz, rein für den Antrieb, tut sich nicht mehr viel. Egal bei welchem Hersteller. Die Effizienz variiert nur durch die Bauform, die Aerodynamik und den Windwiderstand.

Was aber Jahr für Jahr mehr wird, sind die zig mehr Steuergeräte für mehr Funktionen dieser ganzen, teils auch vorgeschrieben, neuen Assistenzsysteme. Je mehr Elektrotechnik verbaut, um so mehr Stromverbrauch.

Die sparsamsten Hyundais derzeit sind:
Der INSTER SELECT, also Basis ohne alles, im Stadt-/Landverkehr.
Der IONIQ 6 Hinterradantrieb, im Autobahn-/Landstraßenverkehr.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Warum soo effizient?

Benutzeravatar
read
Beim E-Antrieb gibt es schon auch noch eine mögliche Weiterentwicklung bei der Effizienz, es gilt hier die Antriebseffizienz über ein möglichst breites Band zu halten, ein gutes Beispiel dafür soll jetzt der neu entwickelte VW-Heckantrieb APP550 (siehe Munro-Bericht) sein, obwohl der noch nichtmal SIC-Halbleiter verwendet.
Sehr leicht laufende Lager, durchdachter und hocheffizienter Getriebeaufbau, langsamer drehender Motor mit aber mehr dafür in Kauf genommener Baugröße...
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Warum soo effizient?

Benutzeravatar
read
Soll, ja soll. Mehr als niedrige einstellige Prozentwerte kann ich mir nicht vorstellen. Wie gesagt, da "geht nicht mehr viel".
Viel viel mehr bringt niedrigere Bauhöhe und größere Länge und Aerodynamik-Optimierung (wenig Verwirbelungen).
Siehe Aptera:
Aptera 6,3 kWh/100km (0,71 liter/100km)
Model 3 13,2 kWh/100km
VW ID.3 15,4 kWh/100km
Quelle: https://www.aptera-deutschland.de/

Bringt nur nix, wenn man dann in dem Siebensitzer mit der Großfamilie sitzt. Die wollen ja nicht im Liegen Auto fahren.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Warum soo effizient?

GT-Eins
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Mo 10. Jun 2024, 17:34
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Der Munro-Bericht über den VW Motor lieferte ja schon einen Hinweis: offensichtlich haben die VW - Ingenieure dort große Sorgfalt auf die Qualität der zu verarbeitenden Teile und hohe Präzision bei der Herstellung walten lassen. Das sind Fakten die erstmal die Kosten und den Aufwand hochtreiben aber sich im Endeffekt in einer hohen Qualität des Gesamtprodukts niederschlagen und somit auch in einer guten Effizienz des Antriebs.

Ich vermute daß man bei Hyundai auch ähnliche Überlegungen und Erfahrungen gesammelt hat. Speziell beim Ioniq kommt hinzu das dessen Antrieb nich wie bei den meisten Tesla vom Leistungsoutput her überdimensioniert ist sondern auf maximal 100kW Output ausgelegt ist, was für den täglichen Betrieb dicke ausreicht. Da schleppst du auch keinen Overhead an Leistungsreserven mit der den Verbrauch hochtreibt.

Re: Warum soo effizient?

Eventer
  • Beiträge: 786
  • Registriert: Do 16. Dez 2021, 08:48
  • Wohnort: Köln
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 180 Mal
read
Ist das nicht der gleiche Motor der auch im Kona mit 150kW verwendet wird?
Hyundai Ioniq EV FL MJ21
Hyundai Kona EV FL MJ21 39kWh

Tibber 50€ für dich und für mich: https://invite.tibber.com/lu05wmm8
BeCharge Ref Code: TNFQWFJ
Bonnet Ref Code: RW5ZM

Re: Warum soo effizient?

GT-Eins
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Mo 10. Jun 2024, 17:34
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Man sieht ja das die Chinesen trotz aller Elektrokompetenz bislang sich schwertun auf solche niedrigen Verbräuche wie beim eUp oder beim Ioniq zu kommen. In den neuesten Berichten der einschlägigen chinesischen Newsseiten finde ich aber zunehmend Hinweise das dies auch bei den fernöstlichen Herstellern an Bedeutung gewinnt. Siehe die Bericht bezüglich der Verbrauchswerte beim BYD Qin EV oder beim neuen Nissan N7/ Dongfeng eπ. Hier wird das nächste technologische Schlachtfeld zwischen der alten Welt und Fernost bei den Autos aufgemacht, wobei ich diesmal letztere nicht unbedingt in Führung sehe.
Zuletzt geändert von GT-Eins am Mi 21. Mai 2025, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Warum soo effizient?

Helfried
read
GT-Eins hat geschrieben: Speziell beim Ioniq kommt hinzu, dass dessen Antrieb nicht wie bei den meisten Tesla vom Leistungsoutput her überdimensioniert ist, sondern auf maximal 100kW Output ausgelegt ist
Der Motor könnte vermutlich schon mehr. Aber da der Akku nur Lufthauchkühlung hat, wird die Leistung des Motors wohl softwaremäßig stark beschränkt sein.

Re: Warum soo effizient?

sheridan
  • Beiträge: 2386
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 111 Mal
  • Danke erhalten: 538 Mal
read
Bei Stellantis scheint man auch Leichtbau zu betreiben, z.B. der Astra ist mit 17xx kg Leergewicht relativ leicht für ein BEV. Der WLTP-Verbrauch ist mit 14.7 auch nicht viel höher als die 13.8 vom Ioniq 38. Die 100kg Mehrgewicht gegenüber dem Ioniq kann man auf die Mehrkapazität des Akkus zurückführen. Im Vergleich zu anderen aktuellen Modellen überzeugen Ladeleistung und Reichweite vom Astra zwar nicht so ganz, allerdings ist beides dem Ur-Ioniq überlegen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile