Seite 19 von 25

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Do 19. Jul 2018, 15:03
von logic
Sehr schön, es geht wieder aufwärts.
Müsste auch bedeuten, dass es doch genügend Batterien gibt.

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 23:54
von Ioniq Graz
Ersten 6 Monate in Ö über 100% Steigerung. Siehe: https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg ... ame=118078

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 10:51
von Dingolfinger
...tja bzgl. der Produktion sehe ich schon noch "Verbesserungs"-Potential. :roll:

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 12:56
von R2-D2
StaplerfahrerKlaus hat geschrieben:.. Offenbar nehmen die Leute lieber ein schlechtes Auto als garkeins :roll:
War das ernst gemeint? Ist das nicht ein bißchen überheblich -- Kopfschütteln --
Kein Wunder das mir die Hyundai Fahrer immer unsmypathischer werden..

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 13:33
von Elwynn
Wieso überheblich? Ich fahre selbst ne Zoe und stimme daher voll zu... Genau es dem genannten Grund fahre ich Zoe "besser schlecht als gar nicht elektrisch".

Die Zoe ist einfach seit zig jahren unbearbeitet. Das unbedingt notwendige Akkuupgrade mal außen vor gelassen, hat sich nix getan (außer jetzt paar PS noch mehr...). keine Assistenz, schlechte Verarbeitung, vollkommen überzogener Preis für das Gebotene etc pp. Und dann noch das fehlende CCS... Einzig die 22kW sind als "gut" anzusehen, aber eben in Anbetracht des fehlenden wirklichen DC-Schnellladens auch dringend benötigt.

Soviel Ehrlichkeit muss man auch mal zugeben. Würde die Zoe nicht mit diesen riesigen Stückzahlen aus den Werken geprügelt, wäre sie wohl nicht so häufig vertreten.

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 21:42
von Dingolfinger
Ich denke wir müssen da schon fair sein und mal die Fakten betrachten.

Die Renault Zoe ist ein gutes Auto zu einem guten Preis inkl. Leasingmodelle für den Akku.

Die Zoe ist schon seit x-Jahren erfolgreich auf dem Markt und der Hyundai Ioniq ist erst seit kurzem (2016/2017) verfügbar.

Wie jedes neuere Fahrzeug ist halt der Ioniq zur Zeit etwas moderner und wenn von der Zoe ein Nachfolger kommt, dann ist dieser wieder eine Nasenlänge vorne. Bei den E-Fahrzeugen tut sich halt immer ein bisschen was, so dass in der Regel das neuere Fahrzeug etwas besser ist als ein etwas älteres.

Was bei Hyundai aktuell total schief läuft ist die Kunden-Kommunikation. Warte nun schon ewig auf mein Fahrzeug und kriege einfach keine Aussage wann ich mit dem Fahrzeug rechnen kann.
Aktuell habe ich bei meinem Euro5-Diesel den Ölwechsel und DSG-Getriebeölwechsel bereits um 23.000 km überzogen, die Bremsflüssigkeit müsste auch getauscht werden und der Zahnriemenwechsel steht in ca. 6 Wochen (in 7.000 km) auch an.

Dem alten Auto noch Geld anzuhängen wäre irgendwie total blöde, aber wenn es nun doch Richtung Weihnachten geht, sollte ich wohl jetzt doch wenigstens das notwendigste machen lassen. Ich kann einfach nicht planen ohne eine Lieferterminaussage.

Wahrscheinlich liegt es an der asiatischen Kultur lieber zu schweigen als Fehler oder Versäumnisse zuzugeben. :?

Wenn ich das gewusst hätte das es solange dauern kann, hätte ich mir wohl ein Model 3 vorbestellt oder gar ein anderes E-Fahrzeug gebraucht geholt.

Hier ist definitiv und unwiderlegbar Renault besser als Hyundai oder Tesla.

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 21:51
von ar12
Elwynn hat geschrieben:Wieso überheblich? Ich fahre selbst ne Zoe und stimme daher voll zu... Genau es dem genannten Grund fahre ich Zoe "besser schlecht als gar nicht elektrisch".

Die Zoe ist einfach seit zig jahren unbearbeitet. Das unbedingt notwendige Akkuupgrade mal außen vor gelassen, hat sich nix getan (außer jetzt paar PS noch mehr...). keine Assistenz, schlechte Verarbeitung, vollkommen überzogener Preis für das Gebotene etc pp. Und dann noch das fehlende CCS... Einzig die 22kW sind als "gut" anzusehen, aber eben in Anbetracht des fehlenden wirklichen DC-Schnellladens auch dringend benötigt.

Soviel Ehrlichkeit muss man auch mal zugeben. Würde die Zoe nicht mit diesen riesigen Stückzahlen aus den Werken geprügelt, wäre sie wohl nicht so häufig vertreten.
+1

ein total überzogener preis :mrgreen: :oops:

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 22:03
von gekfsns
Ich glaube inzwischen, dass Hyundai gar nicht mehr Stückzahlen liefern will. Anfangs glaubte ich noch daran, dass sie vom Erfolg überrascht wurden. Aber jetzt nach bald 2 Jahren bedienen sie immer noch nicht die Nachfrage.
Das riecht nach Compliance Car, also nur soviel liefern wie zur Kompensation der SUV Stinker unbedingt nötig und ja nicht mehr.
Den deutschen Konzernen sind sie ja drauf gekommen, dass sie sich abgesprochen haben, den Partikelfilter für die Ottomotoren gemeinsam zu verhindern. Würde mich nicht mehr wundern, wenn es eine ähnliche Absprache auch gegen die Elektromobilität gibt.
Da hilft anscheinend wirklich nur warten, egal wie lange, oder Tesla kaufen. Tesla ist ohne Verbrennermotoren garantiert kein Verbündeter in den dreckigen Spielchen. Ohne Tesla würden wir gar keine Ioniq, i3 und Elektro-Golfs geliefert bekommen.
Bin echt nicht empfänglich für Verschwörungstheorien, aber die Liefersituation und Dinge wie Unzuverlässigkeit der eON Ladesäulen, erzeugen selbst bei mir langsam den Eindruck, dass da einige heftig auf der Bremse stehen bis zu dem Zeitpunkt, wo sie es nicht mehr aufhalten können wegen "Spielverderbern" wie Tesla und den neuen Chinesischen Herstellern.

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 22:32
von Claro
exactimo mon frere gekfsns - c'est évident ! :idea: :-?

Re: Produktionszahlen Hyundai Ioniq Electric

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 22:33
von ar12
gekfsns hat geschrieben: Ohne Tesla würden wir gar keine Ioniq, i3 und Elektro-Golfs geliefert bekommen.
Bin echt nicht empfänglich für Verschwörungstheorien, aber die Liefersituation und Dinge wie Unzuverlässigkeit der eON Ladesäulen, erzeugen selbst bei mir langsam den Eindruck, dass da einige heftig auf der Bremse stehen bis zu dem Zeitpunkt, wo sie es nicht mehr aufhalten können wegen "Spielverderbern" wie Tesla und den neuen Chinesischen Herstellern.
++1

langsam begreifen wir es,emobilität ist nicht gewollt :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: