Seite 2 von 2

Re: Vorstellung - Mein Ioniq – 15000 km in 4 Monaten

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 15:02
von almrausch
Ich fahre am Donnerstag mal wieder ins Ruhrgebiet (Essen) und sehe kein Problem bei Osnabrück. Sowohl auf der Hin- als auch der Rückfahrt werde ich in Holdorf laden. Dort gibt es 3 Säulen, was bisher immer super geklappt hat.

Der nächste Halt ist dann Hohe Mark West nach 125 km. Da scheint es sogar einen Verbindungsweg auf die andere Seite zu geben.

ATU in Münster ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber mit einigem Zeitverlust verbunden (und eben auch nur eine Säule).

Vielleicht schaue ich auch bei Tecklenburger Land West vorbei, ob die Säule wieder geht. Vermutlich nicht, denn lt. Plugsurfing App war der letzte Ladevorgang vor 19 Tagen. Aber auch dort gibt es einen Verbindungsweg zur Ostseite, wo heute schon erfolgreich geladen wurde.

Ich kann übrigens sehr empfehlen, die Plugsurfing App zu installieren, weil man darüber gut ermitteln kann, ob eine Säule funktionsfähig ist. Da habe ich auch gerade gesehen, dass der letzte Ladevorgang in Hohe Mark Ost vor 22 Tagen war, was schon mal sehr verdächtig ist. Lt. GE Verzeichnis liegt aber keine Störung vor.

Re: Vorstellung - Mein Ioniq – 15000 km in 4 Monaten

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 15:39
von yxrondo
Seit Mai bin ich auch stolzer Besitzer eines Ioniq Premium. Grundsätzlich gebe ich Euch allen recht. Einziges Manko, im Osten der Republik ist die Ladesituation alles andere als entspannt, zumindest was CCS angeht für Langstrecken. So gibt es zwischen Berlin und Rostock nur einen einzigen Schnelllader(Prignitz West und Ost). Und diese sind von E.On und fast immer außer Betrieb, also nicht gebrauchsfähig. Aber auch Richtung Dresden sieht es nicht besser aus. Solltet Ihr also mal in den Osten kommen, plant sehr gut Eure Langstrecken!

Re: Vorstellung - Mein Ioniq – 15000 km in 4 Monaten

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 19:10
von Speedbug
Wie du bereits vermutet hast geht Tecklenburger Land West immer noch nicht. Die Ostseite funktioniert aber.

Re: Vorstellung - Mein Ioniq – 15000 km in 4 Monaten

Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 23:40
von epididimidis
Nach 18000 km haben wir uns nun eine Inspektion mit Navi/Softwareupdates gegönnt plus einen frischen Satz Scheibenwischer für die dunklere Jahreszeit. Machte dann 90+30 EUR (die Wischer). Nächste Woche gibt es den 1. Winterreifensatz Nokian WR DR4 und wohl auch mal Temperaturen <10 °. Ich werde weiter berichten, hier meine neuesten Kurzreisen:

treffen-touren-urlaub/5500-km-urlaub-mi ... ml#p850628

Re: Vorstellung - Mein Ioniq – 15000 km in 4 Monaten

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 22:49
von epididimidis
Aktueller km-Stand ist ca. 23000. Ein paar Mittelstreckentrips (Stuttgart und Basel jeweils ab Essen) sind dazugekommen.
Die Nokian Winterreifen sind soweit unauffällig, bei 2,8-3 bar erscheint mir der Geräuschpegel auf den meisten Autobahnbelegen mäßig besser zu sein als mit den Sommerreifen.

Der Verbrauch ist um ca. 15% gestiegen d.h. bei 80% Autobahn und 20% Kurzstrecken Mischung werden nach Volladung 170-180 km Reichweite angezeigt. Niedrigste Temp. hier bisher so 2-3° tagsüber.
Ja und bei starkem Regen steigt der Verbrauch ebenfalls, allerdings fahren tatsächlich alle (ja auch Verbrenner) dann risikoadaptiert d.h. mind. 20 km/h langsamer und somit bleibt der Verbrauch faktisch der selbe. Man braucht nur länger (wie im Verbrenner auch). Meiner Meinung nach ein weiterer Punkt für EANOPR = Elektro-Auto-Nachteile-Ohne-Praktische-Relevanz.

Letzten Monat musste ich in das weltbeste Straßenverkehrsamt Essen-Steele um nach 6 Monaten die Haltung auf mich umzumelden. Ich wurde tatsächlich in eine offensichtlich geheimgehaltene Sonderabteilung weitergeschickt die mein superspezielles Anliegen eines neuen E-Kennzeichen gründlich prüfen musste mittels Abgleich der Herstellerangaben COC etc. Nachdem festgestellt wurde dass alles rechtens ist und das Autohaus vor 6 Monaten nicht heimlich einen Hybrid mit E-Kennzeichen versehen hat durfte ich die neuen Schilder tatsächlich befestigen. Hoffentlich gibt es 2019 keinen großen E-Ansturm.

Wie ja im Reisebericht erwähnt haben meine Eltern tatsächlich beschlossen einen E-Kona zu bestellen. Wir waren vor 2 Wochen auf Probefahrt in der Premium 64kwh Version und die Kiste geht wirklich gut den Berg hoch. Hätte nicht gedacht dass die paar PS so einen Unterschied machen. Auch sonst ein Top-Auto wenn man nicht auf übermäßig Platz angewiesen ist. Schön ist halt die Restreichweitenanzeige die gefühlt nie auf < 200 km geht was einem doch die täglichen Routinefahrten mental erleichtert. Ich wüsste jetzt nicht was den Durchschnitts-PKW-User noch abhalten könnte (außer die Lieferzeit) wenn am Montag 400km+ auf der Anzeige stehen.

Wie gehabt sind 80% der Leute die den E-Ioniq mitkriegen sofort interessiert an Details zur E-Mobilität mit starker Tendenz zur grundsätzlich positiven Einstellung. Die CCS-Säulen sprießen auch überall aus dem Boden und Liegengeblieben bin ich bisher auch nicht. Vielleicht hat dieser Elektrokram ja doch Zukunft.

Hier noch der Link zu den aktuellen Reiseberichten und Planungstabellen zum Ausdrucken.:
treffen-touren-urlaub/5500-km-urlaub-mi ... ml#p869130

Re: Vorstellung - Mein Ioniq – 23000 km in 7 Monaten

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 11:38
von Romulus
EANOPR = Elektro-Auto-Nachteile-Ohne-Praktische-Relevanz

Den werde ich mir merken!
Klasse Bericht, weiter so!